Seiteninhalt
Standanmeldung
NUTZEN SIE DIE ONLINE-STANDANMELDUNG UND WERDEN SIE AUSSTELLER DER SCCON 2023!
Der offizielle Anmeldeschluss für die Smart Country Convention 2023 ist am 30. Juni 2023: Melden Sie sich rechtzeitig an, um sich eine gute Position zu sichern. Wir platzieren nach dem Prinzip "first come - first served".
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM AUSFÜLLEN DES FORMULARS
- Bitte tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein und machen Sie die notwendigen Angaben für Ihre Standanmeldung.
- Beachten Sie beim Ausfüllen des Formulars das Timeout nach 30 Minuten. Das Formular kann nicht zwischengespeichert werden.
- Ihre Zustimmung erfolgt durch das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren im zweistufigen Verfahren:
1. Sie füllen das Formular vollständig aus und klicken auf „Absenden“
2. Sie erhalten eine automatisierte Mail mit einem Link, den Sie aufrufen müssen, um erneut Ihre Zustimmung abzugeben. - Bitte überprüfen Sie für die Bestätigungsmail ggf. auch Ihr SPAM-Postfach. Sollten Sie nach Absenden des Formulars keine Mail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter T +49 30 3038 2300 oder unter smartcountry@messe-berlin.de.
- Bitte beachten Sie, dass alle im Vorfeld zur Veranstaltung relevanten Informationen (Zugang Ausstellershop, Messevorbereitung etc.) an die in den Anmeldeunterlagen angegebene Person verschickt werden.
- Für Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte sehen Sie die Informationen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für Partner.
- Alle Buchungen erfolgen unter Vorbehalt der Verfügbarkeit.
Anmeldeformular
*Pflichtfeld
Wichtige Hinweise
HIER DIE WICHTIGSTEN WEITEREN SCHRITTE NACH DER STANDANMELDUNG IN CHRONOLOGISCHER REIHENFOLGE:
1. Ihre Platzierungsvorschläge erhalten Sie von uns bis spätestens Ende Juli.
2. Sie geben uns Ihre Zustimmung zum Platzierungsvorschlag, indem Sie das Dokument unterschrieben an uns zurücksenden.
3. Zusätzliche Leistungen wie z. B. eine Standbewachung oder Catering können Sie voraussichtlich ab Mitte Juli gerne in unserem Aussteller-Webshop buchen. Services und Informationen können jedoch ab sofort auch ohne vorherige Anmeldung recherchiert werden.
4. Wenn Sie einen Stand inklusive Standbau bei uns gebucht haben, wird unser Standbauer Anfang August auf Sie zukommen, um alle weiteren Details für Ihren Stand mit Ihnen zu besprechen.
5. Die Anzahlungsrechnung für den Paketpreis und für die bis dahin gebuchten Leistungen senden wir Ihnen im September zu.
6. Wir senden Ihnen fortlaufend weitere wichtige Ausstellerinformationen zur Smart Country Convention.
7. Falls Sie weitere Services z.B. Catering oder Standbewachung buchen, erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Schlussrechnung für diese Zusatzleistungen.
SIE MÖCHTEN MITAUSSTELLER FÜR IHREN STAND AUF DER SMART COUNTRY CONVENTION ANMELDEN?
Mitaussteller müssen sich über den Hauptaussteller anmelden. Sobald Sie die Hauptaussteller-Anmeldung finalisiert haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail, die den Erhalt der Anmeldeanfrage bestätigt. Anschließend können Sie über das Online-Anmeldeformular ganz bequem Ihre Mitaussteller für die Veranstaltung registrieren.
Die Teilnahmegebühr für Mitaussteller beträgt EUR 360,00 pro Mitaussteller inklusive Mediapackage, auch bei Gemeinschaftsständen. Sie wird dem Hauptaussteller in Rechnung gestellt.
Kontakt
SCCON TEAM
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
T +49 30 3038 2300
hub27 | Messegelände Berlin
Jafféstrasse 2, Tor 25
14055 Berlin





Auswahl der teilnehmenden Behörden und öffentlichen Unternehmen, Institutionen und Organisationen
Quelle: SCCON-Aussteller- und Teilnehmeranalyse 2019
A
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM)
ADAC e.V.
adelphi research gemeinnützige GmbH
AHK Rio de Janeiro
Andreas Hermes Akademie (AHA)
AOK Bundesverband
AUMA e.V.
B
Bankenverband
bavAIRia e.V.
Bayerischer Städtetag
Berghof Foundation Operations gGmbH
Berliner Stadtreinigung AÖR
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Berliner Wasserbetriebe
Bundesarchitektenkammer
Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO)
Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. (EAD)
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
Bundesverband Deutsche Banken
Bundesverband Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV)
Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e.V. (bdo)
Bundesverband Mittelständische Wirtschaft
Bundesverband öffentliche Dienstleistungen - Deutsche Sektion des CEEP e.V.
C
Caritas e.V.
Charité Universitätsmedizin Berlin
Confederation of Danish Industry
D
DATABUND e.V.
dbb Beamtenbund und Tarifunion
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Deutsche Sportjugend
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Deutscher Städtetag
Deutscher Tourismusverband e.V.
Deutscher Verband für Wohnungswesen
Deutsches Maritimes Zentrum e.V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutschland sicher im Netz e.V.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Digital Hub münsterLAND
Digital Security Netzwerk Berlin e.V.
Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21)
Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB)
E
eco - Verband der Internetwirtschaft
Einstein Center Digital Future
EUROAKAD
F
FHÖV NRW
FIR e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.
FORUM Berufsbildung e.V.
Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation
Fraunhofer Gesellschaft e.V.
Fraunhofer HHI
Fraunhofer IGD
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS)
Fraunhoferinstitut IAO
Freie Universität Berlin
Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf
FZI Forschungszentrum Informatik
G
Gemeindetag Baden-Württemberg
Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
GMS Jettingen
H
Handelslehranstalt Hameln
HAW Hamburg (HAW)
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Hamburger Informatik Technologie-Center e.V. (HITeC) (Universität Hamburg)
Hochschule Nordhausen
Hochschule Schmalkalden
HPI School of Design Thinking
I
IG Metall
INFRA Dialog Deutschland
Institut für Berg- und Energierecht (Ruhr-Universität Bochum)
Institut für Verkehrsforschung
ITS Berlin-Brandenburg e.V.
K
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement
Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
KreisWirtschaftsBetriebe Goslar
L
Land OberÖsterreich
Landesamt für Steuern Niedersachse
Landeshauptstadt Magdeburg
Landeshauptstadt München
Landessportbund Berlin e.V.
Landkreistag Baden-Württemberg
Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Leibniz-IRS
LOAD e.V.
M
Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin
N
Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina)
N-ENERGIE
Neue Effizienz
nexus Institut
Niedersächsischer Landkreistag
O
Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e.V.
Open Government Netzwerk Deutschland
Open Source Lab
Ost-Ausschuss-Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V.
OSZ Kraftfahrzeugtechnik
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
P
PMI Project Management Institute
R
RWTH Aachen
S
safety innovation center e.V.
St. Galler Stadtwerke
Staatliche Berufsschule 2 Aschaffenburg
Städtische Werke Netz + Service
Stadtwerke Aalen
Stadtwerke Augsburg
Stadtwerke Cottbus
Stadtwerke Kiel
Stadtwerke Krefeld
Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg
Stadtwerke Menden
Stadtwerke München
Stadtwerke Neuwied
Stadtwerke Offenbach
Stadtwerke Osnabrück
Stadtwerke Schwerin
Stadtwerke Staßfurt
Stadtwerke Wismar
Stadtwerke Wolfsburg
Stadtwerke Wülfrath
Stiftung Neue Landgesellschaft e.V.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Südwestfalen-IT
SWE Stadtwerke Erfurt
SWN Stadtwerke Neumünster
T
Technische Hochschule Brandenburg
Technische Hochschule Wilda
Technische Universität Berlin
Technische Universität Dresden
Technische Universität München
Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe (TAusbZLw)
Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH
U
Universität Leipzig
Universität Paderborn
Universität Passau
Universität Potsdam
Universität Siegen
Universität Stuttgart
University College London
urban-digital.de
V
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
Verband Kommunaler Unternehmen e.V.
Verein Sichere Identität Berlin-Brandenburg e. V.
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam
W
Wasserwerke Westerzgebirge
Weisse Liste gGmbH
Westfälische Wilhelms-Universität
Wikimedia Deutschland e.V.
Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AÖR
WSW Energie & Wasser
Wuppertal Institut
Z
Zukunftsforum öffentliche Sicherheit e.V.
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Zweckverband Ostholstein