Navigation | Seiteninhalt | Zusätzliche Informationen

Seiteninhalt

Alle Neuigkeiten, Stories und Trends rund um die Themen der SCCON-Welt

Erhalten Sie Einblicke und News über die Vielfalt der Digitalisierung, ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und die Menschen dahinter. Zusammengestellt vom SCCON-Team und unseren Partnern, erwarten Sie inspirierende Geschichten und innovative Perspektiven auf die Tech- und Public Sector-Landschaft. Außerdem erfahren Sie hier als eine der Ersten von Neuigkeiten zur nächsten Smart Country Convention.

Vier junge Frauen bilden das Govmarket-Team

21.12.2022

Frauen in der IT – Jana von GovMarket meint „das geht auch anders“

„Vielen Dank für die Auskunft, dürfte ich jetzt bitte mal den Chef sprechen?“ – „Ich bin der Chef.“ – Große, erstaunte Augen.

Zwei Frauen sitzen auf einer Treppe.

21.12.2022

GovMarket vernetzt Staat und Startups

Kaum ein Arbeitsfeld hat so ein angestaubtes Image wie die öffentliche Verwaltung. Oft stimmt das schon gar nicht mehr, aber so ist das mit Vorurteilen – die bauen sich nur langsam ab.

Ein Gebäude mit Brücke an einem Fluss.

30.11.2022

Gemeinsam sind wir smart – sieben Blicke auf die Smart City Bamberg

Seit 2020 ist Bamberg eine Smart City Modellkommune der zweiten Förderstaffel. Sieben Menschen berichten aus der Entwicklung einer digitalen Stadtverwaltung.

20.10.2022

Wie Smart Cities andere Städte überzeugen können

Panel auf der SCCON: Kooperation, Baukastensysteme, Bürgerbegeisterung und das Scheitern - all das ist nötig, damit aus der Idee der Smart City mehr als ein Modellvorhaben wird.

20.10.2022

Wie Startups Kommunen nachhaltiger machen

Kommunen planen Digitalisierungsprojekte, Startups bieten dazu Lösungen. Expertenrunde: Wie sie zueinander finden, wie eine gelungene Zusammenarbeit aussieht und wie eine Kommune zur Smart City wird.

20.10.2022

Wie können wir auf Krisen besser reagieren?

Gegen Krisen wappnen wir uns am besten mit Systemen, die resilient sind. Wolfgang Hesoun, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich, zeigte in seinem Vortrag Wege, Herausforderungen zu meistern

20.10.2022

„Der Faktor Mensch ist die größte Baustelle“

Wer die digitale Energiewende in der Kommune schaffen will, braucht die Partizipation aller, schnelle Erfolge und die junge Generation als Multiplikator.

20.10.2022

Digitale Verwaltung: Was folgt auf das Onlinezugangsgesetz?

Fachleute diskutierten auf der Smart Country Convention, welche Schritte jetzt nötig sind, um das Onlinezugangsgesetz (OZG) möglichst vollständig umzusetzen.

20.10.2022

Wie alltagstauglich sind Tech-Trends für die Smart City der Zukunft?

Ein Straßenmanagementsystem, ein Tool für Bürgerkommunikation, 3D-Visualisierungen von Bauprojekten und eine Low-Code-App - vier Tech-Ideen stellten sich auf der Smart Country Convention einer Jury.

Vier Personen bei einer Podiumsdiskussion.

20.10.2022

Wie die Digitalisierung von Schulen vorankommt

Wie geht es nach dem Digitalpakt Schule weiter? Expertinnen und Experten diskutierten auf der Smart Country Convention über Ausstattung, Lernformate und Aufgabenbereiche der Lehrkräfte.

Podiumsdiskussion

20.10.2022

Mehr (er)Leben in der City

Verändertes Kaufverhalten und Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie lassen viele Innenstädte verwaisen. Neue Konzepte mit digitaler Unterstützung zeigten Best-Practice-Beispiele auf der SCCON.

Ein blaues Schild mit der Aufschrift 'Wie digital ist das denn?'

20.10.2022

„Transformation beginnt im informellen Austausch“

Kulturwandel im öffentlichen Dienst gelingt nur, wenn Berufsanfänger und Quereinsteiger bessere Chancen bekommen, die Ausstattung verbessert und neue Kompetenzen gefördert werden.

Franziska Giffey

19.10.2022

Falscher Klitschko macht Giffey die Bedeutung von Cybersicherheit klar

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey berichtet auf der Smart Country Convention, wie ein Fake-Videoanruf ihren Blick auf die Digitalisierung geschärft hat.

19.10.2022

Datenplattformen als Digital-Booster für Kommunen

Wie können Kommunen von Datenplattformen und dem europäischen Projekt GAIA-X profitieren? Auf diese Frage fand eine spannende Diskussionsrunde auf der Smart Country Convention Antworten

19.10.2022

Deutsche Bahn: Mehr Pünktlichkeit dank KI

Mit verschiedenen Digitalisierungsprojekten möchte die Deutsche Bahn verlässlicher und effizienter werden. Von der Instandhaltung von Zügen bis zur Modellierung von Verspätungen reichen die Ansätze.

19.10.2022

Digitale Chancen für den ländlichen Raum

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begreift die Digitalisierung als eine Chance, das Gefälle zwischen Stadt und Land nachhaltig zu beheben.

 Publikum vor einer Bühne

19.10.2022

KI in der Verwaltung: Wie gelingt ein verantwortungsvoller Einsatz?

In einer Podiumsdiskussion tauschten sich Fachleute aus Politik und Forschung darüber aus, wie das Vertrauen der Gesellschaft in Künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung gewonnen werden kann.

 Panel Cyber Security

19.10.2022

Bedrohung Hackerangriff: Wie Systeme resilient werden

Jeden kann ein Cyberangriff treffen. Wie sich Unternehmen und Kommunen wirksam schützen, diskutierte ein Panel auf der Smart Country Convention 2022.

Fünf Menschen auf einer Bühne

19.10.2022

Öffentliche Verwaltung: Souverän in die Zukunft

Wie kann die Verwaltung ihre Aufgaben selbstbestimmt ausführen und digitale Services sicher zur Verfügung stellen? Wie lassen sich europäische Lösungen weiter vorantreiben?

18.10.2022

Smart Country Brandenburg: Fachforum der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg

Auf ein hochkarätiges Fachforum mit Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, verschiedenen Netzwerken und Kommunen,

18.10.2022

Smart Country Brandenburg: Innovative Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Drei Akteure aus der Strukturwandelregion Lausitz

18.10.2022

Smart Country Brandenburg: Die Bedeutung von Bahnhöfen und Mobilität im ländlichen Raum

Zu einem Get-Together und lockeren Talk treffen sich Akteure der Deutschen Bahn, des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg und aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark

18.10.2022

Ministerin Faeser fordert massives Umdenken bei Digitalisierung

Alle Verwaltungsleistungen sollen jederzeit und von jedem Ort aus digital genutzt werden können. Dieses Ziel gab Bundesministerin Nancy Faeser zur Eröffnung der Smart Country Convention 2022 vor.

Dangermont_Keynote

18.10.2022

Lebenswerte und sichere Städte dank geografischer Informationssysteme

Jack Dangermond arbeite seit über 50 Jahren mit geografischen Daten, um die Welt zu verbessern. Auf der SCCON erklärte er, wie Geoinformationssysteme urbane Räume attraktiv und nachhaltig machen.

Publikum vor einer Bühne mit drei Rednern

18.10.2022

Cybersicherheit in Kommunen: Für eine sichere Verwaltung

Wie können sich Städte und Landkreise effektiv gegen kriminelle Cyber-Attacken wehren? Eine Podiumsdiskussion des Deutschen Städtetags gab Einblicke in die Gefährdungslage und stellte Lösungen vor.

Volker Wissing an einem Rednerpult

18.10.2022

Wissing: „Wir müssen die digitalen Möglichkeiten konsequent nutzen“

In seiner Keynote stellte Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus seinem Ressort vor. Er versprach, mehr Vorgänge in der Verwaltung zu digitalisieren.

Klara Geywitz auf einer Bühne

18.10.2022

Bauministerin Geywitz will Bauvorhaben günstiger und schneller machen

Wichtige politische Vorhaben wie Dekarbonisierung, aber auch die Ausweitung des Wohngeldes, sind ohne Digitalisierung kaum zu bewältigen, so Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) auf der SCCON.

16.10.2022

Gut zu wissen – alles Wichtige für Ihren Besuch der Smart Country Convention

Zwei Jahre konnten wir uns nur digital treffen, um uns über die Digitalisierung des Public Sectors auszutauschen.

16.10.2022

Das BMI gibt Einblick in den Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung: „OZG-Marktplatz“

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) schreitet voran.

13.10.2022

Cloud für die öffentliche Verwaltung nimmt Fahrt auf

Die öffentliche Verwaltung hat viel geschafft in den letzten Jahren.

12.10.2022

elblandwerker* und Raumpioniere Oberlausitz - Lokale Initiativen betreiben smarte Regional

Über 50 digital arbeitende Menschen auf dem flachen Land? Genau im Dreiländereck zwischen der Altmark, dem Wendland und der Prignitz?

10.10.2022

Ein fliegender Rettungsring? - RescueFly setzt Drohnen zur Lebensrettung ein

Die Brandenburger Seenlandschaft ist weltberühmt – aber auch hier gilt: Stille Wasser können tief und bisweilen auch gefährlich sein.

10.10.2022

Der zukunftsfähige Staat – mehr als ein digitaler Neuanstrich

Die öffentliche Verwaltung ist das Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Und dieses Rückgrat müssen wir angesichts multipler Krisen resilienter und leistungsfähiger machen– dringender denn je

10.10.2022

T-Systems – Digitale Verwaltungsprozesse zum Anfassen

Verwaltungsdienstleistungen online mit wenigen Mausklicks erledigen – in vielen Behörden ist das immer noch eher Wunsch als Wirklichkeit.

10.10.2022

Digitales Österreich

Österreich nutzt als Vorreiter im Bereich E-Government seit vielen Jahren Potenziale der Digitalisierung für eine effiziente und bürgernahe Verwaltung.

Start Up Bühne

07.10.2022

Finalisten für den Smart Country Startup Award stehen fest Sektor

Die Finalisten für den Smart Country Startup Award stehen fest: 6 innovative Startups stellen am 19.10.22 ihre Ideen bei der Smart Country Convention vor und pitchen um jeweils 5.000 EUR Preisgeld.

Jörg Scholz (Deutsche Telekom) und Guido Massfeller (Google Cloud)

07.10.2022

Souveräne Cloud für den öffentlichen Sektor

Die strategischen Partner Google Cloud und T-Systems unterstützen Organisationen mit cloud-basierten Lösungen bei der digitalen Transformation von Anwendungen und Diensten.

 Lego-City

07.10.2022

Open Source u. Open Standards: FIWARE Foundation digitalisiert Städte in Deutschland

Zum fünften Mal wird die FIWARE Foundation, die Non-Profit-Organisation und der De-facto-Standard für Smart Cities,

Der Himmel über Herzberg (Elster). Foto: Neulandia

06.10.2022

Vom mobilen Arbeiten zum mobilen Studieren

Die Idee des Ko-Campus und die Herzberg-Pioneers.

Personalausweis

06.10.2022

Neues vom Online-Ausweis und den Digitalen Identitäten

Auf dem Messestand "Digitale Identitäten" (303) des Bundesministeriums des Innern und für Heimat kann der Personalausweis beim mobilen Bürgeramt beantragt werden.

 Foto: Neuland21

01.10.2022

Wettbewerb Digitale Orte im Land Brandenburg

Neue Formen des Arbeitens, Wirtschaftens und Lernens.

 Foto: Behörden Spiegel

01.10.2022

Sichere digitale Identitäten für die digitale Souveränität der Bürgerinnen und Bürger

Log-in im Online-Shop, beim Online-Banking oder bei Social Media – haben Sie einen Überblick darüber, wie viele Accounts Sie eigentlich online haben?

Mann vor grauer Wand

30.09.2022

Digitale und nachhaltige Städte – die Smart City-Förderung im Koalitionsvertrag

„Deutschland braucht einen umfassenden digitalen Aufbruch.“, das steht wörtlich im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Ganze 226 Mal taucht der Begriff „Digitalisierung“ auf.

Partner-Highlights: Ein smartes Hessen als Beispiel für ein smartes Deutschland

26.09.2022

Partner-Highlights: Ein smartes Hessen als Beispiel für ein smartes Deutschland

„Gemeinsam zu einem smarten Hessen“ ist der Leitspruch, unter dem sich vier unterschiedliche Akteure zusammengefunden haben, um an einem nachhaltigen Hessen zu arbeiten.

Partner-Highlights: Slowenien - Von smarten digitalen Gesellschaften zur grünen Wirtschaft

22.09.2022

Partner-Highlights: Slowenien - Von smarten digitalen Gesellschaften zur grünen Wirtschaft

Slowenien leistet einen aktiven Beitrag zu wichtigen EU-Initiativen in den Bereichen Smart Cities, Daten, KI und Interoperabilität mit dem Ziel, eine digitale Vorreiternation zu werden.

Gastbeitrag: Braunschweig auf dem Weg zur Smart City

10.08.2022

Gastbeitrag: Braunschweig auf dem Weg zur Smart City

„Das Tolle an Smart City ist, dass es so viele verschiedene Themen und Handlungsfelder vereint“, so Dr. Neven Josipovic, Chief Innovation Officer der Stadt Braunschweig.

Partner-Highlights: Smart Solutions für Städte, Regionen und Dörfer

03.08.2022

Partner-Highlights: Smart Solutions für Städte, Regionen und Dörfer

Was können digitale Lösungen für Städte leisten? Auf der Smart Country Convention 2022 macht FIWARE auf das Potenzial von Smart Solutions aufmerksam.

Der Smart Country Startup Award geht in die nächste Runde

01.08.2022

Der Smart Country Startup Award geht in die nächste Runde

Ab sofort können sich Unternehmen in den Kategorien „Smart City“ und „GovTech“ für den Smart Country Startup Award bewerben. Die besten pitchen am 19. Oktober ihre Projekte bei der SCCON.

Souveränität. Nachhaltigkeit. Resilienz.

26.07.2022

Souveränität. Nachhaltigkeit. Resilienz.

Die Smart Country Convention verspricht schon jetzt ein breites Themenspektrum. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City.

Wie geht’s weiter mit den Smart Cities?

19.07.2022

Wie geht’s weiter mit den Smart Cities?

Michael Pfefferle ist Bereichsleiter Smart City & Smart Region beim Bitkom e.V. und hat in einem Gastbeitrag im Behördenspiegel über die Zukunft der Smart-City-Förderung des Bundes gesprochen.

Freiburg auf dem Weg zur Smart City

12.07.2022

Freiburg auf dem Weg zur Smart City

Effizientere Städte, technologische Fortschritte und Innovationen – das sind Smart Cities. Auch Freiburg möchte Smart City und damit digitaler und innovativer werden.

Kaiserslautern auf dem Weg zur Smart City

30.06.2022

Kaiserslautern auf dem Weg zur Smart City

Kaiserslautern verbindet „best of both worlds” – in der Stadt gibt es sowohl traditionsreiche Unternehmen als auch kreative Start-ups und weltweit agierende Institute.

Ahaus auf dem Weg zur Smart City

22.06.2022

Ahaus auf dem Weg zur Smart City

„Die Technologie ist nur ein Mittel zum Zweck. Die Mehrwerte für den Bürger stehen im Vordergrund.“, das sagt Dieter van Acken, einer der führenden Köpfe der Smart City Ahaus.

Osnabrück auf dem Weg zur Smart City

13.06.2022

Osnabrück auf dem Weg zur Smart City

Osnabrück hat eine ganz pragmatische Erklärung, warum die Stadt "Smart City" werden will – Sie muss, wie viele andere Kommunen auch, Antworten auf zahlreiche, drängende Zukunftsfragen finden.

Nancy Faeser eröffnet die Smart Country Convention 2022

07.06.2022

Nancy Faeser eröffnet die Smart Country Convention 2022

Über Jahre verbindet das Bundesinnenministerium und die Smart Country Convention eine enge Partnerschaft. Die wird auch zur #SCCON22 fortgesetzt.

Mit verschiedenen Sensoren im gesamten Stadtgebiet sammelt Mannheim Daten zur Luftqualität, dem Lärm, oder der Temperatur.

01.06.2022

Mannheim auf dem Weg zur Smart City

Von der Draisine, dem elektrischen Aufzug bis zur Erfindung des Automobils durch Carl Benz. All diese Neuerungen stammen aus Mannheim. Die Stadt hat sich damit den Ruf „Innovationsstadt“ verdient.

Die Smart Country Convention kommt zurück

26.04.2022

Die Smart Country Convention kommt zurück – und die ersten Aussteller sind schon dabei

Vom 18. bis 20. Oktober kommen unter anderem im Hub27 alle zusammen, die den Public Sector und die Digitalwirtschaft voranbringen wollen – vom Marktführer über Newcomer, Vordenker und Startups.

Gera auf dem Weg zur Smart City

15.04.2022

Gera auf dem Weg zur Smart City

Hamburg, Köln, München – klassische Beispiele von großen deutschen Smart Cities. Aber auch Gera in Thüringen ist auf dem Weg zu einer technologisch fortschrittlichen und innovativen Stadt.

Von OZG bis smarte Mobilität – das sind die Themen der Smart Country Convention 2022!

12.04.2022

Von OZG bis smarte Mobilität – das sind die Themen der Smart Country Convention 2022!

Auch in diesem Jahr bietet die Smart Country Convention Antworten auf die vielen Fragen, die durch die Digitalisierung für Staat, Verwaltung und Gesellschaft entstehen.

Smart City HH

30.03.2022

Smart City Index – Hamburg bleibt spitze!

Der Smart City Index 2021 ist da und zeigt: Die Digitalisierung ist im Kommen. Sie ist kein Zustand, sondern ein fortlaufender Prozess, der in allen Großstädten in Deutschland vorangetrieben wird.

Innenstädte

28.10.2021

Aus Innenstädten ‚Lieblingsplätze‘ machen

Ist die klassische Fußgängerzone ein Konzept von gestern? Gerade in der Coronapandemie shoppte eine wachsende Zahl an Kundinnen und Kunden lieber online als im Geschäft.

Jens Spahn auf einem Bildschirm der SCCON 2021

28.10.2021

Bundesminister Spahn: Corona zeigt Stärken und Schwächen im deutschen Gesundheitswesen

Zum Abschluss der Smart Country Convention warf der noch amtierende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen Blick zurück auf die Rolle der Digitalisierung in der Pandemie.

Malu Dreyer

27.10.2021

Malu Dreyer: Digitalisierung der Verwaltung – eine „gewaltige Aufgabe“

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hob die Rolle der Verwaltung in Sachen Digitalisierung hervor und bezweifelte eine fristgerechte OZG-Umsetzung bis Ende 2022.

Bundesagrarministerin Julia Klöckner zieht auf der Smart Country Convention Bilanz.

27.10.2021

Digitalisierung ist eine zentrale Voraussetzungen für gleichwertige Lebensverhältnisse

„In vielen ländlichen Regionen hat die Zukunft schon begonnen“ – die noch amtierende Bundesagrarministerin Julia Klöckner zieht auf der Smart Country Convention Bilanz.

Innenstädte

27.10.2021

Mobilität in Stadt und Land

Panel-Diskussion auf der Smart Country Convention.

Smart City Award HH

27.10.2021

Smart City Award – Klimafreundliche Städte sind digital

Bereits zum dritten Mal erhob der Digitalverband Bitkom den Smart City Index.

Smart City

26.10.2021

Partner-Highlights: „LIVE AUS DEM COCONAT“ – SMART COUNTRY Brandenburg

SMART COUNTRY BRANDENBURG – Wie kann mobiles Arbeiten Stadt und Land vernetzen?

Margrethe Vestager Keynote

26.10.2021

EU-Kommissarin Vestager eröffnet Smart Country Convention

Zum Auftakt des E-Gov Days der Smart Country Convention plädiert Margrethe Vestager für mehr digitale Unabhängigkeit Europas und fairen Wettbewerb.

Digitale Souveränität

26.10.2021

Digitale Souveränität – Der selbstbestimmte Staat

Souveränität ist die Grundvoraussetzung des digitalen Staates, sie beschreibt die Fähigkeit zur Selbstbestimmung.

Ernst Bürger, Leiter der Abteilung Digitale Verwaltung OZG

26.10.2021

Das Onlinezugangsgesetz ist erst der Anfang

Das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 digital anzubieten.

Schramböck

26.10.2021

„Im Mittelpunkt steht immer der Mensch“: Österreich stellt Digitalisierungsstrategie vor.

Auf der Smart Country Convention hat Bundesministerin Margarete Schramböck die Digitalisierungsstrategie Österreichs vorgestellt.

Winner Startup Award

26.10.2021

Visaright gewinnt Startup Award in der Kategorie E-Government

Innovative Lösungen für den Public Sector gesucht - der Smart Country Startup Award kürt junge Unternehmen in den Kategorien E-Government und Smart City.

E-Gov 7

26.10.2021

Kommt nach Corona der Digitalisierungsturbo?

Die Corona-Pandemie hat die internationalen Staaten gezwungen, in Sachen Digitalisierung blank zu ziehen.

E-Gov 1

25.10.2021

Partner-Highlights: Digitale Identität: Der staatliche Online-Ausweis

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch das sichere elektronische Ausweisen im Internet wichtiger – für Wirtschaft und Verwaltung ebenso wie für Bürgerinnen und Bürger.

Digital Sovereignity_Google

25.10.2021

Partner-Highlights: Vertrauensvolle Cloud-Lösungen. Nach deutschen Maßstäben.

Cloud Computing gilt weltweit als der effektivste, flexibelste und skalierbarste Weg zur digitalen Transformation und Wertschöpfung.

E-Gov 6

22.10.2021

Partner-Highlights: Digitale Souveränität - Grundvoraussetzung des digitalen Staats

Der Begriff „Digitale Souveränität“ beschreibt „die Fähigkeiten undMöglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen Welt ausüben zu können."

E-Gov 2

22.10.2021

Partner-Highlights: Ihr und GIRAFFE als Teil der digitalen Transformation der Verwaltung

Über Digitalisierung, Daten und Künstliche Intelligenz wird überall diskutiert. Wichtig ist jetzt vom Reden ins Handeln zu kommen.

News Partner Highlights OZG Digitalisierung

22.10.2021

Partner-Highlights: Onlinezugangsgesetz: Digitalisierung der Verwaltung

Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist digital. Das primäre Vorhaben in Sachen E-Government in Deutschland ist die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

E-Gov 7

22.10.2021

Partner-Highlights: Cybersicherheit als Rückgrat der Digitalisierung

Was wäre Digitalisierung ohne Cybersicherheit?

Bechtle International

21.10.2021

Partner-Highlights: Lösungen für die systemische Verflechtung von Mensch und Technologie

Technologie und Natur, virtuell und physisch, digital und analog – beides ist Teil unserer Welt, aber noch nicht ganz harmonisch zusammengewachsen.

E-Gov 4

21.10.2021

Partner-Highlights: Meilenstein für sichere Videokommunikation

Im Zuge der Digitalisierung ist eine Kernaufgabe von Behörden, neue Anwendungen konsequent mit einer hohen Nutzerzentrierung zu entwickeln.

E-Gov 3

15.10.2021

Partner-Highlights: „Einer für alle“ wird zu einem „Wenige für viele“

Das „Einer für Alle“ (EfA)-Prinzip ist nur mit leistungsstarken IT-Dienstleistern der öffentlichen Verwaltung erfolgreich umsetzbar.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir halten Sie mit allen Neuigkeiten zur Smart Country Convention auf dem Laufenden.