Seiteninhalt
Schirmherrschaft der SCCON 2022
Quelle: Stefan J. Müller
Eine fortwährende Partnerschaft
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und die Smart Country Convention (SCCON) verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Beide vereint das Ziel, die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen und zu beschleunigen. So ist es umso erfreulicher, dass die oberste Bundesbehörde auch im Jahr 2022 wieder die Schirmherrschaft für die dreitägige Kongressmesse rund um das Thema Digitalisierung im Öffentlichen Sektor übernehmen wird.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser persönlich wird unsere Digitalisierungsmesse eröffnen und ihr Digitalprogramm "Digitales Deutschland - Souverän. Sicher. Bürgerzentriert" präsentieren, welches sie Anfang 2022 zusammen mit dem Bundes-CIO und Staatssekretär Dr. Markus Richter vorstellte. Das Digitalprogramm beschreibt die digitalpolitischen Ziele des BMI und geht weit über die Verwaltungsdigitalisierung hinaus. Es umfasst auch Vorhaben zu Themen wie Cybersicherheit, Staatsmodernisierung, Datenpolitik oder Digitale Souveränität. Ob und wie die Umsetzung gelingt, wird die Bundesministerin auf der Smart Country Convention zu berichten wissen.
Auf der Smart Country Convention vom 18. – 20. Oktober 2022 auf dem Gelände der Messe Berlin wird es ein vielseitiges Programm, und vor allem auch themenbezogene Vorträge und Workshops geben und wir freuen uns darüber das Bundesministerium des Innern wieder an unserer Seite zu wissen.
"Wir wollen einen digitalen Staat, der konsequent aus der Perspektive der Bürgerin und des Bürgers gedacht ist. Wir wollen unser Land moderner, bürgernäher und digitaler machen. Das heißt konkret: einheitliche Standards und schnellere, digitale Verfahren. Alle Leistungen sollen jederzeit und von jedem Ort aus digital nutzbar sein."
Hier gehen Behördengänge online!
DAS BUNDESPORTAL
Ein schönes Beispiel digitale Lösungen aus Sicht des Nutzers anzugehen, ist das Bundesportal. Verwaltungsleistungen online finden, ausfüllen und abschicken – wer möchte nicht, dass das so einfach geht?
Vorerst in einer ersten Ausbaustufe verfügbar bietet das Bundesportal mit einer unkomplizierten Suchfunktion viele Informationen für den bevorstehenden Behördengang. Zudem können erste Online-Leistungen des Bundes direkt in Anspruch genommen werden. Langfristig soll damit der Gang zum Amt dann in vielen Fällen nicht mehr notwendig sein. Und künftig sollen möglichst viele Online-Leistungen des Bundes direkt im Bundesportal nutzbar sein.
Smart Regions, Smart Cities, Smart Country
DAS DIGITALPROGRAMM
Das Bundesinnenministerium ist mit den Zuständigkeiten für Cybersicherheit, Digitalisierung der Verwaltung und Datenpolitik ein Schlüsselressort für die Modernisierung des Staates. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Anfang 2022 in Berlin ihr Digitalprogramm vorgestellt und skizziert, mit welchen Projekten sie das Land bis 2025 voranbringen will.
Das digitalpolitische Programm bis 2025 zum Download finden Sie hier.
OZG DASHBOARD
Welche Leistungen wurden innerhalb des OZG-Programms digitalisiert? Und wie ist der Stand von im Digitalisierungsprogramm aktiven OZG-Leistungen?
Seit neuestem wird die Online-Verfügbarkeit von OZG-Leistungen auf einer Deutschlandkarte visualisiert. Das OZG-Dashboard zeigt transparent den Umsetzungsstand des Onlinezugangsgesetzes.
3 Fragen an Dr. Markus Richter
Die Smart Country Convention hatte im Jahr 2018 ihre Premiere. Seitdem hat sich in Sachen Digitalisierung einiges getan. Seit 2020 ist auch Dr. Markus Richter in seiner Funktion als Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und als Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik dabei. Auf der letzten SCCON haben wir Dr. Markus Richter drei Fragen zu Deutschlands digitaler Souveränität und zur Cybersicherheitsstrategie gestellt und wollten wissen: Ist Deutschland seit 2018 digitaler geworden?
Die Antworten gibt es in unserem Video!
Partner-News
Aktuelle Themen, Initiativen und Serviceangebote des Bundesinnenministeriums rund um die Digitalisierung der Verwaltung, Datenschutz und IT-Sicherheit.
3 Fragen an Ernst Bürger
„Die Bereitschaft, eine große Kooperation zu erzeugen.“ – Das war laut Ernst Bürger einer der größten Meilensteine auf dem Weg hin zur digitalen Verwaltung. Ernst Bürger ist Abteilungsleiter Digitale Verwaltung im Bundesministerium des Innern und für Heimat. Im letzten Jahr war er Gast auf der SCCON. Dort beantwortete er uns drei Fragen rund um das Thema Digitalisierung. Dabei äußerte er sich z. B. auch auf unsere Frage, ob es nach dem Onlinezugangsgesetz auch ein Verwaltungszukunftsgesetz braucht. Sie sind gespannt auf seine Antwort? Dann schauen Sie sich unser Video an!
Kontakt
SCCON TEAM
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
T +49 30 3038 2300
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir halten Sie mit allen Neuigkeiten zur Smart Country Convention auf dem Laufenden.
Dr. Michael Scherz
Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten in Berlin
ADVANTAGE AUSTRIA Berlin
Österreichische Botschaft - Handelsabteilung

Lebenslauf
seit 09/2020 Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten in Berlin
10/2017 – 08/2020 Gruppenleiter AUSSENWIRTSCHAFT Innovation
09/2011 – 09/2017 Konsul für Handelsangelegenheiten in München
09/2010 – 08/2011 Gruppenleiter, AUSSENWIRTSCHAFT Marketing
01/2009 – 08/2011 Referatsleiter, Internationale Technologiekooperation
07/2008 – 12/2008 Regionalmanager für Deutschland, Schweiz, Italien
10/2003 – 06/2008 Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten in Rom mit Sitz in Padua
12/1998 – 09/2003 Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten in Sarajevo
05/1996 – 12/1998 Handelsattaché in New York
11/1993 – 04/1996 Handelsattaché in Paris
07/1990 – 10/1993 Handelsattaché in Johannesburg
04/1988 – 06/1989 Handelsattaché in Jakarta
08/1986 – 03/1988 Handelsattaché in Bukarest
07/1985 – 08/1986 Eintritt in die HA-Abteilung der Bundeswirtschaftskammer
Ausbildung zum Handelsdelegierten
11/1984 – 06/1985 Gerichtspraxis an den Landesgerichten Innsbruck und Wien
1980 - 1984 Jurastudium an der Universität Innsbruck
Doktorat der Rechtswissenschaften
1979 - 1980 Grundwehrdienst
1971 - 1979 Bundesgymnasium Bregenz
Geburtsdatum, Ort: 26.6.1961, Bregenz
Dr. Margarete Schramböck
Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Dr. Margarete Schramböck ist seit 7. Jänner 2020 Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Lebenslauf
- Dr. Margarete Schramböck, 1970 in Tirol geboren
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, 1997 Abschluss als Doktorin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Berufliche Tätigkeit
- Leitungsfunktionen bei der Firma Alcatel, Service Direktor Österreich
- 2002 CEO von NextiraOne, IT-Kommunikationsunternehmen mit Sitz in Paris
- Dezember 2008 bis Dezember 2011, Leitung von NextiraOne Deutschland
- 2014 CEO von Dimension Data Austria, weltweit führender Anbieter für Netzwerk- und Kommunikationstechnologie und IT-Services, besonders in den Bereichen Netzwerk und Rechenzentren, Cloud Services, IT-Sicherheit, Sprach- und Videokommunikation sowie Applikations-Integration.
- Mai 2016 bis Oktober 2017, CEO von A1 Telekom Austria
- Mitglied des Centers of Excellence der WU Wien.
- Von 18. Dezember 2017 bis 7. Jänner 2018 Bundesministerin für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft; 8. Jänner 2018 bis 3. Juni 2019 Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
- Von 23. Oktober 2019 bis 7. Jänner 2020 Abgeordnete zum Nationalrat
- Seit 7. Jänner 2020 Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Auszeichnungen
- Tirolerin des Jahres 2017
- WU-Managerin des Jahres 2017