Seiteninhalt
Schirmherrschaft der SCCON 2023
Quelle: Stefan J. Müller
Eine fortwährende Partnerschaft
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und die Smart Country Convention (SCCON) verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Beide vereint das Ziel, die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen und zu beschleunigen. So ist es umso erfreulicher, dass die oberste Bundesbehörde auch im Jahr 2023 wieder die Schirmherrschaft für die dreitägige Veranstaltung rund um das Thema Digitalisierung im Öffentlichen Sektor übernehmen wird.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser persönlich wird unser Event mit ihrer Keynote eröffnen. Im Einklang mit unserem Leitsatz "Stadt.Land.Tech" wird sich die diesjährige Smart Country Convention erneut mit der Digitalisierung von Bürgerdiensten und weiteren Kernthemen wie Klima und Nachhaltigkeit, Funktionsfähiger Staat & Cybersicherheit, digitaler Souveränität, Umgang mit Daten und Fachkräftesicherung befassen. Ein vielseitiges Programm und vor allem auch themenbezogene Vorträge und Workshops sind garantiert und wir freuen uns darüber das Bundesministerium des Innern wieder an unserer Seite zu wissen.
"Wir wollen einen digitalen Staat, der konsequent aus der Perspektive der Bürgerin und des Bürgers gedacht ist. Wir wollen unser Land moderner, bürgernäher und digitaler machen. Wir freuen uns auf die Gelegenheit, auf der Smart County Convention zu einer leistungsfähigen, digitalen Verwaltung miteinander ins Gespräch zu kommen, uns auszutauschen und voneinander zu lernen."
Kontakt
SCCON TEAM
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
T +49 30 3038 2300
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir halten Sie mit allen Neuigkeiten zur Smart Country Convention auf dem Laufenden.
Dr. Michael Scherz
Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten in Berlin
ADVANTAGE AUSTRIA Berlin
Österreichische Botschaft - Handelsabteilung

Lebenslauf
seit 09/2020 Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten in Berlin
10/2017 – 08/2020 Gruppenleiter AUSSENWIRTSCHAFT Innovation
09/2011 – 09/2017 Konsul für Handelsangelegenheiten in München
09/2010 – 08/2011 Gruppenleiter, AUSSENWIRTSCHAFT Marketing
01/2009 – 08/2011 Referatsleiter, Internationale Technologiekooperation
07/2008 – 12/2008 Regionalmanager für Deutschland, Schweiz, Italien
10/2003 – 06/2008 Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten in Rom mit Sitz in Padua
12/1998 – 09/2003 Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten in Sarajevo
05/1996 – 12/1998 Handelsattaché in New York
11/1993 – 04/1996 Handelsattaché in Paris
07/1990 – 10/1993 Handelsattaché in Johannesburg
04/1988 – 06/1989 Handelsattaché in Jakarta
08/1986 – 03/1988 Handelsattaché in Bukarest
07/1985 – 08/1986 Eintritt in die HA-Abteilung der Bundeswirtschaftskammer
Ausbildung zum Handelsdelegierten
11/1984 – 06/1985 Gerichtspraxis an den Landesgerichten Innsbruck und Wien
1980 - 1984 Jurastudium an der Universität Innsbruck
Doktorat der Rechtswissenschaften
1979 - 1980 Grundwehrdienst
1971 - 1979 Bundesgymnasium Bregenz
Geburtsdatum, Ort: 26.6.1961, Bregenz
Dr. Margarete Schramböck
Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Dr. Margarete Schramböck ist seit 7. Jänner 2020 Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Lebenslauf
- Dr. Margarete Schramböck, 1970 in Tirol geboren
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, 1997 Abschluss als Doktorin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Berufliche Tätigkeit
- Leitungsfunktionen bei der Firma Alcatel, Service Direktor Österreich
- 2002 CEO von NextiraOne, IT-Kommunikationsunternehmen mit Sitz in Paris
- Dezember 2008 bis Dezember 2011, Leitung von NextiraOne Deutschland
- 2014 CEO von Dimension Data Austria, weltweit führender Anbieter für Netzwerk- und Kommunikationstechnologie und IT-Services, besonders in den Bereichen Netzwerk und Rechenzentren, Cloud Services, IT-Sicherheit, Sprach- und Videokommunikation sowie Applikations-Integration.
- Mai 2016 bis Oktober 2017, CEO von A1 Telekom Austria
- Mitglied des Centers of Excellence der WU Wien.
- Von 18. Dezember 2017 bis 7. Jänner 2018 Bundesministerin für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft; 8. Jänner 2018 bis 3. Juni 2019 Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
- Von 23. Oktober 2019 bis 7. Jänner 2020 Abgeordnete zum Nationalrat
- Seit 7. Jänner 2020 Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Auszeichnungen
- Tirolerin des Jahres 2017
- WU-Managerin des Jahres 2017