Seiteninhalt
Expertise aus der Praxis für die Praxis
Get Started Networks
06.11.2023 | 16:00 Uhr (Einlass ab 15:30 Uhr) | Berlin
Wie können Startups und etablierte Unternehmen zusammenarbeiten und innovative Lösungen entwickeln? Welchen Beitrag können Innovationen leisten, unsere Gebäude und Quartiere intelligenter, automatisierter und nachhaltiger zu gestalten? Wie können unsere Stromnetze digitaler und resilienter werden?
Diese und weitere Fragen wollen wir beim Treffen der Get Started Networks zur diesjährigen Smart Country Convention besprechen. Das gemeinsame Treffen der Get Started Networks findet beim Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. in Berlin statt.
Workshops & Seminare
Schon im Vorfeld der Smart Country Convention 2023 haben Sie die Möglichkeit, sich durch die Workshops der Bitkom Akademie weiterzubilden und sich auf drei Tage Digitalisierung im November einstimmen. Damit Sie ihre Skills aufbessern können, haben wir für Sie eine Sammlung der spannendsten Seminare, Workshops und Zertifikatslehrgänge zusammengestellt.
Live-Online-Seminare
Datum | Zeit | Ort | Titel | Infos | Preis | Optionen |
---|---|---|---|---|---|---|
22.09.23 | 10:00 - 11:00 | Online | UX Praxis: UX für Projektmanager und Product Owner | Details | kostenfrei | Anmelden |
29.09.23 | 10:00 - 11:00 | Online | Einführung in die Künstliche Intelligenz | Details | kostenfrei | Anmelden |
11.10.23 | 10:00 - 11:00 | Online | Causal Machine Learning | Details | kostenfrei | Anmelden |
18.10.23 | 10:00 - 11:00 | Online | Die elektronische Signatur - Mythos oder Realität? | Details | kostenfrei | Anmelden |
20.10.23 | 10:00 - 11:00 | Online | Der nachhaltige und zukunftssichere Einsatz von KI in der EU | Details | kostenfrei | Anmelden |
24.10.23 | 10:00 - 11:00 | Online | Agile Remote | Details | kostenfrei | Anmelden |
25.10.23 | 10:00 - 11:00 | Online | (Testing) Skills - Schlüssel zur agilen Qualität | Details | kostenfrei | Anmelden |
Workshops
Datum | Zeit | Ort | Titel | Infos | Preis | Optionen |
---|---|---|---|---|---|---|
21.09.23 22.09.23 |
09:30 - 17:30 09:00 - 17:00 |
Online | Crashkurs IT-Hintergrundwissen | Details | 1.300 € | Anmelden |
22.09.23 | 09:00 - 17:00 | Online | Rechtliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten für KI & Big Data Projekte | Details | 650 € | Anmelden |
28.09.23 29.09.23 |
10:00 - 17:00 10:00 - 17:00 |
Online | Generative Künstliche Intelligenz und General Purpose AI | Details | 1.300 € | Anmelden |
09.10.23 | 09:00 - 17:00 | Online | Green Marketing – Green Branding Ziele, Konzepte, Erfolgsfaktoren, Messinstrumente |
Details | 650 € | Anmelden |
19.10.23 | 09:00 - 17:00 | Online | Low-Code & No-Code: Entwicklung und Anwendung | Details | 650 € | Anmelden |
20.10.23 | 09:00 - 15:30 | Online | NIS2- & RCE-Richtlinie | KRITIS-Dachgesetz | Details | 650 € | Anmelden |
26.10.23 27.10.23 |
09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 |
Online | IT-Forensik Readiness Theorie und Praxis zur gerichtsfesten Datensicherung im eigenen Unternehmen |
Details | 1.300 € | Anmelden |
26.10.23 27.10.23 |
10:00 - 18:00 09:00 - 17:00 |
Online | Machine Learning (ML) im Unternehmen gewinnbringend einsetzen | Details | 1.300 € | Anmelden |
26.10.23 27.10.23 |
10:00 - 18:00 09:00 - 16:30 |
Online | Grundlagen IT-Sicherheit – 360° Kompaktseminar Basics für Fach- und Führungskräfte |
Details | 1.300 € | Anmelden |
Zertifikatslehrgänge
Datum | Dauer | Ort | Titel | Infos | Preis | Optionen |
---|---|---|---|---|---|---|
20.09.23 | 3 Tage | Online | CSN Vorfall-Experte – offizielle BSI-Aufbauschulung | Details | 1.850 € | Anmelden |
28.09.23 | 8 Tage | Online | Ausbildung zum Chief Digital Officer (CDO) Berufsbegleitender Online-Zertifikatslehrgang |
Details | 6.200 € | Anmelden |
05.10.23 | 4 Tage | Berlin & Online | Zertifizierter Augmented Reality (AR) Manager | Details | 2.900 € | Anmelden |
25.10.23 | 3 Tage | Berlin | IT-Risk Manager nach ISO 31000, ISO 27005 und BSI IT Grundschutz |
Details | 2.100 € | Anmelden |
02.11.23 | 2 Tage | Online | Future Leadership Zertifikat - aus der Praxis in die Praxis |
Details | 1.300 € | Anmelden |
Weiterbildungspartner
Wir qualifizieren die Digitalwirtschaft.
Die Bitkom Akademie ist Ihr erster Ansprechpartner für die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in einer sich digitalisierenden Arbeitswelt. Mit jährlich über 400 Weiterbildungen zu hochaktuellen Themenbereichen wie Big Data & KI, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Datenschutz sowie Recht & Regulierung leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands.
Neben offenen Aus- und Weiterbildungen bietet die Bitkom Akademie auch individualisierte Qualifizierungsformate an. Dabei begleitet das Team Unternehmen langfristig im Rahmen komplexer und vielschichtiger Digitalisierungsprojekte und befähigen Mitarbeitende nachhaltig.
Kontakt
Tom Albrecht
Leiter Konferenzprogramm
T +49 30 27576 538
Newsletter
Sie wollen mehr über unsere Workshops und Seminare während der
Smart Country Convention im November erfahren? Abonnieren Sie unseren Newsletter:
Wir halten Sie mit allen Neuigkeiten auf dem Laufenden!
Der digitale Zwilling in der Smart City und Smart Region
Datum: 14.09.2022
Zeit: 10:00 – 10:45 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalt des Seminars
Das Konzept des Digitalen Zwillings, das aus der Erprobung von Avionik-Systemen entsprang, beschreibt vereinfacht die Abbildung von realen »Dingen« in der virtuellen bzw. digitalen Welt. Auf diese Weise können nicht nur Produkte, Maschinen oder Produktionsanlagen mit Digitalen Zwillingen abgebildet werden, sondern künftig auch komplette Städte und Regionen inklusive der dort realisierten Prozesse und digitalen Dienste.
Das Webinar gibt einen Kurzüberblick über die Rolle des Digitalen Zwillings in der Smart City (und Smart Region) und stellt ein fünfstufiges Reifegradmodell vor. Dieses Modell ermöglicht Kommunen eine Einordnung basierend auf den Faktoren Kommunale Organisation und Management, Technologie sowie bürgerschaftlichen Relevanz.
Gemeinsam. Innovativ. Beteiligt. – Werkstattbericht
Datum: 20.09.2022
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalt des Seminars
Ein Online-Seminar zum PoC E-Partizipation/Beteiligungsplattform, veranstaltet von DGII3, IT-Architektur Bund, BMI
IT-Architektur. Richtlinie. Interaktiv.
Datum: 29.09.2022
Zeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Ein Online-Seminar zum interaktiven Beteiligungsformat der Architekturrichtlinie Bund, veranstaltet von DGII3, IT-Architektur Bund, BMI
Das Digitale Ökosystem Smart City & Smart Region
Datum: 06.09.2021
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Das Seminar legt den Fokus auf folgende Fragestellungen:
- Was ist überhaupt das digitale Ökosystem Smart City und Smart Region?
- Wie gestalte ich dieses Ökosystem und bette die wesentlichen Fragestellungen in unserer Digitalisierungsstrategie ein?
- Was ist in diesem Zusammenhang bei der Gestaltung von Ausschreibungen für IT-Dienste zu beachten?
- Wie stelle ich sicher, dass unsere verschiedenen Lösungen später zusammen funktionieren?
- Open Source, Open Data, Datenplattformen, Digitale Zwillinge, OZG – wie spielt das alles strategisch zusammen?
Waldbrände mit Daten löschen – Webinar mit Impulsen
Datum: 01.10.2021
Zeit: 12:00 - 13:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalt des Seminars
Wenn die öffentliche Verwaltung Daten nutzt, kann sie Krisen besser bewältigen oder gar vorausschauend verhindern. Im Webinar entwickeln wir gemeinsam Anforderungen an die zielgerichte Datennutzung der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Waldbrandbekämpfung. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse auf einen Demonstrator angewendet, der vielfältige Datenquellen zusammenführt, die Koordination der Einsatzplanung ermöglicht und in die Zukunft blicken kann. Kernfrage ist dabei: Wie können Daten so eingesetzt werden, dass die Prävention gestärkt und im Krisenfall zielgerichtet interveniert werden kann?
Chatbots für die Bundesverwaltung
Datum: 19.10.2021
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalt des Seminars
- Impulsvortrag: Wie Trendthemen in der Bundesverwaltung frühzeitig strategisch verankert, schrittweise evaluiert und nachhaltig eingeführt werden.
- Mehr als nur Chat – Fragen an LinA zur Kfz Steuer. Ein Telefonat mit Blick hinter die Kulissen.
- Fünf Fragen der Maßnahmenverantwortlichen Henny Weber an Dr. Alexander Gorski
- Formulare einfach befüllt mit ViOlA (BZSt)
- Erfolgsfaktoren für die Umsetzung - Maßnahmenverantwortliche Henny Weber im Gespräch mit René Gürth mit gemeinsamer Diskussion
Ziel
Aktivitäten des Bundes zu alternativen Kommunikationskanälen sind vorgestellt. Chancen und Herausforderungen wurden diskutiert.
Referenten
Henny Weber, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Digitale Gesellschaft, Referat DG II 5, Maßnahmen Infrastruktur und E-Government
Maßnahmenverantwortliche „Chatbots für die Bundesverwaltung“
Ann Kristin Falkenhain, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Digitale Gesellschaft, Referat DG II 3, Strategie | Architektur | Standardisierung für die IT des Bundes und die Dienstekonsolidierung
Domänenarchitektin EGovernment
Annett Eulitz, Generalzolldirektion (GZD)
Referat DII.A.2 Zentrale Auskunft der Zollverwaltung
Fachverantwortliche Stelle „Chatbots für die Bundesverwaltung“
Dr. Alexander Gorski, Generalzolldirektion (GZD)
Referat DII.A.2 Zentrale Auskunft der Zollverwaltung
Fachverantwortliche Stelle „Chatbots für die Bundesverwaltung“
René Gürth, IT Dienstleistungszentrum Bund (ITZBund)
Referat II B 2 EGovernment Basisdienste
Umsetzungsverantwortung „Chatbots für die Bundesverwaltung“
SMART CITY AND GAIA-X
Datum: 15.10.2021
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalt des Seminars
GAIA-X is a new initiative started by Germany and now adopted by nearly all EU member states to create a federated cloud offering based on European values as an alternative to the big providers from the US and China. The domain Smart City plays a relevant role and paves the way to utilize the benefits of cloud services also for European cities and regions. The seminar will provide an overview which technologies and standards are used, will show best practice use cases and explain how to get access.
OZG-Umsetzung – was jetzt wichtig ist
Datum: 08.09.2021
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Bis Ende 2022 muss das Onlinezugangsgesetz (OZG) laut gesetzlicher Vorgabe umgesetzt sein – ein wahrer Kraftakt für die öffentliche Verwaltung, der die Zusammenarbeit der Kommunen, Bundesländer und des Bundes erfordert. Viele Meilensteine sind erreicht – an vielen wird noch mit Hochdruck gearbeitet.
Das Live-Online-Seminar beleuchtet den gegenwärtigen Stand der OZG-Umsetzung sowie deren aktuelle Herausforderungen und zeigt darüber hinaus, welche Schritte als nächstes auf der Agenda stehen. Während der Live-Session wird den Teilnehmenden viel Raum für einen Austausch eingeräumt.
Folgende Themenschwerpunkte stehen im Fokus des Online-Seminars:
- Umsetzungsstand der Digitalisierungsprogramme sowie Status quo hinsichtlich der OZG-Konjunkturmittel.
- Prioritäre Maßnahmen beim Aufbau der OZG-Infrastruktur.
- Erreichte und geplante Verbesserungen des Online-Ausweises, insbesondere die neue Smart-eID.
- Umsetzungspläne der kommenden vier Jahre für die Registermodernisierung als Voraussetzung für eine nutzerfreundliche, zukunftsfähige und digitale Verwaltung.
Referentinnen und Referenten:
- Matthias Taube, Leiter des Referats „Identitätsmanagement; Pass- und Ausweiswesen“ im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
- Renate Mitterhuber, Leiterin des Referats „Bundesportal; Portalverbund; Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115“ im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
- Achim-Volker König, Leiter des Referats „Registermodernisierung; Föderales Informationsmanagement; Prozessmanagement“ im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
- Björn Bünzow, Leiter der Projektgruppe „Konjunkturpaket Digital“ im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Hybride Teams im öffentlichen Sektor
Zwischen Homeoffice und Büroalltag
Datum: 14.10.2021
Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Die viel besagte neue Normalität mit hybriden Arbeitsmodellen, die Homeoffice und digitalisierten Büroalltag vereinen, gewinnt auch in kommunalen Verwaltungen, Verbänden und staatlichen Behörden zunehmend an Bedeutung. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Rahmenbedingungen im öffentlichen Sektor zu denen der freien Wirtschaft.
Ist die neue Arbeitswelt hier dennoch möglich? Wie genau könnte die hybride Zusammenarbeit hier aussehen und effizient gestaltet werden? Und wie schafft man es, alle Mitarbeitenden auf dem Weg in neue Arbeitsweisen mitzunehmen?
Im Live-Online-Seminar werden die Möglichkeiten und konkreten Praxis-Szenarien hybrider Zusammenarbeit betrachtet. Sie erfahren, wie Sie zentralen Herausforderungen erfolgreich begegnen können.
Ziele des Seminars:
Sie erfahren, welche zentralen Herausforderungen bei der Einführung und Etablierung wirkungsvoller hybrider Teamarbeit im öffentlichen Sektor zu adressieren sind.
Data Storytelling
Wie Sie mit der richtigen Datenvisualisierung echte Veränderungen bewirken
Datum: 20.10.2021
Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Die effektive Kommunikation von Daten und Analyseergebnissen gilt als große Herausforderung – sei es im Unternehmenskontext, Journalismus oder in der Politik. Data Storytelling gilt vor diesem Hintergrund als ein moderner Ansatz, um Informationen zugänglich, präzise und überzeugend an verschiedenste Stakeholder zu vermitteln. Die größte Wirkung wird dabei dem Bereich der Datenvisualisierung zugeschrieben.
In diesem Live-Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen des Data Storytellings sowie die wichtigsten Dos and Dont‘s bei der Visualisierung von Daten kennen.
Ziele des Seminars:
- Sie erfahren, warum Datenvisualisierung eine unverzichtbare Kernkompetenz in der Vermittlung von Erkenntnissen aus Daten ist.
- Sie lernen die wichtigsten Gestaltungsprinzipien effektiver Datenvisualisierung kennen.
- Sie sind in der Lage, Datenmaterial in zugängliche, präzise und überzeugende Geschichten zu transformieren.
Innovation und digitale Transformation mit Cloud-Lösungen
Datum: 14.09.2021
Zeit: 14:00 - 15:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Wir möchten Sie auf Ihrem Weg zur Digitalisierung unterstützen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Transformation in die Cloud sicher und modern gestalten. In diesem Webinar beleuchten wir Lösungen für die öffentliche Hand mit besonderem Fokus auf Smart City und Transportwesen, Kollaborationsmöglichkeiten im datengetriebenen Krankenhaus und dem Bildungswesen.
Meine Ladesäule – Aufbau einer eigenen E-Ladeinfrastruktur aus einer Hand und im stadteigenen Design
Datum: 29.09.2021
Zeit: 10:00 - 10:30 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Die veränderten Anforderungen durch eMobilität sowie der Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung erfordert den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur.
Wir unterstützen Sie bei dieser Herausforderung mit Aufbau, Betrieb, Wartung sowie Integration Ihrer vorhandenen E-Ladesäulen.
Deutschland digital vorn: schnell, praxiserprobt, nachhaltig
Datum: 29.09.2021
Zeit: 11:00 - 11:30 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Deutschland hat sich auf den Weg gemacht, den Rückstand in der Digitalisierung seiner Verwaltung aufzuholen. Mit der nachhaltigen Digitalisierung sollen Nutzenpotentiale für Bürger und Unternehmen gehoben und die internen Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet werden.
Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz), dem SDG (Single Digital Gateway) und dem RegMoG (Registermodernisierungsgesetz) wurden sportliche Ziele gesetzt. Eine Schlüsselrolle zur digitalen Ertüchtigung Deutschlands kommt dabei den IT-Dienstleistern der Verwaltung im vertrauensvollen Zusammenspiel mit der IT-Wirtschaft zu. Die Deutsche Telekom als leistungsstarker Digitalisierungspartner Deutschlands hat ihre Produkte und Dienstleistungen auf die besonderen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung hin ausgerichtet. Die zurückzulegende Wegstrecke kann somit von Strategieberatung über Integrationsleistungen bis hin zum sicheren Applikations- und Netzbetrieb zielgerichtet unterstützt werden. So unterstützt die Deutsche Telekom Deutschland beim „digitalen Überholvorgang“.
Neue Wege in der Verwaltung – Gestalter:innen treffen sich bei GeScheiterWeiter (Sonderedition)!
Datum: 11.08.2021
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Der öffentliche Sektor befindet sich im Umbruch – die Digitalisierung und die damit einhergehende Transformation lassen sich nur mit vereinten Kräften und mit Gestalter:innen innerhalb und außerhalb der öffentlichen Verwaltung schaffen. Neue Wege zu gehen heißt nicht nur für die Verwaltungen in Deutschland, das Bekannte zu verlassen und neue Möglichkeiten auszuloten.
Bei GeScheiterWeiter wollen wir den Raum geben, Geschichten von Experimenten, von ungewöhnlichen Partnerschaften, von wertvollen Erkenntnissen, die zu neuen Lösungen geführt haben, hören. Denn: Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Projekt steckt eben doch so manches Hindernis, das überwunden mehr muss. Vor allem die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsmitarbeiter:innen und deren Dienstleister:innen soll im Vordergrund stehen. Darüber hinaus soll das gemeinsame Lernen und die Vernetzung im Fokus stehen.
Weitere Infos zum Format gibt es unter: https://gescheiterweiter.de/gescheiterweiter-sonderedition-sccon/