Seiteninhalt
Smart Country News
Aktuelle News, Stories und Trends rund um die Themen der SCCON
News 2022
Frauen in der IT – Jana von GovMarket meint „das geht auch anders“
21.12.2022 - „Vielen Dank für die Auskunft, dürfte ich jetzt bitte mal den Chef sprechen?“ – „Ich bin der Chef.“ – Große, erstaunte Augen. – Ein Beispiel von vielen, das junge, erfolgreiche Frauen in Führungspositionen erleben. Auch 2022 ist es in einigen Branchen nicht selbstverständlich als Frau ein Unternehmen zu leiten – die IT macht da keine Ausnahme. mehr
GovMarket vernetzt Staat und Startups
05.12.2022 - Kaum ein Arbeitsfeld hat so ein angestaubtes Image wie die öffentliche Verwaltung. In vielen Verwaltungen stimmt das schon gar nicht mehr, aber so ist das mit Vorurteilen – die bauen sich nur langsam ab. Im Kontrast dazu stehen junge, innovative Startups, die die öffentliche Verwaltung digitalisieren wollen. mehr
Gastbeitrag Bamberg: Gemeinsam sind wir smart – sieben Blicke auf die Smart City Bamberg
30.11.2022 - Seit 2020 ist Bamberg eine Smart City Modellkommune der zweiten Förderstaffel. In den letzten zwei Jahren sind hier viele Menschen aus Stadt, Universität, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammengekommen, um gemeinsam Projekte der digitalen Stadtentwicklung zu entwerfen. Sieben von ihnen berichten aus diesem Prozess. mehr
„Transformation beginnt im informellen Austausch“
20.10.2022 - Kulturwandel im öffentlichen Dienst gelingt nur, wenn Berufsanfänger und Quereinsteiger bessere Chancen bekommen, die Ausstattung verbessert und neue Kompetenzen gefördert werden. So das Fazit einer inspirierenden Diskussion auf der Smart Country Convention. mehr
Mehr (er)Leben in der City
20.10.2022 - Ein verändertes Kaufverhalten und Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie lassen viele Innenstädte verwaisen. Wie Städte und der Einzelhandel mit digitaler Unterstützung neue Konzepte entwickeln, zeigten Best-Practice-Beispiele auf der Smart Country Convention. mehr
Wie die Digitalisierung von Schulen vorankommt
20.10.2022 - Ein verändertes Kaufverhalten und Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie lassen viele Innenstädte verwaisen. Wie Städte und der Einzelhandel mit digitaler Unterstützung neue Konzepte entwickeln, zeigten Best-Practice-Beispiele auf der Smart Country Convention. mehr
Wie alltagstauglich sind Tech-Trends für die Smart City der Zukunft?
20.10.2022 - Ein Straßenmanagementsystem, ein Tool für Bürgerkommunikation, 3D-Visualisierungen von Bauprojekten und eine Low-Code-App - vier innovative Tech-Ideen stellten sich auf der Smart Country Convention einer Jury, die sie auf Alltagstauglichkeit prüfte. mehr
Digitale Verwaltung: Was folgt auf das Onlinezugangsgesetz?
20.10.2022 - Ob das Onlinezugangsgesetz (OZG) vollständig umgesetzt wird, hängt auch davon ab, wie die Mitarbeitenden in der Verwaltung mitgenommen werden. Fachleute diskutierten auf der Smart Country Convention, welche Schritte jetzt nötig sind. mehr
"Der Faktor Mensch ist die größte Baustelle"
20.10.2022 - Wer die digitale Energiewende in der Kommune schaffen will, braucht die Partizipation aller, schnelle Erfolge und die junge Generation als Multiplikator. So prophezeit das Panel auf der Smart Country Convention den Stadtwerken eine rosige Zukunft. mehr
Wie können wir auf Krisen besser reagieren?
20.10.2022 - Nichts ist beständiger als die Krise. Gegen Krisen wappnen wir uns am besten mit Systemen, die resilient sind. Speaker Wolfgang Hesoun, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich, zeigte in seinem Vortrag Wege, wie wir Herausforderungen meistern. mehr
Wie Startups Kommunen nachhaltiger machen
20.10.2022 - Kommunen planen Digitalisierungsprojekte, für die Startups Lösungen bieten. Wie sie zueinander finden, wie eine gelungene Zusammenarbeit aussieht und wie eine Kommune zur Smart City wird, diskutierte eine Expertenrunde auf der Smart Country Convention 2022. mehr
Wie Smart Cities andere Städte überzeugen können
20.10.2022 - Kooperation, Baukastensysteme, Bürgerbegeisterung und das Scheitern - all das ist nötig, damit aus der Idee der Smart City mehr als ein Modellvorhaben wird. Das machte ein hochkarätig besetztes Panel auf der Smart Country Convention klar. mehr
Digitale Chancen für den ländlichen Raum
19.10.2022 - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begreift die Digitalisierung als eine Chance, das Gefälle zwischen Stadt und Land nachhaltig zu beheben. Der Ausbau des Glasfaser- und Handynetzes seien Voraussetzungen dafür, dass sich Regionen nicht abgehängt fühlen. mehr
Deutsche Bahn: Mehr Pünktlichkeit dank KI
19.10.2022 - Mit verschiedenen Digitalisierungsprojekten möchte die Deutsche Bahn verlässlicher und effizienter werden. Von der Instandhaltung von Zügen bis zur Modellierung von Verspätungen reichen die Ansätze, die Peter Schütz, Leiter Reisendeninformation, vorstellte. mehr
Datenplattformen als Digital-Booster für Kommunen
19.10.2022 - Wie können Kommunen von Datenplattformen und dem europäischen Projekt GAIA-X profitieren? Auf diese Frage fand eine spannende Diskussionsrunde auf der Smart Country Convention Antworten. mehr
Öffentliche Verwaltung: Souverän in die Zukunft
19.10.2022 - Wie kann die Verwaltung ihre Aufgaben selbstbestimmt ausführen und digitale Services sicher zur Verfügung stellen? Wie lassen sich europäische Lösungen weiter vorantreiben? Diesen Fragen gingen auf dem Podium der Smart Country Convention Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft nach. mehr
Falscher Klitschko macht Giffey die Bedeutung von Cybersicherheit klar
19.10.2022 - Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey berichtet auf der Smart Country Convention, wie ein Fake-Videoanruf ihren Blick auf die Digitalisierung geschärft hat und welche Rolle Start-ups für die Hauptstadt spielen. mehr
Bedrohung Hackerangriff: Wie Systeme resilient werden
19.10.2022 - Jeden kann ein Cyberangriff treffen. Wie sich Unternehmen und Kommunen wirksam schützen, diskutierte ein Panel auf der Smart Country Convention 2022. Wichtig sind Redundanzen, eine geschulte Belegschaft und ein funktionierendes Notfall-Management. mehr
KI in der Verwaltung: Wie gelingt ein verantwortungsvoller Einsatz?
18.10.2022 - In einer Podiumsdiskussion tauschten sich Fachleute aus Politik und Forschung darüber aus, wie das Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern in Künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung gewonnen werden kann. Das Beispiel Irland zeigte, welche Anwendungen möglich sind. mehr
Bauministerin Geywitz will Bauvorhaben günstiger und schneller machen
18.10.2022 - Wichtige politische Vorhaben wie die Dekarbonisierung, aber auch die Ausweitung des Wohngeldes, sind ohne die Digitalisierung kaum zu bewältigen, sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) auf der Smart Country Convention. mehr
Wissing: „Wir müssen die digitalen Möglichkeiten konsequent nutzen“
18.10.2022 - In seiner Keynote stellte Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus seinem Ressort vor. Er versprach, mehr Vorgänge in der Verwaltung zu digitalisieren, um das Leben der Menschen spürbar zu erleichtern. mehr
Cybersicherheit in Kommunen: Für eine sichere Verwaltung
18.10.2022 - Wie können sich Städte und Landkreise effektiv gegen kriminelle Cyber-Attacken wehren? Eine Podiumsdiskussion des Deutschen Städtetags gab Einblicke in die Gefährdungslage und zeigte auf, wie sich Akteure gegenseitig unterstützen können. mehr
Lebenswerte und sichere Städte dank geografischer Informationssysteme
18.10.2022 - Jack Dangermond versucht seit mehr als 50 Jahren die Welt mit Hilfe geografischer Daten besser zu machen. Auf der Smart Country Convention erklärte er, wie Geoinformationssysteme urbane Räume attraktiv und nachhaltig gestalten können. mehr
Ministerin Faeser fordert massives Umdenken bei Digitalisierung
18.10.2022 - Alle Verwaltungsleistungen sollen jederzeit und von jedem Ort aus digital genutzt werden können. Dieses Ziel hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser zur Eröffnung der Smart Country Convention 2022 vorgegeben. Nicht nur die Datensicherheit ist dabei eine enorme Herausforderung. mehr
Expo-Highlights: Smart Country Brandenburg: Die Bedeutung von Bahnhöfen und Mobilität im ländlichen Raum
18.10.2022 - Brandenburgweit hauchen Eigentümerinnen und Eigentümer den ehemaligen Bahnhofsempfangsgebäuden neues Leben ein. Ein ganzheitlicher Ansatz, d.h. die Betrachtung von Bahnhofsgebäude, -umfeld und Verkehrsstation, ist Grundvoraussetzung für die perspektivische Entwicklung der Bahnhöfe. Nur so kann die Aufenthaltsqualität verbessert, Zugänge gesichert, Fahrgastinformationen neugedacht und Intermodalität gewährleistet werden. mehr
Expo-Highlights: Smart Country Brandenburg: Innovative Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
18.10.2022 - Drei Akteure aus der Strukturwandelregion Lausitz
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) präsentiert drei Projekte, die innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung konzipieren und umsetzen. Unter dem Dach des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg werden im Anschluss die Herausforderungen und Potentiale der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum in einer Podiumsdiskussion gemeinsam erörtert. mehr
Expo-Highlights: Smart Country Brandenburg: Fachforum der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg
18.10.2022 - Auf ein hochkarätiges Fachforum mit Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, verschiedenen Netzwerken und Kommunen, dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sowie der Geschäftsstelle im Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam macht die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) aufmerksam. mehr
Gut zu wissen – alles Wichtige für Ihren Besuch der Smart Country Convention
16.10.2022 - Zwei Jahre konnten wir uns nur digital treffen, um uns über die Digitalisierung des Public Sectors auszutauschen. Nun kann die Smart Country Convention endlich wieder in Präsenz auf dem Berliner Messegelände stattfinden. Alles Wichtige für Ihren Besuch der SCCON22 hier noch einmal zusammengefasst: mehr
Expo-Highlights: Bundesministerium des Innern und für Heimat - Einblick in den Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung
16.10.2022 - Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) schreitet voran. Mit Hilfe des OZG sollen Bürgerinnen, Bürger und Organisationen deutschlandweit alle wesentlichen Behördengänge online erledigen können, flächendeckend, nutzerfreundlich und in einheitlicher Qualität. mehr
Expo-Highlights: SAP - Cloud für die öffentliche Verwaltung nimmt Fahrt auf
13.10.2022 - Die öffentliche Verwaltung hat viel geschafft in den letzten Jahren. Doch Bundesverwaltung, Bürger und Behörden sind sich einig: Die Digitalisierung des Landes muss weiter voranschreiten. Die Digitalstrategie der Bundesverwaltung unterstreicht dies nochmal eindrücklich. Dabei gilt: Die IT muss souverän sein. SAP stellt auf der Smart Country Convention 2022 die souveräne Cloudplattform von Delos Cloud für die öffentliche Verwaltung vor. mehr
Expo-Highlights: Smart Country Brandenburg - elblandwerker* und Raumpioniere Oberlausitz
12.10.2022 - Über 50 digital arbeitende Menschen auf dem flachen Land? „Das ist nachhaltiger Treibstoff für den Strukturwandel“, so Till Meyer, Smart Country-Koordinator bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB). Die elblandwerker* sind eine solche Kooperative für Arbeit, Leben und Wandel, die im Jahr 2020 im brandenburgischen Wittenberge entstanden ist. mehr
Expo-Highlights: Digitales Österreich
10.10.2022 - Österreich nutzt als Vorreiter im Bereich E-Government seit vielen Jahren Potenziale der Digitalisierung für eine effiziente und bürgernahe Verwaltung. Die Erfolge im Hinblick auf digitale Verwaltung basieren in erster Linie auf Anwendungen, die eine hohe Nutzerorientierung, Funktionalität und Interoperabilität aufweisen. mehr
Expo-Highlights: T-Systems – Digitale Verwaltungsprozesse zum Anfassen
10.10.2022 - Verwaltungsdienstleistungen online mit wenigen Mausklicks erledigen – in vielen Behörden ist das immer noch eher Wunsch als Wirklichkeit. Entsprechend liegen die Ziele des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nach wie vor in weiter Ferne. Stellt sich die Frage: Wie lässt sich die Umsetzungsgeschwindigkeit des OZG erhöhen? mehr
Expo-Highlights: Microsoft - Der zukunftsfähige Staat ist mehr als ein digitaler Neuanstrich
10.10.2022 - Die öffentliche Verwaltung ist das Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Und dieses Rückgrat müssen wir angesichts multipler Krisen resilienter und leistungsfähiger machen – dringender denn je. mehr
Expo-Highlights: Smart Country Brandenburg - Ein fliegender Rettungsring?
10.10.2022 - Die Brandenburger Seenlandschaft ist weltberühmt – aber auch hier gilt: Stille Wasser können tief und bisweilen auch gefährlich sein. Hier setzt das Projekt RescueFly an: Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern und Unternehmen entwickelt technische und operative Lösungen für drohnenunterstützte Rettungsaktionen an Seen und Gewässern. mehr
Expo-Highlights: FIWARE - Open Source und Open Standards
07.10.2022 - Zum fünften Mal wird die FIWARE Foundation, die Non-Profit-Organisation und der De-facto-Standard für Smart Cities, die die Einführung offener Standards unter Verwendung von Open-Source-Technologien für die Entwicklung intelligenter Lösungen auf globaler Basis fördert, auf der Smart Country Convention 2022 in Berlin vertreten sein. mehr
Expo-Highlights: Google Cloud und T-Systems - Souveräne Cloud für den öffentlichen Sektor
07.10.2022 - Die strategischen Partner Google Cloud und T-Systems unterstützen Organisationen mit cloud-basierten Lösungen bei der digitalen Transformation von Anwendungen und Diensten. mehr
Finalisten für den Smart Country Startup Award stehen fest
07.10.2022 - Sechs innovative Startups stellen am 19. Oktober ihre Ideen bei der Smart Country Convention vor und pitchen um jeweils 5.000 Euro Preisgeld. mehr
Expo-Highlights: Smart Country Brandenburg - Vom mobilen Arbeiten zum mobilen Studieren
06.10.2022 - Die Arbeit hat keinen Ort mehr. Seit der Pandemie wissen wir, dass mobiles Arbeiten im Homeoffice oder an dritten Orten möglich ist. Doch gerade wenn die Grenzen verschwimmen: Kann nicht auch mobiles Studieren insbesondere in einem Flächenland wie Brandenburg Sinn machen? mehr
Expo-Highlights: Bundesministerium des Innern und für Heimat - Neues vom Online-Ausweis und den Digitalen Identitäten
06.10.2022 - Auf dem Messestand "Digitale Identitäten" des Bundesministeriums des Innern und für Heimat kann der Personalausweis beim mobilen Bürgeramt beantragt werden. Dazu gibt es Informationen über den Online-Ausweis und seine künftige Komfortfunktion, die Smart-eID. Unternehmen und Behörden erhalten Beratung zur Nutzung der eID-Infrastruktur für ihre Online-Dienste. mehr
Expo-Highlights: Smart Country Brandenburg - Wettbewerb Digitale Orte im Land Brandenburg
06.10.2022 - Smart City auf dem Dorf? Mit dem Begriff „Digitaler Ort“ stellt das Wirtschaftsministerium Brandenburg eine neue Kategorie vor. Gemeint sind offene Orte, an denen digital gearbeitet, gewirtschaftet oder gelernt wird und die durch innovative Angebote in ihrer Region regionale Wertschöpfung erzielen. mehr
Sichere digitale Identitäten für die digitale Souveränität der Bürgerinnen und Bürger
03.10.2022 - Log-in im Online-Shop, beim Online-Banking oder bei Social Media – haben Sie einen Überblick darüber, wie viele Accounts Sie eigentlich online haben? Im Schnitt besitzen wir aktuell 70 digitale Identitäten, sagen Beate Ginzel und Marlen Ristola vom Referat „Digitale Stadt“ der Stadt Leipzig in einem Gastbeitrag im Behörden Spiegel. mehr
Digitale und nachhaltige Städte – die Smart City-Förderung im Koalitionsvertrag
30.09.2022 - „Deutschland braucht einen umfassenden digitalen Aufbruch.“, das steht wörtlich im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Ob die Maßnahmen dafür ausreichen und was wirklich hinter der Digitalisierungsoffensive der Bundesregierung steckt, das hat sich Michael Pfefferle, Bereichsleiter Smart City & Smart Region beim Bitkom genauer angesehen. mehr
Partner-Highlights: Ein smartes Hessen als Beispiel für ein smartes Deutschland
26.09.2022 - „Gemeinsam zu einem smarten Hessen“ ist der Leitspruch, unter dem sich vier unterschiedliche Akteure zusammengefunden haben, um an einem nachhaltigen Hessen zu arbeiten. mehr
Die Top 10 der beliebtesten Weiterbildungen unter Verwaltungsangestellten
24.09.2022 - Mit immer komplexeren Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung wächst auch in Behörden und Verwaltungen der Anspruch an die Mitarbeitenden. Wir haben das Seminarprogramm unseres Weiterbildungspartners der Bitkom Akademie unter die Lupe genommen und analysiert, welche Weiterbildungsangebote am beliebtesten im öffentlichen Sektor sind. mehr
Partner-Highlights: SAP - wegweisende Zeiten für die öffentliche Verwaltung in Deutschland
23.09.2022 - Das Thema Digitalisierung macht auch vor der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nicht Halt. Besonders die Corona-Pandemie hat schnelle Reaktionen in vielen Bereichen gefordert und dem Einsatz von Cloud-Technologien damit den Weg geebnet. mehr
Partner-Highlights: Slowenien - Von smarten digitalen Gesellschaften zur grünen Wirtschaft
22.09.2022 - Slowenien leistet einen aktiven Beitrag zu wichtigen EU-Initiativen in den Bereichen Smart Cities, Daten, KI und Interoperabilität mit dem Ziel, eine digitale Vorreiternation zu werden. Im Vorfeld ihrer Teilnahme an der Smart Country Convention im Oktober erklärt die Agentur für Wirtschaftsförderung SPIRIT Slovenia, wie sie die digitale Innovation in Slowenien und Europa vorantreibt. mehr
Gastbeitrag: Waldgassen auf dem Weg zur Smart City
21.09.2022 - Die Gemeinde Wadgassen im Saarland sucht und findet Mittel und Wege den demografischen Wandel auszubremsen; denn wie viele andere Kommunen kämpft auch sie mit den Herausforderungen des ländlichen Raumes. mehr
Wie kommt die Digitalisierung der Verwaltung voran?
12.09.2022 - „Aus meiner Sicht brauchen wir nicht weniger Föderalismus, sondern mehr Kooperation und gemeinsames Commitment der verschiedenen Verwaltungsebenen.“, das sagt Marc Danneberg, Bereichsleiter Public Sector beim Bitkom e.V.. in einem Gastbeitrag der Innovativen Verwaltung. mehr
Paderborn auf dem Weg zur Smart City
07.09.2022 – Heinz Nixdorf aus Paderborn gilt als deutscher Computerpionier, weil er 1952, mit damals 27 Jahren, seine erste Computerfirma gegründet hat. Die Computer von damals sind nicht mit unserer heutigen Technik zu vergleichen – den Pioniergeist hat sich Paderborn aber bewahrt und auf den Weg gemacht, Smart City zu werden. mehr
Partner-Highlights: Datensouveränität und Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung
17.08.2022 – Der Fraunhofer Verbund IUK-Technologie ist als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft nach eigenen Angaben die größte IT-Forschungsorganisation Europas. Im Rahmen der Partner-Highlights spricht der Verbundvorsitzende Boris Otto über die Themen „Datensouveränität“ und „Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung“. mehr
Klimaschutz als Zielbild für Smart Cities
15.08.2022 – Wenn sich eine Stadt oder Region auf den Weg macht, Smart City/Smart Region zu werden, weckt das hohe Erwartungen – das ist auch gut so, sagt Henrike Etzelmüller, Industry Advisor Sustainable Cities & Regions bei Microsoft Deutschland, mahnt im Gastbeitrag im Behördenspiegel aber auch an, dass deutschen Smart Cities eine klare Orientierung fehlt. mehr
Gastbeitrag: Braunschweig auf dem Weg zur Smart City
10.08.2022 - „Das Tolle an Smart City ist, dass es so viele verschiedene Themen und Handlungsfelder vereint“, so Dr. Neven Josipovic, Chief Innovation Officer der Stadt Braunschweig im Gastbeitrag.mehr
Partner-Highlights: Smart Solutions für Städte, Regionen und Dörfer
09.08.2022 - Was können digitale Lösungen für Städte leisten? Auf der Smart Country Convention 2022 macht FIWARE unter anderem das Potenzial von Smart Solutions innerhalb einer intelligenten Welt greifbar und erlebbar. mehr
Der Smart Country Startup Award geht in die nächste Runde
01.08.2022 - Schluss mit Aktenbergen im Keller und langwierigen Planungsprozessen bei der Stadtentwicklung – die Smart Country Convention sucht innovative Startups, die ihre Ideen für die digitale Welt von Morgen beim Smart Country Startup Award vorstellen wollen. mehr
Souveränität. Nachhaltigkeit. Resilienz.
26.07.2022 - Die Smart Country Convention verspricht schon jetzt ein breites Themenspektrum. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City. mehr
Wie geht´s weiter mit den Smart Cities?
19.07.2022 - Michael Pfefferle ist Bereichsleiter Smart City & Smart Region beim Bitkom e.V. und hat in einem Gastbeitrag im Behördenspiegel über die Zukunft der Smart-City-Förderung des Bundes und die hohen Erwartungen an die Projektstädte gesprochen. mehr
Freiburg auf dem Weg zur Smart City
12.07.2022 - Effizientere Städte, technologische Fortschritte und Innovationen – das sind Smart Cities. Auch Freiburg möchte Smart City und damit digitaler und innovativer werden. Welche Schritte die Stadt dabei geht, darüber spricht Bernd Mutter, Digitalisierungsbeauftragter und Leiter des Fachamtes Digitales in der Stadt Freiburg. mehr
Wuppertal auf dem Weg zur Smart City
09.07.2022 - Wuppertal ist seit nun mehr vier Jahren digitale Modellkommune des Landes Nordrhein-Westfalen und damit auf dem besten Weg Smart City zu werden. mehr
Kaiserslautern auf dem Weg zur Smart City
30.06.2022 - Kaiserslautern verbindet „best of both worlds” – in der Stadt gibt es sowohl traditionsreiche Unternehmen als auch kreative Start-ups und weltweit agierende Institute. Das seien ideale Voraussetzungen für die Smart City, ist sich Sabine Martin vom Projekt „Kaiserslautern – herzlich digital“ sicher. mehr
Ahaus auf dem Weg zur Smart City
22.06.2022 - „Die Technologie ist nur ein Mittel zum Zweck. Die Mehrwerte für den Bürger stehen im Vordergrund.“, das sagt Dieter van Acken, einer der führenden Köpfe der Smart City Ahaus. mehr
Osnabrück auf dem Weg zur Smart City
13.06.2022 - Osnabrück hat eine ganz pragmatische Erklärung, warum die Stadt "Smart City" werden will – Sie muss, wie viele andere Kommunen auch, Antworten auf zahlreiche, drängende Zukunftsfragen finden. mehr
Nancy Faeser eröffnet die Smart Country Convention 2022
07.06.2022 - Über Jahre verbindet das Bundesinnenministerium und die Smart Country Convention eine enge Partnerschaft. Die wird auch zur #SCCON22 fortgesetzt: Nancy Faeser, die Bundesministerin für Inneres und Heimat eröffnet die Smart Country Convention 2022. mehr
Mannheim auf dem Weg zur Smart City
01.06.2022 - Von der Draisine, dem elektrischen Aufzug bis zur Erfindung des Automobils durch Carl Benz – all diese Neuerungen stammen aus Mannheim. Die Stadt hat sich damit den Ruf als „Innovationsstadt“ verdient und dieser Pioniergeist hält bis heute an: Mannheim ist auf dem Weg eine „Smart City“ zu werden. mehr
Die Smart Country Convention kommt zurück – und die ersten Aussteller sind schon dabei
26.04.2022 - Vom 18. Bis 20. Oktober kommen auf dem Berliner Messegelände alle zusammen, die den Public Sector und die Digitalwirtschaft voranbringen wollen – vom Marktführer über Newcomer, Vordenker und Startups. mehr
Gera auf dem Weg zur Smart City
15.04.2022 - Hamburg, Köln, München – klassische Beispiele von großen deutschen Smart Cities. Aber auch Gera in Thüringen ist auf dem Weg zu einer technologisch fortschrittlichen und innovativen Stadt. mehr
Von OZG bis smarte Mobilität – das sind die Themen der Smart Country Convention 2022!
12.04.2022 - Auch in diesem Jahr bietet die Smart Country Convention Antworten auf die vielen Fragen, die durch die Digitalisierung für Staat, Verwaltung und Gesellschaft entstehen – live und vor Ort auf dem Messegelände in Berlin. mehr
Smart City Index – Hamburg bleibt spitze!
30.03.2022 - Der Smart City Index 2021 ist da und zeigt – die Digitalisierung ist im Kommen. Sie ist kein Zustand sondern ein fortlaufender Prozess, der in allen Großstädten in Deutschland vorangetrieben wird. mehr
News 2021
Bundesminister Spahn: Corona hat Stärken und Schwächen im deutschen Gesundheitswesen aufgezeigt
28.10.2021 - Zum Abschluss der Smart Country Convention warf der noch amtierende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen Blick zurück auf die Rolle der Digitalisierung in der Pandemie. Die Krise habe die Stärken und Schwächen Deutschlands gleichermaßen gezeigt. mehr
Aus Innenstädten ‚Lieblingsplätze‘ machen
28.10.2021 - Ist die klassische Fußgängerzone ein Konzept von gestern? Gerade in der Coronapandemie shoppte eine wachsende Zahl an Kundinnen und Kunden lieber online als im Geschäft. Experten aus Bund, Land und Gastronomie diskutierten auf der Smart Country Convention über den ‚Untergang‘ der Flaniermeine und mögliche Lösungsansätze. mehr
Smart City Award – Klimafreundliche Städte sind digital
27.10.2021 - Bereits zum dritten Mal erhob der Digitalverband Bitkom den Smart City Index. Das Digitalisierungsranking vergleicht den Digitalisierungsfortschritt in Deutschlands Großstädten und Regionen und gibt wichtige Hinweise, wie Digitalisierung in Städten und Metropolen zukünftig weiterentwickelt werden kann. mehr
Mobilität in Stadt und Land
27.10.2021 - Wie Künstliche Intelligenz (KI) bei der Verkehrswende in Stadt und Land hilft und wie Transportunternehmen und Verkehrsverbünde vom Wechselgeschäft mit IT-Unternehmen wie Google Cloud profitieren kann, erfuhren die Teilnehmer einer Panel-Diskussion auf der Smart Country Convention. mehr
„Digitalisierung ist eine der zentralen Voraussetzungen für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land“
27.10.2021 - „In vielen ländlichen Regionen hat die Zukunft schon begonnen“ – die noch amtierende Bundesagrarministerin Julia Klöckner zieht auf der Smart Country Convention Bilanz. mehr
Kommt nach Corona der Digitalisierungsturbo?
26.10.2021 - Die Corona-Pandemie hat die internationalen Staaten gezwungen, in Sachen Digitalisierung blank zu ziehen. Wer warum als Gewinner aus der Krise hervorging und wo es noch Nachholbedarf gibt, darüber tauschten sich Experten auf der Smart Country Convention aus. mehr
Malu Dreyer: Digitalisierung der Verwaltung – eine „gewaltige Aufgabe“
26.10.2021 - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hob auf der Smart Country Convention die Rolle der Verwaltung in Sachen Digitalisierung hervor und bezweifelte eine fristgerechte OZG-Umsetzung bis Ende 2022. mehr
Visaright gewinnt Startup Award in der Kategorie E-Government
26.10.2021 - Innovative Lösungen für den Public Sector gesucht - der Smart Country Startup Award kürt junge Unternehmen in den Kategorien E-Government und Smart City. mehr
EU-Kommissarin Vestager eröffnet Smart Country Convention
26.10.2021 - Zum Auftakt des E-Gov Days der Smart Country Convention plädiert Margrethe Vestager für mehr digitale Unabhängigkeit Europas und fairen Wettbewerb. mehr
„Im Mittelpunkt steht immer der Mensch“: Österreich stellt Digitalisierungsstrategie vor
26.10.2021 - Auf der Smart Country Convention hat Bundesministerin Margarete Schramböck die Digitalisierungsstrategie Österreichs vorgestellt. mehr
Das Onlinezugangsgesetz ist erst der Anfang
26.10.2021 - Das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 digital anzubieten. Doch das OZG sei nur der Anfang auf dem Weg zu einer modernen Verwaltung. mehr
Digitale Souveränität – Der selbstbestimmte Staat
26.10.2021 - Souveränität ist die Grundvoraussetzung des digitalen Staates, sie beschreibt die Fähigkeit zur Selbstbestimmung. Nur ein selbstbestimmter Staat sei in der Lage, die Informationstechnik zu gestalten, waren sich die Experten auf der Smart Country Convention einig. mehr
Partner-Highlights: „LIVE AUS DEM COCONAT“ – SMART COUNTRY Brandenburg
26.10.2021 - Kann durch mobile Arbeit ein Innovationsökosystem auf dem Land entstehen? Wie kommen wir zu mehr Digitalen Orten auf dem Land? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Auftritt von Smart Country Brandenburg auf der Smart Country Convention. mehr
Partner-Highlights: Vertrauensvolle Cloud-Lösungen. Nach deutschen Maßstäben.
25.10.2021 - Google Cloud plant in Zusammenarbeit mit T-Systems eine Plattform anzubieten, die es ermöglicht, Workloads mit der gewünschten lokalen Kontrolle bereitzustellen, ohne dabei die transformativen Vorteile der öffentlichen Cloud zu verlieren. Mehr über die strategische Partnerschaft erfahren Teilnehmer auf der Smart Country Convention. mehr
Partner-Highlights: Digitale Identität: Der staatliche Online-Ausweis
25.10.2021 - Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch das sichere elektronische Ausweisen im Internet wichtiger – für Wirtschaft und Verwaltung ebenso wie für Bürgerinnen und Bürger. Dafür gibt es in Deutschland mit der staatlichen Online-Ausweisfunktion eine einfache, sichere und datenschutzfreundliche Lösung. mehr
Partner-Highlights: Onlinezugangsgesetz: Digitalisierung der Verwaltung
22.10.2021 - Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist digital. Das primäre Vorhaben in Sachen E-Government in Deutschland ist die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Durch das OZG wird die Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen zukunftstauglich, denn es besagt, dass Bund und Länder bis Ende 2022 alle relevanten Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch online verfügbar machen müssen. mehr
Partner-Highlights: Digitale Souveränität - Grundvoraussetzung des digitalen Staats
22.10.2021 - Der Begriff „Digitale Souveränität“ beschreibt „die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können“. Das heißt insbesondere Alternativen zu schaffen und einen offenen, wettbewerbsfähigen Markt – bestenfalls hier in Europa – zu unterstützen und gestalten.mehr
Partner-Highlights: Cybersicherheit als Rückgrat der Digitalisierung
22.10.2021 - Was wäre Digitalisierung ohne Cybersicherheit? Die Antwort liegt auf der Hand - eine große Bedrohung, denn fehlende Cybersicherheit bedeutet ein offenes Tor für jegliche Form von Cyberangriffen, die neben dem Ausspähen von privaten Daten etwa auch kritische Infrastrukturen zum Ausfall bringen können. Cybersicherheit ist daher die Voraussetzung für das Gelingen der Digitalisierung. Die Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021 setzt hierfür den strategischen Rahmen für die nächsten fünf Jahre für die Aktivitäten der Bundesregierung im Bereich der Cybersicherheit. mehr
Partner-Highlights: Ihr und GIRAFFE als Teil der digitalen Transformation der Verwaltung
22.10.2021 - Über Digitalisierung, Daten und Künstliche Intelligenz wird überall diskutiert. Wichtig ist jetzt vom Reden ins Handeln zu kommen. Die aktive Steuerung und Förderung der Veränderungen durch die digitale Transformation der Verwaltung ist dabei eines der herausragenden Ziele der nächsten Jahre. Dabei sind Agilität, Fehlerkultur, Lernen und Kollaboration essentielle Faktoren für die digitale Transformation. Wichtig ist nicht immer wieder neue Projekte oder Programme zu initiieren, sondern aufzuzeigen, wie bestehende Lösungen zum Bedarf der Nutzer passen. mehr
Partner-Highlights: Meilenstein für sichere Videokommunikation
21.10.2021 - Im Zuge der Digitalisierung ist eine Kernaufgabe von Behörden, neue Anwendungen konsequent mit einer hohen Nutzerzentrierung zu entwickeln. Durch die Pandemie wurden die digitalen Erwartungen noch einmal höhergeschraubt. Auch für die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist das Angebot eines niederschwelligen und sicheren Online-Zugangs zu ihren Beratungsleistungen wichtig. mehr
Partner-Highlights: Lösungen für die systemische Verflechtung von Mensch und Technologie
21.10.2021 - Technologie und Natur, virtuell und physisch, digital und analog – beides ist Teil unserer Welt, aber noch nicht ganz harmonisch zusammengewachsen. Uns bietet sich jetzt die Chance, diesen Prozess zu bestimmen und zu entscheiden, wie unsere Zukunft aussehen soll. Welche Bedürfnisse, welche Anforderungen muss Technologie erfüllen, damit die nächsten Generationen von Menschen in einer lebenswerten Welt aufwachsen? Eine Antwort darauf sind digitale Ökologien – weitergedachte Lebensräume. mehr
Partner-Highlights: „Einer für alle“ wird zu einem „Wenige für viele“
15.10.2021 - Das „Einer für Alle“ (EfA)-Prinzip ist nur mit leistungsstarken IT-Dienstleistern der öffentlichen Verwaltung erfolgreich umsetzbar. Auf Basis der bundeslandspezifischen Implementierungen sollen die OZG-Leistungen auch länderübergreifend angeboten werden. Um das Onlinezugangsgesetz wird sich auch der Vortrag der deutschen Telekom auf der Smart Country Convention drehen. mehr
Finalisten des Smart Country Startup Award stehen fest
14.10.2021 - Sechs Startups pitchen am 26. und 27. Oktober auf der Smart Country Convention und wir stellen euch heute vor, welche es sind. Insgesamt geht es um 10.000 Euro Preisgeld in den Kategorien E-Government und Smart City. mehr
Gastbeitrag: Nachhaltige Digitalisierung als Schlüssel für die Zukunft Österreichs
13.10.2021 - Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand – und sind laut der österreichischen Digitalministerin Schramböck der Schlüssel für die Zukunft Österreichs. Was wir uns vom Nachbarstaat und SCCON Partnerland 2022 abschauen können, berichtet Sie in Ihrem Gastbeitrag. mehr
Partner-Highlights: BWI - Digitalisierung braucht mehr Tempo
12.10.2021 - Die BWI ist dieses Jahr wieder auf der Smart Country Convention vertreten: Am 26. Oktober spricht Martin Kaloudis, CEO der BWI, um 11:00 Uhr auf der Smart Plaza über Veränderungsbereitschaft im Zeichen der Digitalisierung und notwendige Schritte, um Deutschland fit für die Aufgaben von morgen zu machen. Für die Modernisierung des Staates ist Digitalisierung das zentrale Projekt. Schwachstellen hierbei wurden insbesondere in den Monaten der Pandemie schmerzlich deutlich. Es besteht enormer Handlungsdruck. mehr
Partner-Highlights: Impulse und Lösungen aus dem Smart City-Ökosystem Berlin
12.10.2021 - Die Smart City Berlin lädt im Rahmen der Smart Country Convention Special Edition 2021 (SCCON) am 27. Oktober von 14:30 – 15:30 Uhr zur „BERLIN RUSH HOUR“ ein. Auf der inzwischen vierten SCCON geht es erneut um digitale Lösungen für den öffentlichen Sektor. mehr
Partner-Highlights: Daten im Fluss – Ein neues Paradigma für die Datennutzung im öffentlichen Sektor
07.10.2021 - Beispiele, wo die Digitalisierung verschlafen oder “verschlimmbessert” wird, kennen wir alle: Die Beantragung eines neuen Reisepasses, die Anmeldung eines neuen Kraftfahrzeugs oder die Änderung des Nachnamens sorgen oft für bürokratische Miesepeterstimmung. Gleichzeitig hegen diese Prozesse immenses Potenzial im Bereich der Datennutzung und -bereitstellung. mehr
Partner-Highlights: Fünf Impulse für das „Digitalland Deutschland“
07.10.2021 - Braucht Deutschland ein "Digitalministerium" für die erfolgreiche Digitalisierung von Staat und Verwaltung? Gemeinsam mit der NRW School of Governance hat Accenture deshalb eine Studie erstellt, die Digitalisierungsgrad und -geschwindigkeit ausgewählter europäischer Länder betrachtet. Die Analyse zeigt, dass es fünf entscheidende Faktoren gibt, die den unterschiedlichen zugrundeliegenden Governance-Modellen zum Erfolg verhelfen. mehr
Deutschlands smarteste Städte: Hamburg baut Vorsprung aus, Verfolger rücken enger zusammen
07.10.2021 - Köln steigt auf Platz 2 auf, Karlsruhe verdrängt München vom Treppchen und die Aufsteiger Dresden, Bochum und Freiburg mischen die Top 10 auf. Smart City Index zeigt enge Spitzengruppe – Plätze 3 und 10 trennen nur 4 Punkte. mehr
Partner-Highlights: Digitale Transformation braucht (nicht nur) digitale Technologien
06.10.2021 - Globale Trends verstärken den Veränderungsdruck in den Verwaltungen Deutschlands: Allen voran der Klimawandel, der nicht nur zu neuen Lösungen für Industrie und Verkehr führen muss, sondern zu Hochwasserschutz und zur Versorgungssicherung bei Extremwetter-Ereignissen zwingt. mehr
SCCON Special Edition: breites Themenspektrum rund um E-Government und Smart City
21.09.2021 - Die Smart Country Convention findet in diesem Jahr erneut als Special Edition rein virtuell statt. Auf dem Programm stehen Vorträge, Paneldiskussionen, Best Practices und digitale Trends, die im Livestream oder im Nachgang on Demand verfolgt werden können. Zahlreiche Speaker haben ihre Teilnahme an der Smart Country Convention zugesagt. mehr
Österreich bleibt Partnerland für 2022
25.08.2021 - Digital zum Amt und elektronisch Ausweisen: Was hierzulande noch in den Kinderschuhen steckt, ist in Österreich längst Normalität. Umso mehr freut es uns, dass Österreich auch im Jahr 2022 offizielles Partnerland der Smart Country Convention bleibt. Bei der Special Edition 2021 wird Österreich bereits virtuell Lösungen für den Public Sector präsentieren und im Herbst 2022 digitale Innovationen nach Berlin bringen. mehr
Gastbeitrag: E-Health - Wie ein Virus den längst nötigen Weckruf brachte
23.08.2021 - Mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens verhielt es sich wie mit vielen anderen Themen: Das Land schlief einen jahrelangen Dornröschenschlaf. Es war ein Virus, das den längst nötigen Digitalisierungsschub brachte. Digitale Technologien halfen in den vergangenen Monaten und sie werden uns auch auf absehbare Zeit bei der Pandemiebekämpfung unterstützen. Welche Möglichkeiten wir längst haben und warum es so schwer war, sie einzusetzen, berichtet Dr. Ariane Schenk in ihrem Gastbeitrag. mehr
Die #SCCON21 findet 100% digital statt
19.08.2021 - Die Smart Country Convention wird am 26. & 27. Oktober 2021 digital stattfinden. Unter den jetzigen Vorzeichen des weiteren Verlaufs der Corona-Pandemie ist die Special Edition der sicherste Weg – für Teilnehmende, Partner und Aussteller. Eine Live-Veranstaltung lässt sich verschieben, die Digitalisierung von Staat und Verwaltung aber nicht. Aus diesem Grund gibt es bei der #sccon21 Know-how, Inspiration und Kontakte noch einmal ganz einfach direkt ins Büro. mehr
Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft
14.07.2021 - Das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities will nicht nur Pilotprojekte fördern – sondern hat sich zum Ziel gesetzt, eine Praxis- und Wissensgemeinschaft rund um Smart Cities aufzubauen. Darüber, wie das gelingt, was für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land unverzichtbar ist und über ein Best Practice Beispiel aus dem ländlichen Raum berichtet Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im BMI. mehr
Österreich wird Partnerland der Smart Country Convention
22.06.2021 - Zum Amt per App und Ausweisen mit e-Card: Als einer der Vorreiter der Digitalisierung ist Österreich in diesem Jahr offizielles Partnerland der Smart Country Convention. Vom 26. bis 28. Oktober 2021 wird das Nachbarland auf dem Berliner Messegelände innovative digitale Anwendungen für Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zeigen. mehr
Smart Country Startup Award: Bewerbungsfrist ist gestartet!
16.06.2021 - Die Bewerbungsphase für den Smart Country Startup Award ist gestartet. Noch bis zum 14. September 2021 haben Startups mit innovativen Lösungen für den Public Sector die Möglichkeit, sich in den Kategorien Smart City und E-Government zu bewerben. mehr
Smart City: Fehlende Digitalisierung macht Städte unattraktiv
14.06.2021 - Die Digitalisierung von Städten und Gemeinden könnte sich in den kommenden Jahren zu einem wichtigen Standortfaktor entwickeln – und analoge Orte vor ernsthafte Probleme stellen. So gibt ein Viertel (26 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen gemäß einer Bitkom-Studie an, dass eine zu langsame Digitalisierung am Heimatort ein möglicher Umzugsgrund ist. mehr
Digitaltag-Aktion: Crashkurs Digitale Verwaltung mit Ernst Bürger
11.06.2021 - Zum bundesweiten Digitaltag am 18. Juni 2021 haben wir uns ein besonderes Format überlegt: Gemeinsam mit Ernst Bürger, Abteilungsleiter Digitale Verwaltung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, laden wir von 14.30-15.30 Uhr zum „Crashkurs Digitale Verwaltung“ ein. mehr
Smart Country Convention kommt als Live-Event zurück
28.04.2021 - Nach einer virtuellen Special Edition findet die Smart Country Convention vom 26. bis 28. Oktober 2021 wieder als Live-Event in Berlin statt. An drei Tagen dreht sich auf der Kongressmesse alles um die Digitalisierung der Verwaltung und die Entwicklung smarter Städte und Regionen. mehr
News 2020
5G in Düsseldorf – Interview mit CDO Alexander Smolianitski
8.12.2020 - Was 5G angeht, ist Düsseldorf als digitale Stadt ganz vorne mit dabei. Wir haben mit Alexander Smolianitski über seine digitale Vision für Düsseldorf und die Kooperation mit Huawei gesprochen. mehr
Bitkom zeichnet Deutschlands smarteste Städte mit dem Smart City Award aus
28.10.2020 - Die Top 10 Platzierungen im Smart City Index 2020 wurden heute auf der Smart Country Convention geehrt. Hamburg verteidigt den Titel aus dem Vorjahr, München und Köln schließen auf und Osnabrück schafft den Sprung unter die besten Zehn. mehr
Dorothee Bär: „Wir brauchen mehr Tempo und mehr Mut“
28.10.2020 - Es brauche nicht flächendeckend 5G bis zum Nachttisch, sondern smarte Lösungen für die Bürgerinnen und Bürger, so die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär, zum Abschluss der Smart Country Convention. mehr
Digitalisierung in NRW - Interview mit Prof. Dr. Pinkwart
28.10.2020 - Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, berichtet auf der Smart Country Convention von der Digitalisierungsstrategie seines Bundeslandes und stellt wegweisende Modellprojekte vor. mehr
Best Practice – Smart Cities in Europe
28.10.2020 - Das Konzept der Smart City ist keine neue Erfindung, sie wurde aber immer wieder neu gedacht. Dabei stehen Technologien und Architektur meist im Zentrum der Überlegungen, um soziale, ökologische oder ökonomische Probleme zu lösen. London und Zürich stellten im Panel „Smart Cities in Europe“ innovative Konzepte dazu vor. mehr
Chancen und Herausforderungen der digitalen Regionen
28.10.2020 - Wie digital sind Deutschlands ländliche Regionen? Und welchen Herausforderungen sehen sie sich gegenübergestellt? Diesen Fragen widmet sich das Panel „Smart Country - Digitale Regionen“ im Rahmen der Smart Country Convention Special Edition 2020. mehr
Digitale Gesundheitsversorgung auf dem Land
28.10.2020 - Wie können digitale Technologien auf dem Land zur besseren Gesundheitsversorgung beitragen? Antworten liefert das Forum Digitale Ländliche Räume. mehr
Modellprojekt Smart Cities: Digitalisierung gemeinsam erleben
28.10.2020 - Ulm und Kaiserslautern sind zwei Modell-Smart-Cities in Deutschland. Ihre Erkenntnisse sollen helfen, mehr Städte smart zu machen. Doch wie wird eine Stadt eigentlich smart? mehr
Digitalisierung als Booster für die Verkehrswende
28.10.2020 - Smarte Städte brauchen multimodale Mobilitätangebote. Doch Corona stärkt den Individualverkehr. Welche Maßnahmen müssen nun für eine Verkehrswende ergriffen werden? Antworten liefert das Panel „Mobilität im urbanen Raum“. mehr
Metr gewinnt den Smart Country Startup Award
28.10.2020 - Das innovativste Startup in der Kategorie Smart City ist Metr aus Berlin. Metr hat sich das Ziel gesetzt, die Bewirtschaftung von Wohnraum effizienter und nachhaltiger zu gestalten – und zwar mit Hilfe von datengetriebenem Facility Management. mehr
Armin Laschet eröffnet Smart City Day
28.10.2020 - Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sei es wichtig, sich mit der Zukunft zu beschäftigen und die Beschleunigung der Digitalisierung als Chance zu begreifen, sagte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zur Eröffnung des Smart City Days der Smart Country Convention. mehr
Digitale Souveränität – Eine Frage des Blickwinkels
27.10.2020 - Selbstständige, selbstbestimmte und sichere Ausübung der Rollen in der digitalen Welt – dafür steht digitale Souveränität. Für verschiedene Rollenbilder ergeben sich auch unterschiedliche Perspektiven. Darüber sprachen Experten im Rahmen eines Panels auf der Smart Country Convention. mehr
Datensicherheit trotz rasanter Digitalisierung
27.10.2020 - Steigende Datenmengen bieten viel Potential für einen gemeinsamen Datenraum, aber auch Gefahren für Missbrauch. EU-Kommissar Thierry Breton betont die Wichtigkeit des europäischen Datenschutzes. mehr
Die Digitalisierungsstrategie des BMI
27.10.2020 - Wie kann die Digitalisierung in Deutschland vorangebracht werden? Beim E-Government Day auf der Smart Country Convention stellt Bundes CIO Dr. Markus Richter die Digitalisierungsstrategie des Bundes vor. Im Zentrum steht dabei die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr
SoSafe ist das innovativste E-Government-Startup
27.10.2020 - Das Startup SoSafe aus Köln hat das Publikum beim Pitch auf der Smart Country Convention mit seiner Lösung überzeugt und den Smart Country Startup Award nach Hause geholt. mehr
Mehr digitale Kompetenzen in den Lehrplänen
27.10.2020 - Autonomie und Strategie: Die finnische Bildungsministerin Li Andersson erklärt, wie Digitalisierung im Bildungsbereich effektiv funktioniert. mehr
Corona als Digitalisierungs-beschleuniger
27.10.2020 - Von Homeschooling bis Homeoffice – die Corona-Pandemie ist ein Booster für die Digitalisierung des Public Sector. Was sind die Highlights aus den Bundesländern und was braucht es für die Zukunft? mehr
Halbzeit Onlinezugangsgesetz
27.10.2020 - Bis Ende 2022 sollen 575 Bürgerdienste digital verfügbar sein. Wo stehen wir bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und was sind die kommenden Herausforderungen? mehr
Außenminister Maas: „Mehr Souveränität im Kampf um digitale Vorherrschaft“
27.10.2020 - Zum Auftakt der Smart Country Convention fordert Heiko Maas ein Ende der digitalen Abhängigkeit und plädiert für digitale Souveränität der EU. mehr
Partner-Highlights: Digitale Souveränität zwischen Abhängigkeit und Autarkie
26.10.2020 - „Digitale Souveränität“ ist zu einem dominierenden Schlagwort in der technologiepolitischen Debatte geworden. Was sich dahinter verbirgt, erläutert Microsoft auf der Smart Country Convention. mehr
#SCSA20 Finalist: bundle im Interview
23.10.2020 - Das Startup bundle aus Garbsen bei Hannover ist einer der Finalisten für den Smart Country Startup Award am 28. Oktober in der Kategorie „Smart City“. Wir haben die Gelegenheit genutzt und mit Co-Founder Thede Smidt gesprochen. mehr
#SCSA20 Finalist: SoSafe im Interview
23.10.2020 - Das Startup SoSafe aus Köln ist einer der Finalisten für den Smart Country Startup Award am 27. Oktober in der Kategorie „E-Government“. Wir haben mit Geschäftsführer Dr. Niklas Hellemann über SoSafe gesprochen. mehr
#SCSA20 Finalist: metr im Interview
23.10.2020 - Das Startup metr aus Berlin ist einer der Finalisten für den Smart Country Startup Award am 28. Oktober in der Kategorie „Smart City“. Wir haben die Gelegenheit genutzt und mit CEO Dr. Franka Birke gesprochen. mehr
#SCSA20 Finalist: ShiftDigital im Interview
22.10.2020 - Das Startup ShiftDigital aus Bochum ist einer der Finalisten für den Smart Country Startup Award am 28. Oktober in der Kategorie „E-Government“. Wir haben die Gelegenheit genutzt und mit Co-Founder David Latz gesprochen. mehr
#SCSA20 Finalist: Flynex im Interview
21.10.2020 - Das Startup Flynex aus Hamburg ist einer der Finalisten für den Smart Country Startup Award am 28. Oktober in der Kategorie „Smart City“. Wir haben die Gelegenheit genutzt und Andreas Dunsch, CEO & Co-Founder von FlyNex, ein paar Fragen gestellt, um euch ihr Geschäftsmodell vorzustellen. mehr
VuBN: Das Social Network für den öffentlichen Sektor | Interview mit Michael Broens
21.10.2020 - Das Verbraucher- und Beschaffernetzwerk (VuBN) dient dem Erfahrungs- und Wissensaustausch von Mitarbeitern öffentlicher Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen und kirchlichen Einrichtungen – und das im digitalen Raum. Und das VuBN ist Unterstützer der SCCON seit der ersten Stunde. Wir haben mit Michael Broens über das Netzwerk gesprochen. mehr
Partner-Highlights: Von der Risiko- zur Chancengesellschaft
20.10.2020 - Die Corona-Pandemie als Digitalisierungsbeschleuniger – wie digitale Technologien bei der Überwindung von Krisen unterstützen können, erläutert Accenture bei der Smart Country Convention. mehr
Corona-Pandemie beschleunigt Digitalisierung der Verwaltung
16.10.2020 - Die Corona-Pandemie zwingt die öffentliche Verwaltung zur Digitalisierung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland, die gestern im Vorfeld der Smart Country Convention in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bitkom und Messe Berlin vorgestellt wurde. mehr
Das sind die sechs Finalisten beim Smart Country Startup Award!
16.10.2020 - Am 27. und 28. Oktober entscheidet erstmals das Publikum der Smart Country Convention, welches Startup die beste Lösung für den Public Sector parat hat. Unter den Finalisten sind Startups aus Berlin, Bochum, Hamburg, Hannover, Köln und München, die wir euch heute vorstellen möchten. mehr
Partner-Highlights: E-Government für Smart Cities – mit der Google Cloud die Digitalisierung vorantreiben
15.10.2020 - Agilität und Flexibilität in der digitalen Verwaltung, Datenschutz und Datensouveränität sowie Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz und Machine Learning – Google Cloud gibt auf der Smart Country Convention Hilfestellung rund um die Digitalisierung des Public Sector. mehr
Smart Country Convention findet 100% digital statt
14.10.2020 - Die Smart Country Convention findet am 27. und 28. Oktober 2020 komplett virtuell statt. Das haben der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um Covid-19 gemeinsam entschieden. mehr
Partner-Highlights: Die Revolution der Prozesse – Wie digitale Assistenten Einzug in Behörden und Ministerien halten
13.10.2020 - Mit digitalen Assistenten lassen sich das Wissen der Mitarbeiter sowie ganze Gesetzgebungen einfach in Prozessmodellen abbilden“ – auf der Smart Country Convention zeigt Inspire Technologies, wie digitale Assistenten wie MR. KNOW bei der digitalen Transformation in Behörden und Ministerien unterstützen können. mehr
Partner-Highlights: BWI – Die Digitale Zukunftsfähigkeit Deutschlands gestalten
12.10.2020 - Als IT-Systemhaus und Digitalisierungspartner unterstützt und begleitet die BWI GmbH die deutschen Streitkräfte bei ihrer digitalen Transformation. Auf der Smart Country Convention widmen sie sich den Themen Digitale Souveränität sowie Verteidigung und Smart Bundeswehr. mehr
Partner-Highlights: Smart Services für Stadt und Land
09.10.2020 - Crowd-Logistik, regionales Internet der Dienste und Dinge oder offene Mobilitätsmarktplätze – das Technologieprogramm Smart Service Welten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt auf der Smart Country Convention die Zukunft von Mobilität und Logistik. mehr
Partner-Highlights: E-Government – jetzt
06.10.2020 - Deutschland ist in Sachen E-Government nur Mittelmaß – so der jährliche „eGovernment Benchmark Report“ der EU-Kommission. Noch fehlen wichtige Bausteine wie behörden- und grenzübergreifend nutzbare elektronische Identitäten (eIDs). Signicat, Partner der Smart Country Convention zeigt, wie sich mithilfe von eIDs Behördengänge online erledigen lassen. mehr
Partner-Highlights: Bundesinnenministerium gibt Rückblick & Ausblick auf die OZG-Umsetzung
05.10.2020 - Blick in den „Maschinenraum“ des OZG-Bundesprogramms – auf der Smart Country Convention präsentiert das Bundesinnenministerium die Ergebnisse der bisherigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Neben Herausforderungen der Nachnutzung, ebenenübergreifende Vernetzung der OZG-Entscheiderinnen und -Entscheider wird es auch um die Rolle der FITKO gehen. mehr
Gastbeitrag: Das Datenkompetenz-Zentrum für Städte und Regionen
02.10.2020 - Das Datenkompetenzzentrum Städte und Regionen ist ein neues Open Source Angebot der Fraunhofer Morgenstadt Initiative, um Städte und Regionen mit Infrastruktur, Technologie und Knowhow bei der datenbasierten Transformation zu unterstützen. Es ist eine gemeinsame Initiative von Fraunhofer, Telekom, [ui!] und axxessio und steht ab Herbst 2020 Kommunen in Deutschland zur Verfügung. mehr
Partner-Highlights: Bechtle AG – Den kulturellen Wandel orchestrieren
28.09.2020 - Die Partner-Highlights widmen sich den Themen und Innovationen, die unsere Partner bei der diesjährigen Smart Country Convention präsentieren. Die Bechtle AG erläutert in ihrem Gastbeitrag, wie die öffentliche Verwaltung agil, smart und zukunftsstark werden kann und warum eine schlichte Elektronifizierung nicht reicht. mehr
"Nummern ziehen": Mein Amt ist online mit Markus Richter
25.09.2020 - Wir haben Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter nach 117 Tagen im Amt im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat besucht und mit ihm über seinen 9-Punkte-Plan gesprochen. Wir haben aber auch eure Fragen über Social Media mitgenommen: Wie wird man eigentlich Bundes-CIO? Wo liegen die größten Herausforderungen? Und was hat er von seinem Vorgänger geerbt? mehr
Gastbeitrag: Die digitale Daseinsvorsorge in Krisenzeiten
21.09.2020 - Ingbert Liebing ist Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und beschreibt in seinem Gastbeitrag, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit eine digitale Daseinsvorsorge als Herzstück künftiger Smart Cities und Smart Regions gelingen kann. mehr
Gastbeitrag: Städte für Menschen – Datensouveränität in der digitalen Stadt
14.08.2020 - Frauke Janßen ist Beauftrage für Digitalisierung des Deutschen Städtetages und beschreibt in ihrem Gastbeitrag, wie wertvoll Daten für die digitale Transformation in den Städten sind und wie wir sie besser nutzen können, um Smart Cities zu entwickeln. mehr
Smart Country Startup Award geht in die dritte Runde
10.08.2020 - Die Bewerbungsphase für den Smart Country Startup Award ist gestartet. Noch bis zum 18. September 2020 haben Startups mit innovativen Lösungen für den Public Sector die Möglichkeit, sich in den Kategorien Smart City und E-Government zu bewerben. Insgesamt sechs Finalisten werden auf der Smart Country Convention am 27. und 28. Oktober 2020 pitchen. mehr
Gastbeitrag: Die OZG-Umsetzung und die Kommunen - Von bunten Blumen und Graswurzeln
07.08.2020 - Ariane Berger ist Leiterin Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag und Expertin für die Themen E-Government und Verwaltungsorganisation. Viel Zeit bleibt nicht mehr bis zur OZG-Deadline: Wo die Kommunen stehen und worauf es jetzt ankommt, erfahren Sie in ihrem Gastbeitrag. mehr
Smart Country Convention 2020 findet als Special Edition statt
14.07.2020 - Liebe SCCON-Community, wir werden mit der Smart Country Convention für die dritte Auflage am 27. und 28. Oktober 2020 in den digitalen Raum ziehen. Mit unserer Special Edition bringen wir Ihnen das hochkarätige Programm aus unserem Studio und zahlreiche Möglichkeiten zum virtuellen Networking ganz einfach nachhause oder ins Büro. mehr
Wohnzimmer statt Wartezimmer: Mein Amt ist online mit Ernst Bürger
19.06.2020 - Wir haben den frischgebackenen Leiter der Abteilung Digitale Verwaltung Ernst Bürger im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat besucht und mit ihm darüber gesprochen, welche Verwaltungsangelegenheiten Bürgerinnen und Bürger jetzt schon online abwickeln können. mehr
Digital und dezentral: Corona verändert das Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung nachhaltig
25. Mai 2020 - Peter Batt leitet die Abteilung DG - Digitale Gesellschaft, Verwaltungsdigitalisierung und Informationstechnik im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und beschreibt in seinem Gastbeitrag, wie Corona das Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung nachhaltig verändert. mehr
Wie Dänemark das Schulsystem digitalisiert hat | Botschafter-Interview mit Friis Petersen
19. Mai 2020 - Ein digitales Schulsystem von A bis Z und Digitalkompetenz so selbstverständlich wie das Einmaleins: Dänemark hat sich früh auf den Weg ins digitale Klassenzimmer gemacht und profitiert nun in Zeiten der Coronakrise vom digitalen Vorsprung. mehr

So digital geht Litauen gegen Corona vor: Interview mit dem litauischen Botschafter
14. Mai 2020 - Die Corona-Pandemie stellt nicht nur Deutschland vor enorme Herausforderungen, sondern die ganze Welt. Wir haben uns angeschaut, wie Litauen die Krise angegangen ist und wie die Digitalisierung dabei geholfen hat. Der litauische Botschafter Darius Jonas Semaška stand uns dabei Rede und Antwort. mehr
Corona-Pandemie: Interkommunale Zusammenarbeit kann langfristig helfen
09. April 2020 - Das föderale Klein-Klein ist bei Digitalprojekten zum Scheitern verurteilt, Kommunen sollten Kooperationen anstoßen und sich ein digitales Mindset antrainieren. Die Corona-Krise könnte nun zum Katalysator für Interkommunale Zusammenarbeit werden, so Michael Pfefferle, Smart City & Smart Region Experte im Bitkom. mehr
Teamwork makes the dream work
03. April 2020 - Die öffentliche Hand investiert in Deutschland jedes Jahr schätzungsweise mehr als 30 Milliarden Euro in IT und Kommunikation. Startups ist der Zugang zu diesem Markt aber faktisch versperrt. Dabei können innovative Tech-Unternehmen der Verwaltung den nötigen Digitalisierungsschub verleihen. Der Digitalverband Bitkom hat sieben Maßnahmen vorgeschlagen, damit leichter öffentliche Aufträge an Startups vergeben werden können. mehr
Hinweis zum Coronavirus seitens der Smart Country Convention
31. März 2020 - Liebe SCCON-Teilnehmer, liebe Aussteller, uns erreichen derzeit Anfragen, wie sich das Coronavirus (COVID-19) auf die Durchführung der Smart Country Convention Ende Oktober auswirkt. Der Bitkom und die Messe Berlin nehmen die aktuellen Entwicklungen rund um Corona sehr ernst, denn die Gesundheit aller Teilnehmer, Partner und Mitarbeiter steht für uns an erster Stelle. mehr

Starker Digitaler Staat in Zeiten von Corona
26. März 2020 - Gerade in Zeiten der Krise ist es wichtig, dass Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen handlungsfähig bleiben. Gerade in Zeiten der Krise ist es wichtig, dass Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen handlungsfähig bleiben. mehr
News 2019

Autonome Busse oder eine App für alle?
24. Oktober 2019 - Ob Carsharing oder E-Scooter: Mobilitätsangebote aus der Stadt funktionieren nur selten im ländlichen Raum. Forscher und Politiker haben auf der Smart Country Convention diskutiert, welche Möglichkeiten die Digitalisierung dort trotzdem eröffnet. mehr

OZG-Umsetzung: Auf dem Weg, aber noch nicht am Ziel
24. Oktober 2019 - Bis 2022 sollen laut dem Onlinezugangsgesetz (OZG) 575 Verwaltungsdienstleistungen digitalisiert werden. Experten aus Politik und Wirtschaft haben auf der Smart Country Convention 2019 ein Zwischenfazit gezogen.

E-Mobilität, Drohnen, digitale Steuerung: Verkehrsmodelle der Zukunft
24. Oktober 2019 - Steffen Bilger, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat auf der Smart Country Convention erläutert, welche Investitionen und Reformen für die Verkehrswende in Deutschland erforderlich sind.

Welche Rolle spielt KI bei der Verkehrswende?
24. Oktober 2019 - Die Fahrgastzahlen der Deutschen Bahn steigen kontinuierlich. Vor welchen Herausforderungen der Konzern steht und wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann sie zu meistern, hat Prof. Dr. Sabina Jeschke, Digital-Vorständin der Deutschen Bahn, auf der Smart Country Convention 2019 vorgestellt.

„Smart Countries need smart people“ – Strategien gegen den Fachkräftemangel im Public Sector
24. Oktober 2019 - Der Öffentliche Dienst steht angesichts der Digitalisierung vor großen personellen Herausforderungen: 4,74 Millionen Beschäftigten müssen bundesweit in den kommenden Jahren entsprechend weitergebildet und qualifiziert werden. Zudem gilt es, Nachwuchs für den Staatsdienst zu gewinnen – keine leichte Aufgabe angesichts des aktuellen „War for Talents“.

Digitalpolitik Europa – Digitale Souveränität
23. Oktober 2019 - Wie kann die deutsche Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene ihre digitale Souveränität sichern? Wie können Open Source-Lösungen dabei helfen? Darüber haben Experten aus Politik und Wirtschaft im Rahmen eines Panels auf der Smart Country Convention 2019 diskutiert.

LiveEO und Polyteia gewinnen den Smart Country Startup Award
23. Oktober 2019 - Die Sieger beim diesjährigen Smart Country Startup Award stehen fest: LiveEO und Polyteia haben Jury und Publikum gleichermaßen überzeugt. Sie konnten sich damit unter sechs Finalisten durchsetzen, die um die Auszeichnung auf der Smart Country Convention im CityCube Berlin gepitcht haben.

Mentalitätswechsel gefragt
23. Oktober 2019 - Die Vergabe öffentlicher Aufträge bedeutet oft einen Spagat: Innovation soll sein, birgt aber Risiko, Startups sollen ihre Chance bekommen, müssen den Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit aber erst noch erbringen. Doch Steuergelder sind kein Spielgeld. Wie also soll die Verwaltung diese Ansprüche unter einen Hut bringen?

„Nicht nur für die Fankurve“
23. Oktober 2019 - Digitale Strategien für lebenswerte Städte: 13 Standorte sind in diesem Jahr vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat als „Smart City made in Germany“ ausgezeichnet worden. Fünf davon haben ihre Ideen auf der Smart Country Convention vorgestellt.

Daseinsvorsorge 4.0: Mehr Lebensqualität in der vernetzten Stadt
23. Oktober 2019 - Wie können die Bürgerinnen und Bürger von einer vernetzten Stadt profitieren? Auf der Smart Country Convention 2019 zeigten Vertreter von Städten und kommunalen Unternehmen, wie sie mit digitalen Lösungen effizienter werden und den Alltag der Bürger erleichtern.

Digital Office Conference 2019: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
22. Oktober 2019 - Über 600 Teilnehmer kamen zur dritten Digital Office Conference, um die neuesten Trends und Entwicklungen rund um digitale Office-Lösungen zu entdecken. Ein abwechslungsreiches Programm sorgte für einen erkenntnisreichen Konferenztag.

Digitale Gesundheitsversorgung auf dem Land
22. Oktober 2019 - Kann die Digitalisierung die ärztliche Versorgung auf dem Land sichern? Dieser Frage gingen Experten bei einer Podiumsdiskussion auf der Smart Country Convention nach und stellten Pilotprojekte in ländlichen Kommunen vor.

Erst unpopulär, inzwischen ein Selbstläufer
22. Oktober 2019 - Litauen hat weniger Einwohner als Berlin, aber einen Digitalisierungsgrad, von dem Deutschland derzeit träumt – weil das baltische Land seit den 90er-Jahren konsequent auf Bildung und die Nutzung des Internets gesetzt hat.

„Nicht jammern. Machen.“
22. Oktober 2019 - Schluss mit Schlusslicht: Wo steht Deutschland beim Thema e-Government? Und was braucht es, um die digitale Verwaltung umzusetzen?

Smarte Mobilität in Vilnius: Der Mensch im Mittelpunkt
22. Oktober 2019 - Remigijus Šimašius, Bürgermeister von Vilnius, hat auf der Smart Country Convention 2019 über die vielfältigen Mobilitätslösungen gesprochen, welche seine Stadt zu einer der smartesten Europas gemacht haben. .

Digitalisierung als Schlüssel zu gleichwertigen Lebensverhältnissen
22. Oktober 2019 - Mit einem Appell zum gemeinschaftlichen Ausbau der digitalen Strukturen in Deutschland hat sich Staatssekretär Prof. Dr. Günter Krings an das Publikum auf der Smart Country Convention gewendet.

Litauischer Außenminister eröffnet Smart Country Convention 2019
22. Oktober 2019 - In seiner Keynote zur Eröffnung der Smart Country Convention 2019 hat der litauische Außenminister Linas Antanas Linkevičius erläutert, warum sein Land Vorreiter in Sachen Digitalisierung ist und welche Impulse es für die Digitalisierung Europas geben kann.

Lösungen für den öffentlichen Sektor in Litauen: So erleichtert Digitalisierung den Alltag
17. Oktober 2019 - Der öffentliche Sektor Litauens ist einer der Innovativsten der Welt – mehr als 90 Prozent der öffentlichen Dienste sind bereits digital verfügbar. Mit 95 von 100 Punkten im „ICT Regulatory Tracker 2018“, ein durch den Internationalen Verein für Telekommunikation (ITU) veröffentlichter Bericht, gehört Litauens Regulierung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu den effizientesten der Welt.

Smart Country Startup Award: Das sind die sechs Finalisten!
15. Oktober 2019 - Als Innovationspreis der Smart Country Convention zeichnet der Smart Country Startup Award junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen in den Kategorien Smart City und E-Government aus. Jetzt stehen die sechs Finalisten fest!

Schon mehr als 16.000 Anmeldungen für die Smart Country Convention 2019
08. Oktober 2019 - Das Interesse an der zweiten Ausgabe der Smart Country Convention ist groß: Zweieinhalb Wochen vor Beginn der Veranstaltung haben sich bereits mehr als 16.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft und Wissenschaft angemeldet.

Das sind die Speaker auf der Digital Mobility Conference
07. Oktober 2019 - Wie gestalten wir die Mobilität der Zukunft? Um diese und viele weitere Fragen geht es auf der dritten Digital Mobility Conference des Bitkom, die am 24. Oktober 2019 im Rahmen der Smart Country Convention stattfindet. Eine Liste der Speakerinnen und Speaker ist ab sofort online zu finden.

Das Programm der Digital Energy Conference 2019 ist online!
07. Oktober 2019 - Am 23. Oktober 2019 findet im Rahmen der Smart Country Convention die Digital Energy Conference des Bitkom statt. Einen ganzen Tag lang diskutieren Expertinnen und Experten hier über Intelligente Netze, datenbasierte Geschäftsmodelle, IT-Sicherheit und Energieeffizienz. Das Programm ist ab sofort online verfügbar.

Eine Reise durch die Digitalisierung der Verwaltung
01. Oktober 2019 - Wie steht es um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland? Immer noch Neuland oder schon Realität? Antworten auf diese Fragen und zum Stand der Arbeit von Bund, Ländern und Kommunen präsentiert das BMI auf der Smart Country Convention 2019 mit einer anschaulichen Reise durch die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

„Online-Ausweisen - einfach und sicher“ auf der Smart Country Convention 2019
01. Oktober 2019 - Ob online Behördengänge erledigen, Einkaufen oder Arbeiten - in der digitalen Welt wird die Identifizierung immer wichtiger. Mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises geht das einfach und sicher.

Litauen ist Vorreiter bei digitaler Bildung, Infrastruktur und E-Regierung
23. September 2019 - Von Fachkräftemangel keine Spur: Der litauische Sektor für Informations- und Kommunikationstechnologien verfügt über viele IT-Experten – und die Zahl steigt. Alle Angestellten in der Branche bringen fortgeschrittene Fähigkeiten im Bereich digitaler Technologien mit. Aber das ist nur ein Grund, der das schnelle Wachstum des Sektors ermöglicht und innovative Lösungen sowie deren Anwendung im Ausland begünstigt.

Hörtipp: Bitkom-Podcast zum Thema Urban Air Mobility
21. September 2019 - UAM - das steht für Urban Air Mobility und beschreibt die Ausweitung der urbanen Mobilität auf den Luftraum mit Flugtaxi, Drohne oder autonomen Helikopter. Wie nahe der Einsatz dieser neuen Fahrzeuge tatsächlich ist, erklärt der Luftfahrt-Experte Nicolas Brieger im Bitkom-Podcast STRG-ALT-ENTF.

Interview mit dem Litauischen Botschafter Darius Jonas Semaška
20. September 2019 - Über 90 Prozent der Behördengänge online erledigen und ein Unternehmen in drei Tagen gründen – das funktioniert in Litauen. Wir haben mit dem Litauischen Botschafter Darius Jonas Semaška über die digitale Verwaltung und die anstehende Smart Country Convention gesprochen.

Creative Bureaucracy Festival geht in die zweite Runde
19. September 2019 - Die Smart Country Convention ist erneut Partner des Creative Bureaucracy Festivals vom 20.-21. September. Das Creative Bureaucracy Festival wird vom Tagesspiegel ausgerichtet und findet auch 2019 in den historischen Hallen der Humboldt-Universität zu Berlin statt.
_sdesk.jpg)
Amt, aber sexy: Die besten Slogans zur Smart Country Convention 2019
06. September 2019 - Die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen - ein trockenes Thema? Von wegen! Dass Verwaltungsmodernisierung auch Spaß machen kann, zeigen die aktuellen Slogans der Smart Country Convention 2019 auf Facebook, Twitter und LinkedIn.

Das Programm der Digital Office Conference 2019 ist online!
05. September 2019 - Am 22. Oktober 2019 findet im Rahmen der Smart Country Convention die dritte Digital Office Conference statt. Einen ganzen Tag lang wird sich bei der Fachtagung alles um das Büro von morgen drehen. Das Programm ist ab sofort online verfügbar.

Das sind die Ausstellungs-Highlights der Smart Country Convention 2019!
05. September 2019 - Ob Online-Bürgersprechstunde, Breitbandinternet ohne Glasfaser oder vollautomatische Hochwasserwarnung: Auf der Smart Country Convention 2019 stellen Unternehmen aus ganz Deutschland bemerkenswerte Innovationen für den Public Sector vor.

Das Programm der Smart Country Convention 2019 ist online!
05. September 2019 - 4 Hauptbühnen, 20 Workshops und Weiterbildungen, über 300 Sprecherinnen und Sprecher: Das Programm der Smart Country Convention wird 2019 noch umfassender als im Vorjahr.

Smart Country Startup Award: Noch bis zum 15. September bewerben!
04. September 2019 - Sauberes Wasser dank intelligenter Sensoren, innovative Mobilitätskonzepte mithilfe von Big Data – viele Startups arbeiten daran, die Digitalisierung in Städten, Gemeinden und im öffentlichen Raum voranzutreiben.

Schon mehr als 10.000 Anmeldungen für die Smart Country Convention 2019
30. August 2019 - Das Interesse an der zweiten Ausgabe der Smart Country Convention ist groß: Knapp zwei Monate vor Beginn der Veranstaltung haben sich bereits mehr als 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft und Wissenschaft angemeldet.

Litauen ist Partnerland der Smart Country Convention 2019
12.08.2019 - Behördengänge online erledigen und ein Unternehmen in drei Tagen gründen – das funktioniert in Litauen. Als einer der Vorreiter der Digitalisierung ist Litauen in diesem Jahr offizielles Partnerland der Smart Country Convention. Vom 22. bis 24. Oktober 2019 wird das Land im CityCube Berlin innovative digitale Anwendungen für Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zeigen. mehr

Auf eine wirklich smarte Zukunft vorbereitet sein
08.08.2019 - Vom 23. bis 24. Oktober trifft sich der 7. FIWARE Global Summit in Berlin, der dynamischen deutschen Hauptstadt. Dieser Gipfel findet zusammen mit der Smart Country Convention statt, so dass die Stärken beider Veranstaltungen gebündelt werden. Von den insgesamt 10.000 zu erwartenden Teilnehmern dürften mindestens 1.000 auch den FIWARE Global Summit besuchen. mehr

Karrieretag auf der Smart Country Convention 2019
29.07.2019 - Welche Karriereoptionen bietet der Öffentliche Sektor? Darüber informiert der Karrieretag der Smart Country Convention am 24. Oktober 2019. Die kostenlose Veranstaltung bringt Schüler, Abiturienten, Auszubildende, Studenten, Hochschulabsolventen und Young Professionals mit potenziellen Arbeitgebern zusammen.mehr

Bitkom-Studie: 6 von 10 Autofahrern informieren sich online über Staus
29.07.2019 - Ferienzeit, Stauzeit: Wer langes Warten auf der Autobahn vermeiden will, muss sich im Vorfeld gut über die Verkehrslage informieren. Eine steigende Anzahl von Autofahrern nutzt dafür digitale Technologien. Das hat eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Bundesbürgern ab 16 Jahren ergeben. mehr

Hörtipp: Bitkom-Podcast mit Richard Gutjahr zum Thema e-Mobilität
29.07.2019 - Mit emobly hat der Journalist und Blogger Richard Gutjahr ein eigenes Portal über Elektroautos gegründet. Im Bitkom-Podcast STRG-ALT-ENTF spricht er nun darüber, warum er nie wieder ein Auto mit Verbrennungsmotor fahren will und vor welchen Herausforderungen die Autobranche in Deutschland steht.mehr

Gesucht: Start-ups mit Lösungen für den smarten Staat
24.07.2019 - Beim Wettbewerb „myGovernment“ haben junge Unternehmen die Chance, digitale Lösungen für den öffentlichen Sektor zu präsentieren. Unter anderem gibt es einen Finalplatz beim Smart Country Startup Award einen Stand auf der Smart Country Convention zu gewinnen.mehr

Erste Speaker der Digital Office Conference stehen fest
24.07.2019 - Im Rahmen der Smart Country Convention findet 2019 erneut die Digital Office Conference statt, mit rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine der wichtigsten Anwender-Konferenzen für digitale Office-Lösungen. Nun stehen die erste Rednerinnen und Redner fest.mehr

Bundesbürger wollen digital aufs Amt
17.07.2019 - Online statt Behördenzimmer, einloggen statt Nummer ziehen: Die große Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich eine digitale Verwaltung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren in Deutschland. mehr

Vertrauen in Autopiloten nimmt zu
17.07.2019 - Die Deutschen haben immer weniger Scheu, sich in ein Fahrzeug zu setzen, das von einem Autopiloten gesteuert wird. Aktuell stehen dem 77 Prozent aufgeschlossen gegenüber, im Dezember 2015 waren es erst 61 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom. mehr

Bundesbürger rechnen mit Flugtaxis am Himmel
17.07.2019 - Flugtaxis spielen für viele eher in Science-Fiction-Filmen und Politikerreden eine Rolle. Doch längst arbeiten Unternehmen vom Startup bis zum etablierten Luftfahrtkonzern daran, die Vision des Flugtaxis Realität werden zu lassen. mehr

Studie: Cloud-Nutzung auf Rekordniveau bei Unternehmen
07.07.2019 - Cloud Computing wächst so stark wie nie in Deutschland: Im Jahr 2018 nutzten drei von vier Unternehmen (73 Prozent) Rechenleistungen aus der Cloud – im Vorjahr waren es erst zwei Drittel (2017: 66 Prozent). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG. mehr

Digitale Aufbruchstimmung
24.06.2019 - Die Verwaltung treibt es ins digitale Zeitalter. Klar muss sein: Am besten digitalisiert es sich, wenn die Akteure aus Politik und Verwaltung und Politik an einem Strang ziehen, so Bitkom-Präsident Achim Berg im Interview mit dem Behördenspiegel. mehr

Kostenlose Fortbildungen auf der Smart Country Convention
24.06.2019 - Von Blockchain bis Künstliche Intelligenz: Auf der Smart Country Convention 2019 bieten die Bitkom Akademie, die Digitalakademie@bw und der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung hochkarätige Seminare zu Top-Themen der Digitalisierung an. mehr

Bundesinnenminister Seehofer übernimmt erneut Schirmherrschaft
19.06.2019 - Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer übernimmt 2019 erneut die Schirmherrschaft für die Smart Country Convention, Deutschlands größter Kongressmesse für die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen. mehr

Büroorganisation, Energie, Mobilität: Drei Fachkonferenzen unter einem Dach
19.06.2019 - Die Smart Country Convention wächst 2019 um zwei weitere renommierte Fachveranstaltungen. Neben der Digital Office Conference werden im Oktober erstmals auch die jährliche Digital Energy Conference und die Digital Mobility Conference des Bitkom Teil des dreitägigen Programms sein. mehr

„Ohne fundierte Weiterbildung kann die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nicht funktionieren“
19.06.2019 - Christoph Brauner, Geschäftsführer der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht, erklärt welche Weiterbildungstrends im Public Sector 2019 besonders gefragt sind. mehr

Erste Top-Speaker bestätigt!
05.06.2019 - Rund 500 Sprecherinnen und Sprecher werden der Smart Country Convention 2019 erwartet – darunter hochrangige Spitzenpolitiker sowie viele namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung!
Erste Rednerinnen und Redner sind bereits bestätigt. mehr

Studie: Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst 2019
29.05.2019 - Bis 2030 werden mehr als 1,2 Millionen Beschäftigte altersbedingt aus dem Öffentlichen Dienst ausscheiden. „Das Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst 2019“ der Beratungsagentur Next:Public und der MACH AG beleuchtet, was Studierende dazu motivieren würde, sich in der Verwaltung zu bewerben. mehr

Das Programmschema für die Smart Country Convention 2019 steht fest
21.05.2019 - 4 Hauptbühnen, mehr als 350 Workshops, Vorträge und Paneldiskussionen, über 350 Speakerinnen und Speaker: Das Programm der Smart Country Convention 2019 wird vielseitig! mehr

Von der „Digitalen Stadt“ zur Smart Country Convention
17.05.2019 - In vielen deutschen Kommunen herrscht Aufbruchsstimmung. Überall im Land machen sich Städte, Gemeinden und Regionen auf den Weg ins digitale Zeitalter. Die Smart Country Convention bietet ihnen eine Plattform. mehr

Von Mobilität bis Kita-Planung: Diese spannenden Startups sind auf der Smart Country Convention 2019 mit dabei
15.05.2019 - Die ersten Aussteller der Smart Country Convention 2019 stehen fest – darunter auch viele innovative Startups! mehr

Das sind die ersten Partner der Smart Country Convention 2019!
13.05.2019 - Rund fünf Monate vor der zweiten Ausgabe der Smart Country Convention stehen bereits mehr als 40 namhafte Partner und Sponsoren Sponsoren fest – von börsennotierten Unternehmen über Startups bis hin zu namhaften Medien und Institutionen. mehr
News 2018

Ein Appell zum Schluss: Closing Keynote von Bundesminister Dr. Helge Braun
22.11.2018 - Mit einem dringenden Appell der Bundesregierung an Wirtschaft, Bürger und Verwaltung, die Digitalisierung in Deutschland gemeinsam voranzutreiben, ist die erste Smart Country Convention in Berlin zu Ende gegangen. mehr
Glasfaser bis zur letzten Scheune: Wie Kommunen den Breitband-Ausbau schaffen
22.11.2018 - 50 Megabit pro Sekunde in ganz Deutschland – das hatte sich die Bundesregierung für den Breitband-Ausbau bis Ende 2018 zum Ziel gesetzt. Erreicht wurden bis Mitte des Jahres gerade mal 82 Prozent, und im ländlichen Raum kann sich gar nur jeder zweite Haushalt über die volle Datenleistung freuen mehr
Vom Verbraucher her denken: Was Deutschland in Sachen Digitalisierung des Energiesektors von Dänemark lernen kann
22.11.2018 - Im Jahr 2050 will Dänemark seinen Energieverbrauch vollständig aus erneuerbaren Energien stemmen. Ein ehrgeiziges Ziel, aber nicht unrealistisch, denn unser Nachbar im Norden arbeitet seit Jahrzehnten auf das Ziel einer grünen Gesellschaft hin. mehr
vialytics und JobKraftwerk erhalten den Smart Country Startup Award 2018
21.11.2018 - Die beiden Startups vialytics und JobKraftwerk gewinnen den Smart Country Startup Award. Der Innovationspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector wurde von Get Started, der Started Initiative des Bitkom, vergeben. Die Preisverleihung fand dieses Jahr erstmalig im Rahmen der Smart Country Convention im CityCube Berlin statt. mehr
Hackathon bringt digitalen Fortschritt direkt zum Einsatz
21.11.2018 - Beim Hackathon Smart Country{Hacks} hatten zwölf Teams 24 Stunden lang Zeit, Prototypen für Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen zu programmieren. Ziel war es, möglichst viele Ideen zu bündeln und erste konkrete Pläne zu erarbeiten. Unterstützt wurden die Hacker von Städten und Kommunen wie Freiburg, Norderstedt, Berlin und München, die sich einen Mehrwert für den Digitalisierungsprozess ihrer Verwaltung erhofften. mehr
Im „Forum Digitale ländliche Räume“ steckt Ministerin Julia Klöckner die Ziele für die aktuelle Legislaturperiode
21.11.2018 - Smart Country Convention – drei Wörter, sechs Silben. Kein Zweifel, dass die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner (CDU), die Betonung auf Silbe zwei und drei legt: Country. mehr
Zwischen fast failures und Talente angeln – Smart Country Convention startet den zweiten Messetag mit dem Thema E-Government-Strategie
21.11.2018 - Die Sache mit dem Angelschein konnte sich der Bremer Staatsrat Hans-Henning Lühr beim Bühnengespräch zum Thema „E-Government Strategie - Neue Wege durch Perspektivwechsel“ nicht entgehen lassen. mehr
Das Forum digitale Städte von Bitkom, DStGB und Städtetag appelliert an Zugänglichkeit
20.11.2018 - Darmstadt ist Deutschlands Superstar unter den smarten Städten. Beim Wettbewerb „Digitale Stadt“, einer gemeinsamen Initiative des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, setzte sich die südhessische Stadt gegen 13 weitere Bewerber durch. mehr
Deutschland auf einen guten Weg in die Mobilität der Zukunft
20.11.2018 - Die Fachkonferenz zur Mobilität der Zukunft, veranstaltet von dem Digitalverband Bitkom, dem Verband Kommunaler Unternehmen und dem deutschen Städtetag, wurde von Nico Gramenz von SIEMENS Mobility eröffnet. Er forderte in seiner Keynote mehr „Visionen“ und mehr „Verrückte“, die bereit wären, den nächsten Schritt zu wagen. mehr
„Nutzerorientierung first“ - BMI-Staatssekretär Klaus Vitt startet Zentrales Rechnungseingangsportal
20.11.2018 - Das neue Zentrale Rechnungseingangsportal XRechnungen des Bundesministerium des Innern (BMI), für Bau und Heimat und des Bundesministerium der Finanzen ist pünktlich mit dem Start der Smart Country Convention eröffnet. mehr
Stadt, Land, Frust: Zwei von drei Bürgern finden ihren Wohnort nicht digital
20.11.2018 - Die Erwartungen an eine Digitale Stadt sind groß, die Realität bisher meist ernüchternd. Zwei Drittel der Bundesbürger (64 Prozent) sagen: Meine Stadt ist nicht digital. Nur drei von zehn (30 Prozent) bewerten den Digitalisierungsgrad ihrer Gemeinde hingegen als fortgeschritten. mehr
Lars Løkke Rasmussen eröffnet Smart Country Convention
20.11.2018 - „Es ist kein Zufall, dass die Smart Country Convention hier stattfindet“, so Dänemarks Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen in seiner Keynote zur Eröffnung der Messe. „Sie sind eine wichtige Stütze für Europa und eine Inspiration für die Welt. mehr
Epson-Studie zu Nachhaltigkeit im Öffentlichen Sektor
19.11.2018 - Öffentliche Einrichtungen und Bildungsinstitutionen in Europa messen dem Thema Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung bei. Beim umweltfreundlichen Drucken haben sie jedoch noch Nachholbedarf. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage unter 500 Senior ITlern und Geschäftsbereichsleitern aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien im Auftrag von Epson. mehr
Interview mit Michael Nicolai, Vertriebsleiter IT Deutschland bei Rittal
19.11.2018 - Michael Nicolai, Vertriebsleiter IT Deutschland bei Rittal, stellt auf der Smart Country Convention Use Cases für digitale Infrastrukturen vor. Wie groß das praktische Anwendungspotenzial innovativer Zukunftstechnologien bereits heute ist, erklärt er in unserem Interview. mehr
Interview mit Dr. Andreas Braun, Geschäftsführer, Leiter Data Business Group, Europa und Leiter Applied AI bei Accenture
16.11.2018 - „Deutschland ist extrem stark beim Datenschutz“, erklärt Dr. Andreas Braun von Accenture in unserem Interview. Gerade für IT-Innovationen im Public Sector sieht er deshalb eine große Chance. mehr
Interview mit Corinna Krezer, Geschäftsführerin und Leiterin Öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei Accenture
15.11.2018 - Agiles Arbeiten muss auch in der Verwaltung stattfinden“, sagt Corinna Krezer von Accenture in unserem Interview. Anstelle großer IT-Leuchtturmprojekte empfiehlt sie viele kleine und schnelle Schritte. mehr
Interview mit Sibylle Bilavski, Sales Development Schulen bei der Bechtle AG
15.11.2018 - Technische und gesetzliche Neuerungen werden die IT-Landschaft der öffentlichen Verwaltung gravierend verändern, sagt Steven Handgrätinger, Leitung Geschäftsbereich Öffentliche Auftraggeber bei der Bechtle AG. Zusammenschlüsse und Auftragsbündelungen könnten jedoch dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern. mehr
Interview mit Steven Handgrätinger, Leitung Geschäftsbereich Öffentliche Auftraggeber bei der Bechtle AG
12.11.2018 - Technische und gesetzliche Neuerungen werden die IT-Landschaft der öffentlichen Verwaltung gravierend verändern, sagt Steven Handgrätinger, Leitung Geschäftsbereich Öffentliche Auftraggeber bei der Bechtle AG. Zusammenschlüsse und Auftragsbündelungen könnten jedoch dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern. mehr
Dänischer Gesundheitssektor: Daten sind die beste Medizin
09.11.2018 - Von der Diagnose über die Behandlung bis zur Reha. Die Digitalisierung vereinfacht den reibungslosen Verlauf einer medizinischen Behandlung zwischen den vielen Institutionen im Gesundheitsbereich. Ziel ist es, Patienten beim Übergang vom Krankenhaus zum Hausarzt und zur Rehabilitation so zu unterstützen, dass ein optimaler Genesungsprozess gewährleistet ist – der Blick nach Dänemark zeigt, welche weiteren Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung im Gesundheitsbereich ergeben. mehr
Interview mit Markus Munz, Leiter Vertrieb Public Sector bei DATEV
08.11.2018 - Wie kann Datensicherheit in der Digitalen Verwaltung gewährleistet werden? Über diese wichtige Frage spricht Markus Munz, Leiter Vertrieb Public Sector bei DATEV, am 22. November auf der Smart Country Convention. Wir haben ihn vorab zu dem Thema interviewt. mehr
Interview mit Interview mit Klaus Poensgen, Leiter Länder und Kommunen bei T-Systems.
06.11.2018 - Wir haben mit Klaus Poensgen über digitale Services als Standortvorteil für Länder und Kommunen gesprochen. mehr
Interview mit Bernd Simon, Director Business Development Public Services, SAP.
05.11.2018 - Interview mit Bernd Simon, Director Business Development Public Services mehr
Blick nach Dänemark zeigt Zukunft der Ausbildung
02.11.2018 - In beinahe allen gesellschaftlichen Bereichen hat Dänemark früh die Weichen in Richtung Digitalisierung gesetzt. Das zahlt sich heute schon beispielsweise in der Verwaltung oder in der Ausbildung aus. Ein Blick in den Norden zeigt, wie die Vermittlung von Wissen in den Schulen und Universitäten der Zukunft aussehen könnte. mehr
Das Programm der Digital Office Conference 2018 steht fest
01.11.2018 - Am 22. November 2018 findet im Rahmen der Smart Country Convention die Bitkom Digital Office Conference 2018 statt – nun steht das Programm fest! Rund um die vier Themen Digitalisierung von Finanzprozessen, Digitalisierung von Kundenservices, Arbeit 4.0 und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen (eAkte) wird die Digital Office Conference Antworten darauf geben wie smarte Prozesse die Leistungsfähigkeit von Organisationen erhöhen und Ressourcen sparen. mehr
Städte im Netz der Dinge
30.10.2018 - Wenn Häuser, Straßen, Autos und Ampeln anfangen, miteinander zu kommunizieren, beginnt ein neues Zeitalter der Stadtentwicklung. Die Smart City verändert den Verkehr, macht Verwaltungen effizienter und hilft den Bürgern mit besseren Services. Neue Mobilfunknetze und innovative Blockchain-Anwendungen sind die Voraussetzungen dafür. mehr
Diese sechs Startups sind für den Smart Country Startup Award nominiert
23.10.2018 - Am 21. November wird auf der Smart Country Convention entschieden, welches Startup die innovativsten Ideen und Lösungen im Bereich Smart City und E-Government hat. Nun stehen die sechs Finalisten fest, die vor einer Expertenjury und einem großen Fachpublikum um ein Preisgeld von 5.000 Euro pro Kategorie um den Smart Country Startup Award pitchen werden. mehr
Dänemark als Wegbereiter der Digitalisierung
22.10.2018 - Innerhalb der Europäischen Union ist Dänemark das Land, das gerade in der Verwaltung die Digitalisierung am konsequentesten und weitesten vorangetrieben hat. Die Vorrausetzungen hierfür wurden bereits in analogen Zeiten gelegt. Die damalige Weitsicht zahlt sich heute aus. mehr
Interview mit dem Dänischen Botschafter Friis Arne Petersen
17.10.2018 - Wie sieht die Digitale Stadt in Dänemark aus? Wir haben mit dem Dänischen Botschafter Friis Arne Petersen über das Thema Smart City und die anstehende Smart Country Convention gesprochen. mehr
Interview mit Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt
10.10.2018 - Wir haben mit Jochen Partsch über die Smart City und die anstehende Smart Country Convention gesprochen. mehr
Creative Bureaucracy Festival am 7. / 8. September 2018 in Berlin
31.08.2018 - Am 7./ 8. September findet zum ersten Mal das Creative Bureaucracy Festival in Berlin statt.
Das Festival versammelt Innovatoren des öffentlichen Sektors auf allen Ebenen (vom Erzieher bis zur Ministerin, von der Kommune bis zur internationalen Organisation, von Zehlendorf bis Australien) und die interessierte Öffentlichkeit. mehr
Interview mit Dennis Weilmann, Dezernent für Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur, Stadt Wolfsburg
30.07.2018 - Wir haben mit Dennis Weilmann über die Vision von Wolfsburg als Smart City und die Bedeutung von strategischen Partnerschaften bei der digitalen Transformation gesprochen. mehr
Innovationstreiber für den Public Sector gesucht
25.07.2018 - Eine Vielzahl von Startups arbeitet daran, die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und des öffentlichen Raums voranzutreiben und so unser Leben effizienter, moderner und einfacher zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, gibt es erstmals den Smart Country Startup Award. Startups können sich noch bis zum 30. September dafür bewerben. mehr
Dänemark wird Partnerland der Smart Country Convention
04.07.2018 - Digitale Bürgerämter, elektronische Arztbriefe, Steuererklärung auf Knopfdruck und Gigabitnetze: Bei der Digitalisierung ist Dänemark in vielen Bereichen Vorreiter - laut EU Digitalindex „Desi“ sogar auf Rang 1 aller 28 EU-Länder. Bei der Smart Country Convention 2018 präsentiert sich der skandinavische Staat als offizielles Partnerland. mehr
Interview mit Nicole Huber
20.06.2018 - Wir haben mit Nicole Huber über Heidelberg als Smart City und die Bedeutung der digitalen Transformation in der Stadt- und Regionalentwicklung gesprochen. mehr
Das sind unsere ersten Speaker
30.05.2018 - Hochkarätige Speaker aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft und Wissenschaft teilen ihr Expertenwissen, Erfahrungen aus umgesetzten Projekten, Best Practices und neue Ideen. mehr
Bundesinnenminister übernimmt Schirmherrschaft für Smart Country Convention
26.04.2018 - Die Smart Country Convention hat einen weiteren starken Partner gewonnen. Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer übernimmt die Schirmherrschaft. mehr
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir halten Sie mit allen Neuigkeiten zur Smart Country Convention auf dem Laufenden.