Seiteninhalt

Begriffe von A - Z

Beschaffung

Beschaffung im öffentlichen Sektor umfasst den Einkauf von allen Produkten für die Verwaltung. Die öffentliche Hand in Deutschland kauft jedes Jahr für schätzungsweise mehr als 30 Milliarden Euro IT- und Kommunikationstechnologie ein. Innovative Tech-Unternehmen können der Verwaltung mit ihrem Angebot den nötigen Digitalisierungsschub verleihen. Der öffentlichen Beschaffung kommt demnach eine besondere Rolle zu.

Bürgerdienste

Bürgerdienste obliegen der Verwaltung und fassen die unterschiedlichsten Anliegen der Bürger*innen zusammen, zum Beispiel die An- und Ummeldung des Wohnortes oder die Beantragung des Personalausweises.

Cloud-Technolgien in der Verwaltung ermöglichen durch die Bereitstellung von skalierbaren Funktionalitäten eine Beschleunigung des digitalen Wandels im öffentlichen Sektor.

Daseinsvorsorge

Gesamtheit der Dienstleistungen einer Kommune, die der Aufrechterhaltung des täglichen Lebens dienen. Dazu zählen etwa die Bereiche Abfallwirtschaft und Abwasserentsorgung, Wasserversorgung, Energieversorgung und der Öffentlicher Personennahverkehr.

Daseinsvorsorge 4.0

Daseinsvorsorge 4.0 meint die Durchführung der Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge mithilfe digitaler Technologien. Im Bereich Abfallwirtschaft würde das zum Beispiel bedeuten, dass Mülleimer mittels Sensortechnik den jeweiligen Füllstand melden.

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität bezeichnet die Möglichkeit eines Menschen oder der Gesellschaft, digitale Medien souverän nutzen zu können. In der Verwaltung meint Digitale Souveränität die Unabhängigkeit von einzelnen IT-Anbietern und die Nutzung von Hard- und Software, deren Datenschutz und Informationssicherheit dem deutschen und europäischen Rechtsrahmen entspricht.

E-Akte

E-Akte bezeichnet die Sammlung aller digitalen Dokumente übersichtlich an einem Ort und ermöglicht den gezielten Zugriff eines jeden Kollegen auf einen bestimmten Vorgang. Papierordner werden somit ersetzt und ein schnelleres und effizienteres Arbeiten entsteht. Mit E-Akten wird außerdem die Revisionssicherheit garantiert.

E-Government

E-Government (auch Smart Government, digitale Verwaltung) bezeichnet zum einen den Austausch von Informationen und die Vernetzung zwischen staatlichen Institutionen mithilfe technologischer Lösungen und zum anderen die Möglichkeit der Bürger/innen Behördengänge online zu erledigen.
Auf der Smart Country Convention fokussiert E-Government die Themen digitale Bürgerdienste, IT-Sicherheit und E-Vergabe.

E-Government-Gesetz

Das E-Government-Gesetz treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran und beschließt, sämtliche Vorgänge elektronisch ablegen zu müssen. Das E-Government-Gesetz trat am 01. August 2013 in Kraft.

E-Rechnung

Eine elektronische Rechnung erlaubt einen medienbruchfreien Rechnungsaustausch.
Dafür müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
Die Rechnung wird in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen und das Format ermöglicht eine automatische und elektronische Verarbeitung der Rechnung.

E-Vergabe

E-Vergabe bezeichnet die elektronische Durchführung von Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge.

Förderprogramme

Förderprogramme werden derzeit von EU, Bund und Ländern bereitgestellt, um die Umsetzung von Smart City-Konzepten zu fördern. Förderprogramme variieren dabei sehr stark in ihren Zielen, Themenschwerpunkten, Förderrichtlinien und Antragsverfahren.

Interkommunale Zusammenarbeit

Interkommunale Zusammenarbeit beschreibt die Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Kommunen in einem Bereich wie Mobilität, Abfallwirtschaft oder Schwimmbädern.

IT-Konsolidierung Bund

IT-Konsolidierung Bund umfasst die Vereinheitlichung der Computersysteme bei den Bundesbehörden

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit schützt alle technischen Systeme wie Hardware, Software, etc. und stellt somit sicher, dass Unbefugte keinen Zugriff erlangen.

Lebensbereiche einer Smart City

Dazu zählen Smart Government (digitale Verwaltung), Smart Health (digitale Gesundheitsversorgung), Smart Mobility (digitale Verkehrs- und Mobilitätskonzepte), Smart Energy & Environment (Digitale Energieversorgung und Umwelt), Smart Learning (Digitale Bildung), Smart Economy (Digitale Wirtschaft) und Smart Living (Digitales Leben).

Modellkommune

Gemeinsames Arbeiten von Städten und Gemeinden eines Landes, um gegenseitig von den Erfahrungen zu profitieren.

Onlinezugangsgesetz (OZG)

Bis Ende 2022 müssen Bund, Länder und Kommunen die von ihnen angebotenen Leistungen den Bürgern digital zugänglich machen. Dazu sollen die Verwaltungsportale aller Behörden in Bund, Ländern und Kommunen zu einem einheitlichen Portalverbund verbunden werden.

Open Data

Open Data sind ungefilterte und maschinenlesbare elektronische Daten, die jedem öffentlich, zweckfrei und unverbindlich zur Verfügung gestellt werden. Der Zugriff ist jederzeit, ohne verpflichtende Registrierung und ohne Begründung möglich. Sie werden unverzüglich und entgeltfrei zur uneingeschränkten Weiterverwendung für jedermann einfach angeboten

Smart City

Smart City beschreibt die Vision einer digital vernetzten Stadt. In der vernetzen Stadt sind alle bisher voneinander getrennte Lebensbereiche (z.B. Mobilität, Gesundheit, siehe Lebensbereiche einer Smart City) miteinander vernetzt. Intelligent vernetzte Städte können Teilhabe und Lebensqualität für ihre Bürgerinnen und Bürger erhöhen, zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, die Standortattraktivität steigern und somit auch dem demografischen Wandel begegnen.

SmartCity-Konzept

Unter SmartCity-Konzept wird ein Entwicklungskonzept verstanden, bei dem das Ziel ist, sämtliche Bereiche einer Stadt miteinander technologisch zu verbinden. Mithilfe der Vernetzung durch neue technische Entwicklungen und Informations- und Kommunikationstechniken, soll die Stadt nachhaltiger, effizienter und lebenswerter werden. Das zentrale Element einer vernetzten Stadt ist die Smart City-Datenplattform, die eine Vernetzung der unterschiedlichen Systeme und Sektoren ermöglicht.

Smart Region

Die Smart Region überträgt das Konzept der Smart City auf (ländliche) Regionen. Damit einher geht häufig eine interkommunale Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden. Intelligent vernetzte Regionen können Teilhabe und Lebensqualität für ihre Bürgerinnen und Bürger erhöhen, zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, die Standortattraktivität steigern und somit auch dem demografischen Wandel begegnen.

SmartRegion-Konzepte

Mit SmartRegion-Konzepten (Entwicklungskonzepte für ländliche Regionen) sollen die Probleme auf dem Land wie Fachkräftemängel, medizinische Versorgung, unzureichende öffentliche Anbindung, Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs bewältigt werden.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir halten Sie mit allen Neuigkeiten zur Smart Country Convention auf dem Laufenden.