Seiteninhalt
KI und Cloud: Schlüsselfaktoren für eine zukunftsfähige Verwaltung

Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien im Fokus der #SCCON25. Foto: iStock
Die öffentliche Verwaltung steht vor gewaltigen Herausforderungen: Fachkräftemangel, wachsende Anforderungen an Servicequalität und steigende Komplexität durch neue Gesetze und Regulierungen. Zwei Schlüsseltechnologien bieten hier enorme Chancen: Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Computing.
Effizienz und Entlastung durch KI
KI kann Verwaltungsprozesse automatisieren und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistungen verbessern. Laut Bitkom wünschen sich 82 Prozent der Deutschen den Einsatz von KI in Behörden. Beispiele sind Sprachmodelle, Bilderkennung oder Anomalie-Detektion. Pilotprojekte wie das KI-Kompetenzzentrum der Bundesdruckerei oder das Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz (BeKI) zeigen bereits heute, wie KI die Verwaltung unterstützt – von der Beschleunigung der Antragsbearbeitung bis hin zur proaktiven Betrugsaufdeckung.
Cloud-Technologien für digitale Souveränität
Cloud-Lösungen gelten als Grundlage für eine moderne, flexible und sichere Verwaltung. Der Start der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) im Frühjahr 2025 markiert einen Meilenstein: Bund, Länder und Kommunen können künftig selbstbestimmt und souverän auf digitale Ressourcen zugreifen. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Für 97 Prozent der Unternehmen spielt die Herkunft des Anbieters dabei eine Rolle – digitale Souveränität ist also nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Frage.
Der Staat als Innovationstreiber
Trotz der großen Potenziale und erster Pilotprojekte in den Bereichen KI und Cloud bleibt der Weg für die Verwaltung steinig: Fragmentierte Zuständigkeiten und fehlende Standards bremsen flächendeckende technologische Innovationen noch immer aus. Gleichzeitig sorgt der Fachkräftemangel für Engpässe – Behörden und Unternehmen konkurrieren um dieselben IT-Talente und Fachkräfte. Darüber hinaus sorgt die neue Komplexität der gesetzlichen Anforderungen für Verzögerungen und Vorbehalte beim letztendlichen Einsatz der Technologien.
Dabei kann der Staat gerade jetzt wichtige Impulse für einen zukunftsfähige Verwaltung setzen:
- Ohne einheitliches Governance-Modell für eine flächendeckende KI- und Cloud-Implementierung bleibt die Verwaltung ineffizient. Das neue Digitalministerium kann und sollte genau hier ansetzen.
- Staatliche Maßnahmen wie verbesserte Aus- und Fortbildungsangebote, erleichterte Zuwanderungsbedingungen sowie Strategien für die gezielte Anwerbung von Talenten stärken den Innovationsstandort Deutschland und den souveränen Einsatz von KI- und Cloudtechnologien.
- Der Abbau regulatorischer Unsicherheiten erhöht die Chancen einer schnellen und effizienten Umsetzung technologischer Innovationen. Der Staat ist dabei angehalten, Rechtssicherheit für Kommunen und Behörden zu schaffen, um den Einsatz von KI- und Cloud-Technologien in der Verwaltung zu erleichtern.
#SCCON25 Webinar stellt MaKI vor
Mit dem Marktplatz der KI-Möglichkeiten (MaKI) möchte das neu geschaffene Digitalministerium die deutsche KI-Landschaft verändern und neue Potenziale für den öffentlichen Sektor schaffen. Dr. Maximilian Wehage, Leiter der Projektgruppe Künstliche Intelligenz im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS), stellt im Rahmen eines #SCCON25-Webinars am 08. Juli den MaKI vor und gibt spannende Einblicke in Praxisbeispiele behördlicher KI-Anwendungen sowie in Beratungs- und Koordinierungsansätze des neu geschaffenen Marktplatzes.
Sie möchten dabei sein? Hier geht es zur kostenfreien Teilnahme:
https://bitkom-akademie.de/live-online-seminar/SCCON_KI_in_der_Bundesverwaltung
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Ticket!
Erleben Sie drei Tage voller Programmhöhepunkte zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung, Smart Cities und Smart Regions – mit spannenden Keynotes, inspirierenden Panels und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch. Entdecken Sie, wie Sie die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern können.