Veranstalter:
Bitkom
Messe Berlin
Datum der Veranstaltung:
13. - 15. Okt
Smart Country Convention
13. - 15. Okt

Schwarz Digits baut eines der modernsten Rechenzentren Europas in Brandenburg

Schwarz Digits investiert 11 Mrd. Euro in ein klimafreundliches KI-Rechenzentrum in Lübbenau – ein Meilenstein für digitale Souveränität, Cloud-Power und Europas technologische Resilienz.

Sieben Männer in Anzügen stehen mit goldfarbenen Spaten vor einem großen Banner mit der Aufschrift 'Spatenstich Lübbenau 2025' und einer Grafik des neuen Rechenzentrums.

Spatenstich für das neue Rechenzentrum in Brandenburg. Foto: Schwarz Digits

Ein frischer Novembermorgen in Lübbenau in Brandenburg – zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Digitalbranche sind hier zum Spatenstich zusammengekommen: Der Spatenstich für das neue Schwarz Digits Rechenzentrum markiert nicht nur den Baubeginn, sondern den Startschuss für eines der ambitioniertesten Digitalprojekte in Deutschland.

Mit einem Investitionsvolumen von 11 Milliarden Euro entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Lübbenau eines der größten und modernsten Rechenzentren Europas. Für Schwarz Digits, die Digitalsparte der Schwarz Gruppe, ist es die größte Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte – und für Deutschland ein Signal, dass der Standort bereit ist, in Großprojekten für KI und Cloud mitzuspielen.

Power für KI, Cloud und digitale Verwaltung

Die Digitalisierung im öffentlichen Sektor, in Unternehmen und in der Forschung erfordert enorme Rechenkapazitäten. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Energieeffizienz. In diesem Spannungsfeld setzt das Schwarz Digits Datacenter neue Maßstäbe.

Mit einer Anschlussleistung von 200 Megawatt entsteht in Lübbenau eine Infrastruktur, die die Basis für bis zu 100.000 Grafikprozessoren (GPU) bietet – eine Voraussetzung für das Training komplexer KI-Modelle und für KI-Ableitungen in großem Maßstab.

Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Deutschland braucht Rechenpower, wenn wir in der ersten Liga bei Künstlicher Intelligenz mitspielen wollen. Dieses Projekt zeigt: Wir haben das Können und die Kompetenzen, Deutschlands digitale Souveränität voranzubringen.“

Für den Public Sector spielt das eine zentrale Rolle: Leistungsfähige, sichere Rechenzentren sind die Grundlage für moderne Verwaltungsdienste, Smart-City-Anwendungen, Sicherheitslösungen und datenintensive Fachverfahren.

STACKIT, die Open-Source-basierte Cloud-Plattform von Schwarz Digits, erhält in Lübbenau ihren fünften Standort. Damit baut das Unternehmen gezielt eine souveräne europäische Cloud auf, die für Behörden und kritische Infrastruktur relevant ist.

Christian Müller, Co-CEO von Schwarz Digits, bringt es auf den Punkt: „Insbesondere kritische Infrastruktur gilt es zukünftig noch besser vor unerlaubten Fremdzugriffen zu schützen. Dafür müssen wir massiv in hochmoderne und skalierbare Rechenzentren investieren.“

Digitale Souveränität und Resilienz made in Germany

Das Projekt folgt einem klaren Leitmotiv: mehr Unabhängigkeit, mehr Sicherheit und mehr Kontrolle über die eigenen Daten.

Schwarz Digits verknüpft in Lübbenau Cloud-Dienste, KI-Anwendungen, Cybersicherheit und sichere Kommunikation zu einem Gesamtpaket, das sowohl für Unternehmen als auch für Behörden entscheidend ist.

Rolf Schumann, Co-CEO von Schwarz Digits, betont die strategische Dimension: „Lübbenau ist ein zentraler Ankerpunkt für die gelebte digitale Souveränität Europas. Hier entsteht unabhängige und sichere Infrastruktur, die es Unternehmen und Bürgern ermöglicht, unsere digitale Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.“

In einer Zeit, in der internationale Konflikte und digitale Angriffe zunehmen, wird dieser Ansatz immer wichtiger – auch für Kommunen und Landesbehörden. Sie arbeiten heute mit deutlich mehr digitalen Anwendungen, KI-gestützten Entscheidungen und sensiblen Daten und brauchen dafür eine besonders sichere und zuverlässige Infrastruktur.

Nachhaltigkeit als Grundprinzip – und nicht als Zusatzfunktion

Auch beim Thema Umwelt geht das Unternehmen einen besonderen Weg. Statt auf einer unbebauten Fläche neu zu bauen, wird das ehemalige Kraftwerksgelände in Lübbenau wieder genutzt. Das 13 Hektar große Areal wurde dafür umfassend zurückgebaut – dabei wurden über 20.000 m³ Beton, 110 Tonnen Stahl und weitere Materialien recycelt und wiederverwendet.

Das Rechenzentrum wird im Regelbetrieb vollständig mit Grünstrom betrieben und nutzt modernste energieeffiziente Technologien:

Direct Liquid Cooling mit freier Kühlung
PV-Flächen, die jährlich rund 520.000 kWh Energie erzeugen
Abwärmenutzung ab 2028 für das Fernwärmenetz in Lübbenau und Umgebung

Damit verbindet Schwarz Digits digitale Infrastruktur mit regionaler Wertschöpfung und einer nachhaltigen Energiezukunft – ein Modell, das für den Aufbau digitaler Kapazitäten in Kommunen und urbanen Räumen beispielhaft sein kann.

Lübbenau als Signal für Europa

Das Rechenzentrum kann modular erweitert werden, die Kapazität wächst also flexibel mit dem Bedarf. Schon jetzt entspricht es den Anforderungen der von der EU geplanten AI Gigafactories – großen europäischen Standorten für KI-Entwicklung, die weltweit mithalten können sollen. Mit Lübbenau entsteht einer dieser wichtigen Standorte direkt in Deutschland. Das Projekt zeigt, dass Digitalisierung und Innovation hier möglich sind, wenn langfristig, skalierbar und mutig geplant wird.

Eine Erfolgsgeschichte, die auf der Smart Country Convention begann

Schwarz Digits wurde nur wenige Wochen vor der Smart Country Convention 2023 gegründet und präsentierte sich damals erstmals als neues Unternehmen. Seitdem ist Schwarz Digits jedes Jahr auf der SCCON vertreten und wächst stetig. Was vor zwei Jahren als junges Tech-Unternehmen startete, ist heute ein zentraler Akteur für Cloud, KI und digitale Souveränität in Europa. Auch 2026 wird Schwarz Digits als Premium Partner an der Smart Country Convention teilnehmen.

Werden Sie Aussteller