Mit dem Lufttaxi ins Stadion
Fußball-WM, Super Bowl und Olympische Sommerspiele: So bereitet sich Los Angeles smart auf gleich drei Riesenveranstaltungen vor.

Ted Ross bei seiner Keynote „Building a 'smarter' Los Angeles towards 2028 Olympics & beyond“. Foto: Messe Berlin
Drei Jahre, drei Ereignisse, die die Blicke von Millionen auf die Stadt lenken und Hunderttausende Touristen bringen: Los Angeles ist im nächsten Jahr einer der Gastgeber der Fußball-WM, im Jahr darauf findet der Super Bowl dort statt und 2028 die Olympischen Sommerspiele. Wie man sich als Smart City auf diese drei riesigen Herausforderungen vorbereitet, darüber sprach Ted Ross in seiner Keynote „Building a 'smarter' Los Angeles towards 2028 Olympics & beyond“. Ross ist CIO der Stadt Los Angeles und als General Manager der Information Technology Agency zuständig für die IT-Dienstleistungen der Stadt.
„Wer an L.A. denkt, denkt an großartiges Wetter, Strand, Hollywoodstars. Aber wir haben auch: viel, viel Verkehr, furchtbare Waldbrände, Obdachlosigkeit, also große Herausforderungen“, sagte Ross. Technische Innovationen seien dafür die Lösung. „Sie geben uns über Sensoren und Daten erst das Wissen darüber, was in unserer Stadt vorgeht. Und sie ermöglichen uns auch, aktiv zu beeinflussen, was passiert. Etwa, wenn wir den Verkehr umleiten und so verhindern können, dass die Menschen direkt in die Brandzonen hineinfahren.“
Gerade im Hinblick auf die drei Großereignisse sei die Leitfrage: Wie wird das Leben in L.A. besser, für die Einwohner, die Unternehmer, aber auch die Touristen? Dafür hatte Ross einige innovative Beispiele. Priorität Nummer 1 habe das Thema Mobilität. „Wir bringen 2026 mit unserem LAX Automated People Mover eine autonome, vollelektrifizierte Bahn an den Start, die am Los Angeles International Airport Passagiere und Personal zwischen den Terminals, Parkhäusern und dem regionalen Nahverkehrssystem hin- und her befördern soll“, erklärt Ross.
VR-Training zur Deeskalation
Zu den Olympischen Sommerspielen 2028 dann sollen die VIPs, Athleten und Besucher mit den eVTOL Air Taxis sogar in der Luft zwischen den Veranstaltungsorten transportiert werden. „Die Lufttaxis können bis zu vier Passagiere mitnehmen und rund 20 Minuten lang in der Luft bleiben“, sagt der CIO. Sie seien besonders emissions- und geräuscharm.
Auch die öffentliche Sicherheit sei ein wichtiges Thema. Innovative Technologien würden beispielsweise in der Fortbildung für Polizeibeamte eingesetzt. „Polizisten können über VR-Brillen Deeskalations-Trainings absolvieren und so kritische Situationen trainieren, ohne sie echt erleben zu müssen“, sagte Ross. Wichtig sei auch, wie die Stadt selbst sich präsentiere. Über die MyLA311-App könnten Bewohnerinnen und Bewohner Müll und Verschmutzungen melden und etwa anfordern, dass Graffiti entfernt werden. „Wir haben drei Millionen Anfragen pro Jahr.“
Eine Smart City zu sein sei eine Reise, die nie endet, sagte Ross: „Uns geht es nicht darum, die Ersten zu sein, sondern Testlabore zu haben. Andere sollen von unseren Erfolgen, aber auch unseren Niederlagen lernen.“ Sie wollten immer besser werden – und planten längst über 2028 hinaus.