Veranstalter:
Bitkom
Messe Berlin
Datum der Veranstaltung:
13. - 15. Okt
Smart Country Convention
13. - 15. Okt

Eine City-App für alles und jeden

Istanbul hat rund 16 Millionen Einwohner – und eine App, in der die Bürgerinnen und Bürger sämtliche Leistungen ihrer Stadt abrufen und nutzen können. CTO Abdullah Uygun stellte sie auf der SCCON vor.

Abdullah Uygun präsentiert die Istanbul-Senin-App auf der Smart Country Convention 2025 vor einer Leinwand mit App-Statistiken, Publikum im Vordergrund.

Abdullah Uygun stellt die Istanbul-Senin-App auf der Smart Country Convention 2025 vor. Foto: Messe Berlin

„Istanbul gehört Dir“, so lässt sich die „Istanbul Senin SuperApp“ übersetzen – und der Name ist wirklich gut getroffen. Vor fünf Jahren hat die türkische Millionenmetropole beschlossen, alle ihre kommunalen Dienstleistungen und Angebote in einer App zusammenzufassen, um die Bürgerinnen und Bürger nicht länger mit den weit verstreuten Informationen auf mehreren Internetseiten allein zu lassen. Das Ergebnis sei eine echte Erfolgsgeschichte, sagte Abdullah Uygun, CTO der App, auf der SCCON 2025. Etwa 95.000 Menschen arbeiten laut Uygun in der Istanbuler Stadtverwaltung, rund 40 Tochtergesellschaften gehören zu den kommunalen Angeboten, und bis zur Einführung der App habe sich das Angebot über Tausende von Webseiten und unzählige Apps verstreut.

Informieren, organisieren, buchen und bezahlen

Nun können die Menschen in Istanbul mit der App so ziemlich alles organisieren, was ihre Stadt hergibt: die Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs abrufen und auch gleich die Tickets freischalten, Stipendien beantragen, Sportveranstaltungen buchen oder Arzttermine ausmachen, freies WLAN in der Stadt nutzen oder Rettungskräfte per Foto informieren, wenn sich eine Katze auf einen Baum verirrt hat. Seit dem Startschuss vor vier Jahren hat sich von den rund 16 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern fast jeder Vierte schon in der App angemeldet. Pro Monat wird sie von etwa einer Million Menschen genutzt.

Entwickelt hat die App das deutsche Software-Unternehmen KOBIL aus Worms, auf dessen Lösungen unter anderem die Deutsche Bank, ING, Siemens, Mastercard und DATEV vertrauen. Die Istanbul-Senin-App ist so gebaut, dass sich die Nutzerinnen und Nutzer zunächst mit ihrer ID-Karte und Echtdaten registrieren müssen. In der SuperApp-Shell sind diese Daten geschützt. Zugleich werden dort eine Bezahlfunktion, eine e-Signatur und Chatfunktionen sicher angeboten. Auf diese Struktur hat sich die Verwaltung aufgeschaltet, und externe Unternehmen können sich ebenfalls mit „Mini“- Apps andocken. 90 Firmen sind bereits dabei.

Als nächstes solle Istanbul Senin auch für Touristinnen und Touristen nutzbar gemacht werden, die sich per Reisepass identifizieren könnten, sagte Uyagun. Und danach werde sie vermutlich in anderen türkischen Städten ausgerollt.

Werden Sie Aussteller