Veranstalter:
Bitkom
Messe Berlin
Datum der Veranstaltung:
30 Sep - 02 Okt
Smart Country Convention
30 Sep - 02 Okt

Jede Schule eine Insel

Oder lässt sich Digitalisierung im Bildungssystem auch gemeinsam angehen? Die Hürden liegen hoch: Zwischen Finanzierung und Föderalismus steht dem so einiges im Weg. Und doch zeigen sich gute Ansätze.

Sechs Expertinnen und Experten sitzen auf einer Bühne vor rotem Vorhang und schwarzem Hintergrund mit Schriftzug 'SMART COUNTRY CONVENTION'. Über ihnen eine Leinwand mit Programm zur Paneldiskussion '

Paneldiskussion zum Thema „Von der Insellösung zum Ökosystem: Zusammenarbeit im Bildungssystem neu denken“ auf der Smart Country Convention 2025 – Expertinnen und Experten diskutieren über Digitalisierung und KI in Schulen. Foto: Messe Berlin

Künstliche Intelligenz zieht in die Klassenzimmer ein – an der Neuen Grundschule Potsdam arbeiten sogar schon die Kinder in der vierten Klasse damit. Die Schule in freier Trägerschaft ist eine von 135 ausgezeichneten Bitkom-„Smart Schools“ in Deutschland und die einzige Grundschule, die am Innovationslabor der Robert-Bosch-Stiftung „KI im Unterricht“ teilnimmt. „Es wäre schön, wenn es mehr von uns gäbe“, sagte Schulleiterin Wenke Funke beim Panel „Von der Insellösung zum Ökosystem: Zusammenarbeit im Bildungssystem neu denken“. Der Umgang mit der Digitalisierung werde häufig erst ab dem Gymnasium gelehrt, dabei gehe es viel früher, wie ihre Schule zeige: „Wir starten ab der ersten Klasse in kleinen Schritten.“

Digitale Pilotprojekte im Bildungswesen gibt es viele – vielleicht sogar zu viele? Warum wird das Rad im Bereich der digitalen Bildung immer wieder neu erfunden, und wie könnte eine neue Kultur der Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren entstehen, so lauteten die Kernfragen des Panels.

Eine Antwort lautet: weil schon die einzelnen Schulen sehr unterschiedliche Bedarfe haben, wie Dennis Richter, Head of the IT-Department Competence Center Schools im Schulverwaltungsamt Stuttgart, erläuterte. Einige der 148 Schulen aus seinem Bereich gäben mit KI „ab Klasse acht richtig Vollgas“, andere täten sich grundsätzlich schwer damit. Seine Abteilung versuche, in allen Belangen zu unterstützen: bei Ausstattung und Infrastruktur, und dabei, wie sich die Inhalte in den Unterricht integrieren lassen. Allein bei der Entwicklung von Formaten werde die Abstimmung mit 148 Schulen aber schon schwierig. Seit 2024 gebe es in Stuttgart Netzwerktreffen, wo Erfahrungen mit KI im Klassenzimmer oder mit i-Pads an Grundschulen ausgetauscht werden.

Digitales Abiturzeugnis in drei Bundesländern

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) konnte einen echten Durchbruch vermelden: Sie hat ein Template für digitale Abiturzeugnisse entwickelt, die in diesem Sommer in gleich drei Bundesländern ausgestellt wurden. „Das ist ein enormer Erfolg, dass drei Bundesländer auf eine Lösung setzen, statt auf 16“, sagte Dr. Renata Suter, Senior Manager Business and Strategy bei SPRIND. Dabei habe sicherlich geholfen, dass die Bundesagentur „quer zu allen staatlichen Institutionen“ stehe und sehr lösungsorientiert mit den Auftraggebern zusammenarbeite. Sie habe dabei „unglaublich viel Offenheit und Expertise auf der anderen Seite erlebt. Wenn man gemeinsam ins Gespräch geht, kommt man sehr weit“, lautet Suters Fazit.

Gerade die Arbeit mit Ministerien könne „durchaus herausfordernd“ sein, weil deren Strukturen über Jahrzehnte gewachsen seien, ergänzte Dr. Kathrin Meyer-Pinger, die als Chief Digital Officer im Bildungsministerium von Sachsen-Anhalt arbeitet. „Aber wir haben aktuell ein Momentum der knappen Ressourcen: Knappheiten schaffen immer Innovationspotenzial.“ Bei gemeinsamer digitaler Bildung sei aus ihrer Sicht ein kultureller Wandel im Umgang mit Daten „absolut essenziell“: nämlich, dass allgemein verstanden werde, „dass diese Daten dazu dienen, daraus zu lernen, in den Austausch zu kommen und zu kooperieren“.

„Jede Form von Zusammenarbeit und Austausch ist gewinnbringend“, berichtete Schulleiterin Wenke Funke aus ihrer Erfahrung. „Wir teilen, was wir machen und zeigen es auch an anderen Grundschulen. Damit wir ein Leuchtturm sind, aber keiner bleiben.“

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir halten Sie mit allen Neuigkeiten zur Smart Country Convention auf dem Laufenden.

Updates erhalten

Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket!

Um Tickets zu buchen, müssen Sie registriert oder eingeloggt sein (nächster Schritt).
Wird bei Ihnen keine Anmeldemaske angezeigt? Dann sichern Sie sich Ihr Ticket direkt über
diesen Link!