Veranstalter:
Bitkom
Messe Berlin
Datum der Veranstaltung:
30 Sep - 02 Okt
Smart Country Convention
30 Sep - 02 Okt

Gastbeitrag: ZenDiS zeigt, wie moderne digitale Behördenarbeit funktioniert

Wie kann ein digital souveräner Staat aussehen? Antworten darauf liefert das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS).

Eine Frau spricht auf einer SCCON-Bühne, neben ihr steht ein Mann mit Mikro, rechts ist Publikum zu sehen.

Foto: Messe Berlin

Auf seinem Messestand kann beispielsweise openDesk, die Office- und Kollaborationssuite der Öffentlichen Verwaltung – live ausprobiert werden. Außerdem gibt es Antworten auf die zentralen Fragen rund um Digitale Souveränität: Welche Rolle spielt Open Source? Wie kann die Verwaltung Open-Source-Projekte erfolgreich umsetzen? Und: Wo fängt man mit Digitaler Souveränität eigentlich an?

Als einen zentralen Ankerpunkt für Digitale Souveränität hat die Deutsche Verwaltung den digitalen Arbeitsplatz ausgemacht. Deshalb wurde das ZenDiS damit beauftragt, eine eigene, souveräne Office- und Kollaborationssuite zu entwickeln. Das Ergebnis feierte auf der Smart Country Convention 2024 seine Premiere: openDesk. ZenDiS und seine Partner haben openDesk in Rekordzeit an den Start gebracht. Die Lösung umfasst alle gängigen Funktionen, die ein digitaler Arbeitsplatz braucht: Text-, Tabellen- und Dokumentenverarbeitung, E-Mail-Client, Kontakt- und Projektmanagement, eine Wissenslösung, Videokonferenzen und Dateiablage sowie Sharing-Funktionen. Mit bereits gut 70.000 aktiven Enterprise-Lizenzen hat sich openDesk in der Öffentlichen Verwaltung und im europäischen Raum binnen weniger Monate einen Namen gemacht – und erfreut sich weiterhin großer Nachfrage.

Wer sich von openDesk und seinen Funktionen überzeugen möchte, kann das auf dem ZenDiS-Stand tun. Von Ausprobieren bis hin zu Fragen an die Hersteller der integrierten Komponenten und Anwender-Tipps ist alles möglich. Außerdem gibt es eine Pilot-Station: Wir stellen einen vollständig souveränen Arbeitsplatz (Betriebssystem und Anwendungen) zum Ausprobieren vor. Vielleicht sieht so der digitale Behörden-Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Ebenfalls exklusiv auf dem ZenDiS Stand gibt es eine Preview auf openConference. Mit openConference wird der Deutschen Verwaltung erstmals eine eigene, sichere und souveräne Videokonferenzlösung zur Verfügung stehen. Die Lösung soll noch in diesem Jahr verfügbar sein. Erste Fragen dazu beantwortet das Entwicklerteam auf der SCCON.

Neben klassischen Anwendungen stellt das ZenDiS auch Basisinfrastruktur für einen digital souveränen Staat bereit. Open Source ist ein zentraler Hebel für Digitale Souveränität – und Open-Source-Projekte leben davon, dass sie gemeinsam entwickelt und geteilt werden können. Für die deutsche Verwaltung ist openCode.de die Grundlage hierfür. Auf der Plattform finden Nutzende ein Softwareverzeichnis mit über 3.000 quelloffenen Lösungen, die zur Nachnutzung für die Öffentliche Hand bereitliegen. In Foren diskutieren Entwickler:innen und teilen ihr Wissen. Im Hintergrund arbeitet das openCode-Team daran, Software bewertbar zu machen: Mit dem openCode Badge-Programm lässt sich Software mit wenigen Klicks auf die Aspekte Nachnutzung, Wartung und Sicherheit hin überprüfen. Das macht Open-Source-Software einfach bewert- und vergleichbar – und ist so eine wichtige Entscheidungshilfe für den Einsatz.

Wer es mit Digitaler Souveränität ernst mein und in die Umsetzung gehen möchte, ist am ZenDiS-Stand genau richtig: Von Einsteiger:innen bis hin zu Expert:innen freuen wir uns auf den Austausch.

Verwaltung 4.0 , Digitalisierung, Digitale Verwaltung, Smart Country Convention, Digitale Zukunft, E-Government

Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket!

Um Tickets zu buchen, müssen Sie registriert oder eingeloggt sein (nächster Schritt).
Wird bei Ihnen keine Anmeldemaske angezeigt? Dann sichern Sie sich Ihr Ticket direkt über
diesen Link!