Veranstalter:
Bitkom
Messe Berlin
Datum der Veranstaltung:
13. - 15. Okt
Smart Country Convention
13. - 15. Okt

24 Ideen für den digitalen Staat: Die Call for Speaker Auswahl zur SCCON 2025 steht fest

Von Urban Stack bis Vision-Dome: Die Finalisten des Call for Speakers zeigen, wie digital, nachhaltig und kreativ der öffentliche Sektor schon heute sein kann.

Drei Personen interagieren an einem großen Touchscreen-Tisch mit digitalen Lösungen für Smart Cities auf der Smart Country Convention in Berlin

Digitale Lösungen für Smart Cities und Verwaltung hautnah erleben auf der Smart Country Convention in Berlin. Foto: Messe Berlin

Fast 400 Bewerbungen, hunderte Best Practices und die 24 interessantesten und innovativsten werden live auf der SCCON-Bühne vorgestellt: der Call for Speakers zur Smart Country Convention 2025 war ein großer Erfolg. Ministerien, Kommunen, Startups, Wissenschaft und Verwaltung haben ihre besten Ideen für die digitale Transformation im Public Sector eingereicht. Die ausgewählten Beiträge sind so vielfältig wie inspirierend - sie reichen von technischen Innovationen über agile Steuerung bis hin zu partizipativer Stadtentwicklung.

Was sie vereint? Ein klares Ziel: den öffentlichen Sektor smarter und nachhaltiger zu machen und die Bürgerinnen und Bürger in den Fokus zu rücken.

Digitales Lagebild Bevölkerungsschutz

Das bund- und länderübergreifende Lagebild vom gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz macht sichtbar, wo Ressourcen knapp sind oder Maßnahmen im Sinne des Bevölkerungsschutzes nötig werden. Automatisierte Schnittstellen und Geodatenplattformen bilden die Basis für einen besseren Bevölkerungsschutz in Echtzeit.

- Di, 30. September 2025, 11:15 – 11:30 Uhr, ATRIUM Stage

Der digitale Gewerbesteuerbescheid

Seit 2024 ist er live: Der digitale Gewerbesteuerbescheid vom hessischen Ministerium der Finanzen. Er macht den Prozess der Gewerbesteuererhebung für Unternehmen und Verwaltung medienbruchfrei über die elektronische Steuererklärung (ELSTER) möglich. Ein Best Practice für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), welches 2023 beim eGovernment-Wettbewerb mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde.

- Di, 30. September 2025, 11:30 – 11:45 Uhr, ATRIUM Stage

Human-centric Government – Digitalisierung mit Blick auf den Menschen

Digitale Verwaltung funktioniert nur, wenn sie sich am Menschen orientiert. Das Forschungsprojekt des FIM Forschungsinstituts für Informationsmanagement und der Universität Bayreuth zeigt, wie Prozess-Screenings, digitale Post und menschzentrierte Gestaltung Demokratie und Effizienz stärken können.

- Di, 30. September 2025, 11:45 – 12 Uhr, ATRIUM Stage

Masterplan für die smarte Stadt

Stuttgart belegt Platz 7 im Smart City Index 2024- Um die Stadt noch smarter und nachhaltiger zu machen, wird aktuell ein Smart City Masterplan entwickelt. Gemeinsam mit Bürgerinnen, Bürgern, Vereinen und Beschäftigten. Das Ergebnis: eine klare Vision, Handlungsfelder und Leuchtturmprojekte mit Roadmap, KPI und Digitalmonitor – von dem sich andere Städte und Regionen etwas abschauen können.

- Di, 30. September 2025, 14 – 14:15 Uhr, FORUM Stage

Beteiligung digital und offen

Die Plattform MokWi der KielRegion verknüpft Beteiligungstools wie Umfragen, Kalender, Chat und DIPAS-Integration auf einer offenen Karte. So entsteht eine skalierbare, gemeinwohlorientierte Infrastruktur für echte Mitgestaltung in der Region Kiel und zeigt, wie moderne Bürgerbeteiligung in der Smart Region gelingen kann.

- Di, 30. September 2025, 14:15 – 14:30 Uhr, FORUM Stage

Normen & Standards für eine Welt in Bewegung

Menschen sind in der Regel auf der Suche nach einfachen Lösungen und Standards – oft gibt es die bei komplexen Fragen und Problemen aber nicht. Die Stadtwerke Lübeck stellen in ihrem Projekt vor, welche Bedeutung Normen und Standards für Kommunen in Deutschland haben. Welche Rolle sind im globalen Kontext spielen und wie Standardisierung innerhalb der Modellprojekte Smart Cities gelingen kann.

- Di, 30. September 2025, 14:30 – 14:45 Uhr, FORUM Stage

Resiliente Verwaltung in Krisen

Was tun, wenn Technik versagt? Die Stadt Essen denkt Cybersicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als organisatorische Überlebensfrage: mit robusten Prozessen, klaren Rollen und analoger Notfallfähigkeit. Kommunen brauchen mehr als technische Lösungen – sie brauchen Strategien, um den Ernstfall zu überstehen.

- Di, 30. September 2025, 15 – 15:15 Uhr, ATRIUM Stage

Digitale Infrastruktur von Kommunen für Kommunen

Der Urban Stack der Stadt Gütersloh ist mehr als eine technische Lösung – er steht für digitale Souveränität und echte Zusammenarbeit. Als offene Cloud-Infrastruktur, von Kommunen entwickelt und betrieben, ermöglicht er skalierbare, sichere und nachhaltige IT-Strukturen – und zeigt: Smart City geht kooperativ noch besser.

- Di, 30. September 2025, 15:15 – 15:30 Uhr, ATRIUM Stage

OKRs für die Verwaltung

Teamwork makes the dream work - auch in der Verwaltung? Die BayKommun AöR setzt auf OKRs (Objectives and Key Results), um in 3-Monats-Zyklen Ziele teamübergreifend zu erreichen. Das agile Framework bringt Fokus, Transparenz und Motivation. Das Ergebnis: agileres Arbeiten, bessere Zusammenarbeit und mehr Selbstverantwortung. BayKommun zeigt, wie Verwaltung sich modern und wirkungsvoll selbst steuern kann.

- Di, 30. September 2025, 15:30 – 15:45 Uhr, ATRUM Stage

Estland – Demokratie digital denken

Estland gilt als digitalste Gesellschaft der Welt. Das Land zeigt, wie digitale Strukturen demokratische Teilhabe und Resilienz stärken: Von E-Voting, über digitale Identitäten, bis Cybersicherheit und transparente Prozesse. Sie machen das Land zum Vorbild für Europa und stellen Best Practices vor, die auch die Digitalisierung in Deutschland beschleunigen könnten.

- Mi, 1. Oktober 2025, 10:15 – 10:30 Uhr, ATRIUM Stage

Registermodernisierung – Elterngeld digital gedacht

Der Antrag auf Elterngeld wird oft zum Papierkrieg. Ein Pilotprojekt des Bundesministeriums der Finanzen zeigt, wie Datenaustausch zwischen Behörden automatisiert, sicher und nutzerfreundlich funktioniert – auch über Verwaltungsebenen hinweg. Ein Schritt hin zu einer proaktiven Verwaltung.

- Mi, 1. Oktober 2025, 11:30 – 11:45 Uhr, ATRIUM Stage

Kulturwandel in der Verwaltung

Drei NRW-Städte zeigen gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, wie digitale Transformation auch organisatorisch gelingt – mit Lessons Learned, Widerständen, Erfolgen und der Frage: Was braucht es für echten Wandel? Denn der Einsatz von KI, agile Projektarbeit oder die Verstetigung von Smart City Lösungen treffen in Kommunalverwaltungen heute noch oft auf klassische Hierarchien und eingespielte Abläufe.

- Mi, 1. Oktober 2025, 11:45 – 12 Uhr, ATRIUM Stage

Daten sinnvoll organisieren und teilen

Eine gute Datenstrategie braucht klare Rollen, Prozesse und Tools. Das Projekt der Senatskanzlei Berlin zeigt, wie interne und offene Datenbedarfe zusammen gedacht werden können – und welche Anreize und Regeln es für das Teilen der Daten zwischen Verwaltung und Wirtschaft braucht. Die Expertinnen und Experten zeigen, wie eine zukunftsfähige und anschlussfähige Datenkultur innerhalb der Verwaltung entstehen kann – zwischen interner Steuerung und offener Bereitstellung.

- Mi, 1. Oktober 2025, 15 – 15:15 Uhr, FORUM Stage

Resilienzmanagement für Kommunen

Im Projekt FreiburgRESIST der Stadt Freiburg im Breisgau entsteht ein IT-gestütztes, organisationsübergreifendes System, das Sicherheitsakteure, Veranstalter und Verwaltung in der Krisenvorbereitung zusammenbringt – datengestützt und nutzerzentriert. Das System unterstützt von der Veranstaltungs- oder Einsatzplanung, über die Durchführung bis zur Evaluation, um Prozesse effizienter und damit Wohn- und Veranstaltungsorte sicherer zu machen.

- Mi, 1. Oktober 2025, 15:15 – 15:30 Uhr, FORUM Stage

KI-Modell für Mikroklima in Echtzeit

Ein Echtzeit-Klimamodell mit 500 Messpunkten, KI-Simulationen und 5x5-Meter-Auflösung: Mannheim hat sich schon vor einigen Jahren auf den Weg zur Smart City gemacht und zeigt, wie Stadtplanung klimaresilient, datenbasiert und vorausschauend wird – im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels und im Sinne einer lebenswerten Stadt.

- Mi, 1. Oktober 2025, 15:30 – 15:45 Uhr, FORUM Stage

Simplicity statt Komplexität

Prof. Dr. Jürgen Kegelmann von der Hochschule Kehl plädiert für echte Vereinfachung statt neuer Bürokratie. Entbürokratisierung ist aktuell in aller Munde – führt in der Umsetzung aber oft zu noch komplexeren Prozessen. Sein Simplicity-Ansatz zeigt, wie Städte durch klare Strukturen, Digitalisierung und KI agiler werden – ganz praktisch und im Sinne von Leonardo da Vinci: „Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse.“

- Do, 2. Oktober 2025, 11:30 – 11:45 Uhr, ARENA Stage

Smart City messbar machen

Das Urban Digitainability Lab der technischen Universität München entwickelt Methoden, mit denen Städte die Wirkung ihrer digitalen Projekte auf Nachhaltigkeitsziele analysieren können – lokal angepasst und wissenschaftlich fundiert. Gemeinsam mit Partnerkommunen entstehen so praxisnahe Werkzeuge zur strategischen Steuerung der digitalen Transformation in Städten und Regionen.

- Do, 2. Oktober 2025, 11:45 – 12 Uhr, ARENA Stage

KI für die kommunale Praxis

32 Partner, 9 Use Cases: URBAN.KI von der Westfälischen Hochschule bringt Künstliche Intelligenz in die kommunale Realität. Von Klimaschutz über Stadtplanung bis Erhaltungsmanagement entstehen gemeinsame KI-Lösungen - skalierbar, übertragbar und mit echtem Mehrwert für die nachhaltige Kommunalwirtschaft.

- Do, 2. Oktober 2025, 12 – 12:15 Uhr, ARENA Stage

Digitale Zwillinge für den ländlichen Raum

Der Kreis Herford und Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen zeigen, wie bestehende Netzwerke und Geoinformationssysteme zu digitalen Zwillingen ausgebaut werden. Diese technischen Infrastrukturen sind eine wesentliche Basis für SmartCity- und Smart Region-Strategien.

- Do, 2. Oktober 2025, 12:45 – 13 Uhr, FORUM Stage

Vom Leuchtturm zur Basisarchitektur

Der Digitale Zwilling München geht den nächsten Schritt: vom Konzept zum agilen Vorzeigeprojekt mit nachhaltiger Infrastruktur. Statt punktuellen Leuchtturmprojekten setzt München nun auf ein zentrales IT-Programm, integrierte Lösungen und einen klaren Fokus auf die Verstetigung der Smart City Maßnahmen.

- Do, 2. Oktober 2025, 13 – 13:15 Uhr, FORUM Stage

BaKIM – Baumdaten aus der Luft

Mit Drohnenbildern und tiefen neuronalen Netzen erkennt das Projekt BaKIM in Bamberg Einzelbäume, Gattungen, Vitalität und Höhe der Bäume in städtischen Parks oder dem Forst. So wird die Datengrundlage für klimaangepasste Forst- und Stadtplanung geschaffen

- Do, 2. Oktober 2025, 13:15 – 13:30 Uhr, FORUM Stage

Beteiligungsverfahren mit KI beschleunigen

Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und gleichzeitig eine adäquate Beteiligung sicherstellen. Stellungnahmen schneller auswerten und dabei stets selbst den Überblick behalten – das gelingt mit Künstlicher Intelligenz, zeigt das KI-Lab des Umweltbundesamtes. Beim Endlagersuchverfahren helfen KI-Modelle dabei, Stellungnahmen schneller auszuwerten. Der Use Case zeigt, wann sich KI lohnt, welche Daten gebraucht werden und was eine gute Balance zwischen Effizienz und Beteiligung bedeutet.

- Do, 2. Oktober 2025, 13:30 – 13:45 Uhr, ARENA Stage

Kommunale Cloudstrategie für Bayern

München, Augsburg und Nürnberg fordern ein zentrales Cloudregister vom Bund. Ihr gemeinsamer Ansatz setzt auf Standardisierung, kommunale Perspektiven und Integration vorhandener Fachverfahren – ein Blueprint für leistungsfähige Verwaltungs-IT. Gemeinsam laden die drei Städte Verwaltungsverantwortliche und Innovatoren ein, Pilotprojekte zu entwickeln – für eine leistungsfähige Verwaltung mit Zukunft.

- Do, 2. Oktober 2025, 13:45 – 14 Uhr, ARENA Stage

Stadtentwicklung mit VR und Vision-Dome

In Ludwigsfelde wird Stadtplanung zum Erlebnis: Mit Barcamps, Audiowalks und VR-Workshops entwickeln Bürgerinnen und Bürger ihre Vision für den Zukunftspark. Der 1:400-Modellbau und der begehbare Vision-Dome zeigen, wie menschlich und interaktiv Beteiligung sein kann.

- Do, 2. Oktober 2025, 14 – 14:15 Uhr, ARENA Stage

Die Best Practices zeigen, wie viel Innovationsgeist in den Kommunen, Behörden, Ministerien und der Digitalwirtschaft steckt. Vom 30. September bis 2. Oktober stehen die Expertinnen und Experten auf der Atrium, Forum und Arena Stage der Smart Country Convention und geben einen tieferen Einblick in ihre vielfältigen Projekte und Lösungen.

Die gesamte Programmübersicht gibt es hier auf der Website.

Verfasst von:Luisa Gerlach

Open Data, Onlinezugangsgesetz, Beteiligungsplattform, Stadtentwicklung, Resilienz, Nachhaltigkeit, IT-Sicherheit, Verwaltung 4.0 , Digitale Verwaltung, Digitaler Wandel, Digitalisierung, Smart City , Smart Region

Werden Sie Aussteller