Veranstalter:
Bitkom
Messe Berlin
Datum der Veranstaltung:
30 Sep - 02 Okt
Smart Country Convention
30 Sep - 02 Okt

Shake it off! Warum Deutschland jetzt Bürokratie abbauen muss

Weniger Kosten, effektivere Verwaltungsstrukturen – Esther Steverding, Public Sector Expertin des Bitkom, erklärt, wie der Bürokratieabbau nachhaltig gelingen kann.

Frau im Vordergrund, modernes Gebäude im Hintergrund.

Esther Steverding ist Bereichsleiterin Public Sector des Bitkom. Quelle: Bitkom e. V.

Bürokratie ist das Rückgrat unseres Rechtsstaats – sie schafft Transparenz, Sicherheit und Verlässlichkeit. Doch wenn Regeln überhandnehmen, wird aus Ordnung Belastung. In Deutschland summieren sich die Bürokratiekosten für die Wirtschaft jährlich auf rund 65 Milliarden Euro – indirekte Folgekosten sogar auf 146 Milliarden Euro. Die aktuelle Bundesregierung hat deshalb ambitionierte Ziele formuliert: Bürokratiekosten für die Wirtschaft sollen um 25 Prozent, der Erfüllungsaufwand insgesamt um 10 Milliarden Euro gesenkt werden.

Doch wie gelingt das?

1. Bestehende Bürokratie abbauen

Ein radikaler Schnitt hilft nicht – gefragt sind durchdachte Maßnahmen. Ein Beispiel: Die öffentliche Vergabe ist zu kleinteilig organisiert. Eine Modernisierung könnte Direktaufträge an innovative Unternehmen ermöglichen, zentrale IT-Beschaffung stärken und Aufträge unkompliziert über Online-Marktplätze abwickeln.

Auch Berichtspflichten gehören auf den Prüfstand. Identische Daten müssen heute oft mehrfach an verschiedene Behörden gemeldet werden – das kostet Zeit und Nerven. Die Lösung: Harmonisierung und Datennachnutzung.

Zudem braucht es endlich einen One-Stop-Shop, z.B. für Unternehmensgründungen – digital, schnell, effizient.

2. Bürokratie gar nicht erst entstehen lassen

Vorbeugen ist besser als heilen. Neue Gesetze müssen von Anfang an digital gedacht werden. Ein verpflichtender Digitalcheck stellt sicher, dass neue Regelungen auch digital umsetzbar sind. Ergänzend dazu sollten Genehmigungsfiktionen eingeführt und Bearbeitungsfristen gesetzlich geregelt werden.

Ein digitales Gesetzgebungsportal könnte zudem frühzeitig Beteiligung ermöglichen – und so kann schon im Entstehungsprozess auf vermeidbare Bürokratie hingewiesen werden.

3. Verwaltung serviceorientiert gestalten

Eine moderne Verwaltung agiert datenbasiert, digital und bürgernah. Dafür braucht es eine digitale Unternehmensplattform, die Dienste bündelt und wo sich Unternehmen mit ihrem Unternehmenskonto authentifizieren können.

Digital-Only muss Realität werden – ergänzt durch analoge Unterstützung in One-Stop-Shops. Und: Registermodernisierung und das Once-Only-Prinzip müssen endlich flächendeckend umgesetzt werden.

Vom Sprint zum Marathon

Bürokratieabbau ist kein Schnellschuss, sondern ein langfristiger Modernisierungsprozess. Er verlangt politischen Willen, digitale Kompetenz und den Mut, tradierte Strukturen zu hinterfragen. Die gute Nachricht: Die Lösungen liegen auf dem Tisch. Jetzt müssen sie umgesetzt werden. Auf der #SCCON25 zeigen führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung wie dies gelingen kann.

Sie möchten mehr zum Thema erfahren? In der Sonderpublikation des Behörden Spiegel STADT | LAND | DIGITAL zur Smart Country Convention erwartet Sie der vollständige Artikel von Esther Steverding sowie Beiträge von Digitalminister Dr. Karsten Wildberger, Münchens CDO Dr. Laura Dornheim und viele weitere Fachartikel von Bitkom-Expertinnen und Experten.

Hier können Sie sich kostenfrei für das Pre-Magazin zur #SCCON25 registrieren: Smart Country Convention (SCCON) 2025 - Behörden Spiegel

Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket!

Um Tickets zu buchen, müssen Sie registriert oder eingeloggt sein (nächster Schritt).
Wird bei Ihnen keine Anmeldemaske angezeigt? Dann sichern Sie sich Ihr Ticket direkt über
diesen Link!