„Modern denken, modern machen“ – Sachsen-Anhalts CIO Bernd Schlömer über digitale Zukunft
#SCCON-Speaker und CIO Bernd Schlömer über smarte Services für Kommunen, neue Standards und warum Digitalisierung in Sachsen-Anhalt nur gelingt, wenn Verwaltung, Haltung und Technik zusammenspielen.

Bernd Schlömer, CIO Sachsen-Anhalt. Foto: MID/Ronny Hartmann
Die digitale Transformation in Sachsen-Anhalt ist in vollem Gange – und sie ist mehr als der Einsatz neuer Technologien: Für Bernd Schlömer, den Beauftragten der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO) ist klar: „Die Einführung neuer Technologien erfordert einen kulturellen Wandel in der Verwaltung.“ Deshalb gehe es nicht nur darum, Prozesse zu digitalisieren, sondern diese „qualitativ hochwertig zu erfassen und als Blaupause bereitzustellen, um Ressourcen zu sparen.“ Es soll nicht jede Kommune und Verwaltung das Rad neu erfinden müssen.
Im Rahmen seiner Patenschaft für das Schwerpunktthema „Digitale Transformation“ im IT-Planungsrat treibt Schlömer genau diesen ganzheitlichen Ansatz voran. Sachsen-Anhalt hat auf politischer Ebene schon jetzt wichtige Weichen gestellt – etwa mit einem erfolgreichen Antrag zur Stärkung digitaler Kompetenzen auf der Digitalministerkonferenz. Doch die größten Herausforderungen liegen laut Schlömer an anderer Stelle: „Finanzielle Engpässe, Besetzungsstopps und ein allgemeiner Mangel an Fachkräften erfordern völlig neue Herangehensweisen.“
Leuchtturm mit Weitblick: Zentrale Serviceangebote für Kommunen
Ein Schlüssel zur erfolgreichen Transformation ist für Schlömer die enge Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen. Mit dem Projekt „Zentrale Serviceangebote für starke Kommunen (ZSA)“ soll genau diese Verbindung gestärkt werden. Eine Machbarkeitsstudie prüft derzeit, inwiefern zentrale digitale Dienste vom Land bereitgestellt werden können.
„Unser Ziel ist es, mit begrenzten Ressourcen eine breite Wirkung zu erzielen“, erklärt Schlömer. Dabei geht es nicht um Gießkannenlösungen, sondern um skalierbare Modelle, die die spezifischen Bedürfnisse der Kommunen einbeziehen.
Ein Vorbild für eine gelungene Nachnutzung ist das Beteiligungsportal aus Sachsen, das erfolgreich in Sachsen-Anhalt adaptiert wurde. Damit solche Lösungen breit ausgerollt werden können, setzt das Land auf verbindliche Standards – und engagiert sich deshalb stark im Standardisierungsboard des IT-Planungsrats, das Schlömer mit aufgebaut hat.
Sicherheit im Fokus: Informationssicherheitsgesetz auf dem Weg
Im Zeitalter wachsender Cyberbedrohungen ist auch IT-Sicherheit ein zentrales Thema. Sachsen-Anhalt arbeitet derzeit an einem eigenen Informationssicherheitsgesetz, das neue Rahmenbedingungen für eine resiliente Verwaltung schaffen soll. Darüber hinaus steht das Land in engem Austausch mit der Cyberagentur des Bundes.
Digitaler Zwilling für die Wärmewende
Auch bei Zukunftstechnologien wie dem Digitalen Zwilling geht Sachsen-Anhalt voran. Geplant ist ein landesweit nutzbares Modell, das den Kommunen zur Verfügung stehen soll. Erste Anwendungsfälle beschäftigen sich mit zentralen Smart-City-Themen wie der kommunalen Wärmewende. Hier bestehen dringender Handlungsbedarf und ein großes Potenzial für datenbasierte Lösungen.
Vorfreude auf die SCCON: Gemeinsam digitale Strategien voranbringen
Auf der Smart Country Convention 2025 wird Schlömer im Panel der Themenpatinnen und -paten des IT-Planungsrats vertreten sein. Bernd Schlömer, Louisa Solonar-Unterasinger (CIO Hessen), Dr. Martin Hagen (Staatsrat für IT Bremen), Ina-Maria Ulbrich (CIO Mecklenburg-Vorpommern) und Dr. Markus Richter (Staatssekretär BMDS) stehen am 1. Oktober um 11 Uhr gemeinsam auf der Bühne. Das Thema: „Impulse aus der Praxis – wie der IT-Planungsrat Digitalisierung strategisch gestaltet“.
Auch auf den Gemeinschaftsstand Sachsen-Anhalts freut sich Schlömer besonders: „Unter dem Motto ‚Stark in die Zukunft – Modern denken, modern machen‘ zeigen wir, wie wir innovative Lösungen umsetzen – immer mit Blick auf die Bedarfe unserer Kommunen.“