Seiteninhalt
Aktuelle News, Stories und Trends rund um die Themen der SCCON
Interview mit Dr. Andreas Braun, Geschäftsführer, Leiter Data Business Group, Europa und Leiter Applied AI bei Accenture
16. November 2018
„Deutschland ist extrem stark beim Datenschutz“, erklärt Dr. Andreas Braun von Accenture in unserem Interview. Gerade für IT-Innovationen im Public Sector sieht er deshalb eine große Chance.
Welche Voraussetzungen braucht es für smarte Städte, smarte Länder und einen smarten Bund?
Smarte Städte, Länder oder auch ein smarter Bund bedeuten vor allem smarte Dienste. Diese sind ein Angebot an den Bürger als einen Kunden angeboten, dessen Leben es zu erleichtern gilt. Ein solches Modell lässt sich in drei Stufen implementieren: 1) Der Kunde im Mittelpunkt: Bürger- und nutzerfreundliche Dienste schaffen Convenience, etwa in Behörden, im öffentlichen Transport, beim Parken oder auf Verkehrswegen. 2) Effizienz und Verbesserung: Umständliche Behördengänge weichen nach und nach Apps und Online-Diensten. 3) Digitale Transformation:
Es entstehen komplett neue Angebote. Warum noch ein Ticket für die U-Bahn kaufen? Per Smartphone lässt sich nicht nur die beste Route zum günstigsten Tarif finden, sondern auch bezahlen und dynamisch abrechnen.
Smarte Dienste funktionieren jedoch nicht ohne die entsprechende, nicht nur technologische, Infrastruktur. Aus der Industrie sind wir es gewohnt, physische Produkte vollständig zu entwickeln und dann erst umzusetzen. „Smarte Lösungen“ hingegen dürfen nicht zu komplex geraten. Es gilt, den greifbaren Nutzen schnell zu implementieren und dann über Iteration eine Idee ständig „am Kunden“ zu verbessern. Kurz: Machen statt reden!
Was sind die wichtigsten Aufgaben, die wir in Deutschland jetzt angehen müssen?
Unser Land verfügt mit Blick auf verschiedene Zukunftsthemen weder über die passende Software-Industrie, noch besitzt es die nötige Innovationskultur. Die Ängste überwiegen oft und in vielen Medien ist „Technologie“ eher negativ besetzt. Diese Situation müssen wir umdrehen: Deutschland ist extrem stark beim Datenschutz.
Damit lassen sich digitale Dienste zu schaffen, die sicher sind und zugleich die Privatsphäre schützen. Analog zum sicheren Fahrzeug könnten wir sichere, private und ethische Digitaldienste anbieten und unseren Vorsprung nutzen, um einen Marktvorteil zu erlangen. Das Marketing hierfür ist dann eine der geringeren Herausforderungen.
Worauf dürfen wir bei Accenture auf der Smart Country Convention gespannt sein?
Accenture betreut zahlreiche Großkunden weltweit, in den unterschiedlichsten Industrien. Auf der Smart Country Convention schlagen wir die Brücke zwischen vielen internationalen Projekten, die am Puls der Zeit sind – vom Silicon Valley bis Singapur – und den Möglichkeiten hier in Deutschland. Unsere jahrzehntelange Erfahrung mit Technologie und Digitalisierung wollen wir dabei mit dem Blick auf den Menschen zusammenführen, indem auch Überlegungen zu Ethik und Datenschutzfragen ihren notwendigen Raum finden.
Dr. Andreas Braun nimmt am 20. November von 14.00 - 15.00 Uhr an der Podiumsdiskussion „AI - getting it done!“ (Arena Halle B) mit Susanne Dehmel (Bitkom), Prof. Dr. Holger Mey (Airbus Defence and Space) und Falko Mohrs (MdB) teil.
Aussteller-Informationen zu Accenture auf der Smart Country Convention
Alle Vorträge von Accenture auf der Smart Country Convention
