Navigation | Seiteninhalt | Zusätzliche Informationen

Seiteninhalt

Smart Country News

22. Oktober 2019

Gesundheitsversorgung auf dem Land

Digital Office Conference 2019: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?

Über 600 Teilnehmer kamen zur dritten Digital Office Conference, um die neuesten Trends und Entwicklungen rund um digitale Office-Lösungen zu entdecken. Ein abwechslungsreiches Programm mit Keynote-Vorträgen, Showcases und Diskussionen sorgte für einen erkenntnisreichen Konferenztag, der allerdings auch genügend Räume zum Networking unter Branchenexperten bot.

Über 30 hochkarätige Speaker sorgten dafür, dass das sorgfältig ausgewählte Programm für alle Anwesenden aus dem breit gefächerten Fachpublikum besondere Highlights enthielt. Im Zentrum der Beiträge standen unter anderem die Zukunft der eRechnung, das digitale Identitätsmanagement und vor allem die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten wollen. Die Vorträge und Podiumsdiskussionen gliederten sich in die vier Programmschwerpunkte:

  • Arbeit 4.0
  • Digitalisierung von Kundenservices
  • Digitalisierung von Finanzprozessen
  • Digitalisierung von Verwaltungsprozessen (eAkte)

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Vorstellung der Studie zur im Digitalisierung im Mittelstand zuteil. Im Ergebnis zeigt die Befragung von über 600 mittelständischen Unternehmen, dass bereits beinahe die Hälfte der Unternehmen ihre Dokumente digital verwaltet und organisiert. Zunehmend vertrauen die Befragten dabei auch auf Cloud-Lösungen. Bereits im Vorfeld kommentierte Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom, die Ergebnisse der Studie mit den Worten: „ECM-Lösungen bilden die wichtigste Grundlage für die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen. Dadurch erhalten Unternehmen etwa Unterstützung beim effizienten Erfassen, Ablegen und Wiederauffinden von Dokumenten, bei der Abwicklung dokumentenbasierter Prozesse sowie bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Es ist erfreulich, dass der Mittelstand, das Herz der deutschen Wirtschaft, zwischenzeitlich den Weg in Richtung des digitalen Büros beschritten hat.“

Ein unbestrittenes Highlight der #doc19 war der Digital Office Startup Pitch. Fünf junge Unternehmen hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihre innovativen Lösungen und Geschäftsideen einer Jury sowie dem anwesenden Fachpublikum zu präsentieren. Alle Startups stellen wir auf unserer Webseite vor. In seiner Closing Keynote hob der CIO/CDO der Landesregierung Baden-Württemberg, Ministerialdirektor Stefan Krebs, noch einmal die Vorteile und Potentiale der Digitalisierung am Arbeitsplatz hervor.

Die erneute Einbindung der #doc19 in die Smart Country Convention – mit über 10.000 Teilnehmern Deutschlands größte Messe zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors – ermöglichte zudem einen regen Austausch zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor, die aktuelle Trends und neue innovative Angebote am Markt diskutierten.

Ein besonderer Dank gilt unseren Premiumpartnern, Partner und Medienpartnern. Durch ihre tatkräftige Unterstützung haben sie maßgeblich dazu beigetragen, dass auch die Digital Office Conference 2019 ein voller Erfolg geworden ist.

Diesen Artikel teilen