Seiteninhalt
Lernen, Erfahren, Wissen: Digitales Know-how von Experten für Experten
Weiterbildungen
Weiterbildungsprogramm
Datum | Zeit | Format | Weiterbildung | Infos | Partner | Optionen |
---|---|---|---|---|---|---|
03.09.20 | 10:00 - 11:00 | Online-Seminar | SDGs & Nachhaltigkeit in der Praxis: Grundlagen für eine nachhaltige Beschaffung | Details |
Bitkom Akademie | Seminar abgelaufen |
22.09.20 | 14:00 - 15:00 | Online-Seminar | Die neue Verpflichtungserklärung zur sozialen Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung – Ein Überblick für Beschaffende | Details | Bitkom Akademie | Seminar abgelaufen |
15.10.20 | 13:00 - 16:00 | Online-Seminar | Agilität im Public Sector | Details | Bitkom Akademie | Ausgebucht |
19.10.20 | 13:00 - 16:00 | Online-Seminar | IT-Sicherheit in öffentlichen Verwaltungen | Details | Bitkom Akademie | Ausgebucht |
21.10.20 | 13:00 - 16:00 | Online-Seminar | Öffentliche Verwaltungen werthaltig digitalisieren mit IoT, Big Data und KI | Details | Bitkom Akademie | Ausgebucht |
22.10.20 | 13:00 - 16:00 | Online-Seminar | E-Government – Bedenken beim Datenschutz | Details | Bitkom Akademie | Ausgebucht |
06.11.20 | 10:00 - 11:00 | Online-Seminar | Die neue Verpflichtungserklärung zur sozialen Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung – Ein Überblick für Bietende | Details | Bitkom Akademie | Seminar abgelaufen |
Die Weiterbildungen der Smart Country Convention sind häufig schnell ausgebucht. Weitere Angebote finden Sie in der Bitkom-Akademie.
Foren
Forenprogramm
Datum | Zeit | Format | Foren | Infos | Partner | Optionen |
---|---|---|---|---|---|---|
22.10.20 | 10:00 - 12:00 | Webkonferenz | Ohne Datenanalyse & -optimierung kein Smart Country: Was öffentlicher Sektor und Privatunternehmen voneinander lernen können Arbeitskreis: Digital Analytics & Optimization |
Details |
Bitkom | Webkonferenz abgelaufen |
22.10.20 | 14:00 - 16:00 | Webkonferenz | Startups & Beschaffer: Ein Workshop zur besseren Zusammenarbeit | Details | KOINNO KPMG Law |
Webkonferenz abgelaufen |
29.10.20 | 10:00 - 12:30 | Webkonferenz | Open Data von allen für alle - Was schon geht und was sich noch ändern muss! | Details | Bitkom | Webkonferenz abgelaufen |
29.10.20 | 13:00 - 17:00 | Webkonferenz | User Experience in internen und externen Verwaltungsprozessen in Zeiten von OZG und Service-Architekturen - Wie sieht es in Etappe 1 wirklich aus? | Details | Bitkom | Webkonferenz abgelaufen |
22. Oktober 2020
Arbeitskreis: Digital Analytics & Optimization des Bitkom
Maßnahmen rund um Digital Analytics & Optimization können wirkungsvoll eingesetzt werden, um die Kundenbeziehung zu messen und nachfolgend zu optimieren. Dies spielt nicht nur für wirtschaftlich orientierte Akteure eine essenzielle Rolle, sondern auch für staatliche Organisationen und den öffentlichen Sektor. Im Rahmen dieser Sitzung wollen wir ergründen, welche kulturellen und organisatorischen Aspekte wesentlich sind für eine nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Digital Analytics & Optimization. mehr
Mit KOINNO und der KPMG AG
Die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand stellt für viele Startups bisher noch eine Herausforderung dar. Auf der anderen Seite sind Startups für Beschaffer oft noch ein Novum. Dabei profitieren beide Seiten erheblich von einer Kooperation: Startups erreichen mit dem öffentlichen Sektor einen interessanten Markt und die öffentliche Hand gewinnt durch junge Startups ein unheimliches Innovationspotential. Gemeinsam mit dem Kompentenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) und der KPMG AG wollen... mehr
29. Oktober 2020
Arbeitskreis: Open Data & Open API des Bitkom
Um größtmögliche Potenziale aus Open Data zu heben, bedarf es einer engen Zusammenarbeit und Vernetzung aller beteiligten Akteure. Dies umfasst Behörden und Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene genauso, wie Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ein verstärkter Austausch zwischen allen Open-Data-Akteuren in ganz Deutschland ist notwendige Voraussetzung, um bestehende Angebote besser zu nutzen und noch nicht ausgeschöpfte Potenziale zu... mehr
Arbeitskreis: Usability & User Experience (UUX) des Bitkom
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) stellt eine der aktuellen Herausforderungen öffentlicher Träger und entsprechender beliehener Stellen dar: Verwaltungsprozesse müssen den Bürgern und Beteiligten Dritten zugänglich gemacht werden, um so einfachere Abläufe und größere Transparenz herzustellen. Doch noch wird dies oft zu kurz mit „irgendwie zugänglich“ übersetzt statt... mehr
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir halten Sie mit allen Neuigkeiten zur Smart Country Convention auf dem Laufenden.
Agilität im Public Sector
Flexibilität und Serviceorientierung für Mitarbeiter & Bürger
Datum: 15.10.2020
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Agilität spielt mittlerweile überall eine zunehmend wichtigere Rolle, da sich die Umwelt immer stärker und rasanter verändert. Alle Unternehmen, Organisationen, Verwaltungen und ihre Mitarbeiter müssen sich immer kurzfristiger diesem Wandel anpassen. In dieser Weiterbildung zeigen Ihnen die Referenten auf, wie sich Agilität im Public Sector gestaltet und wie es konkret eingesetzt werden kann, um in dieser schnelllebigen Welt zurechtzukommen. Es wird dabei auf das gesamte Spektrum der Agilität eingegangen: von der Kultur bis hin zu eher technischen und prozessualen agilen Methoden und Bausteinen.
Ziele des Seminars:
- Sie lernen, was Agilität ist.
- Sie erfahren, was Agilität speziell in Verwaltungen und der Öffentlichen Hand an Mehrwert bringt.
- Sie sind in der Lage zu beurteilen, wo welche Agilität in Ihren Projekten, im Team als auch in den Prozessen der öffentlichen Hand einsetzbar und sinnvoll ist.
- Sie kennen den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Agilität.
IT-Sicherheit in öffentlichen Verwaltungen
Mehr als Firewalls und Technik
Datum: 19.10.2020
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Die angemessene Absicherung der Informations- und Dateninfrastruktur in öffentlichen Verwaltungen mit aktuellen Hard- und Softwarelösungen ist notwendig, aber nicht hinreichend. Die kritischsten, sicherheitsrelevanten Faktoren sind die im System handelnden Menschen: die Nutzer, die Systemadministratoren, das Management, aber auch das Reinigungspersonal, Personal von Fremdfirmen und natürlich für viele öffentliche Verwaltungen auch der Kunden- und Publikumsverkehr. Es mag überraschen, aber die Bedeutung der "weichen" sozial-psychologischen Faktoren für die IT-Sicherheit nimmt mit steigender Digitalisierung der Organisation immer weiter zu.
In dieser Weiterbildung werden Angriffsszenarien des "Social Hackings" vorgestellt, gemeinsam durchgespielt und analysiert. Ziel ist es, nicht nur für diese Bedrohungen zu sensibilisieren, sondern das Bewusstsein für ein ganzheitliches Sicherheitskonzept aus Mensch, Organisation und Technik (MOT) zu schärfen.
Im weiteren Verlauf des Workshop werden die sozial-psychologischen Ursachen (Social Engineering) erarbeitet, die Social Hacking überhaupt erst ermöglichen.
Die Teilnehmer des Workshops nehmen die Sensibilisierung und wesentliches Wissen mit, um die Rolle von psycho-sozialen Faktoren für die IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung angemessen bewerten zu können.
Ziele des Seminars:
- Sie lernen die psychologischen Grundlagen von Cyberangriffen kennen.
- Sie erfahren, welche kognitiven, emotionalen und motivationalen Faktoren Ihrer Nutzer und Anwender ein Sicherheitsrisiko für Ihre IT darstellen.
- Sie lernen, wie Sie psycho-soziale Faktoren in Ihr IT-Sicherheitskonzept integrieren.
Öffentliche Verwaltungen werthaltig digitalisieren mit IoT, Big Data und KI
Schatzkiste oder Büchse der Pandora?
Datum: 21.10.2020
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Wenn das Schlagwort Digitalisierung fällt, bleiben die bedeutenden Technologien dahinter oft im Hintergrund: das Internet der Dinge, Big Data und Künstliche Intelligenz (KI). Doch diese Technologien ermöglichen neue Dienste und Anwendungen für die ganze Gesellschaft, so auch für die öffentliche Verwaltung.
Ob und wie diese digitale Transformation die Wertschöpfung im Public Sector steigert oder senkt, ist das Thema dieser Weiterbildung.
Sie lernen die Zusammenhänge zwischen dem Internet der Dinge, Big Data und KI kennen. Sie erfahren, in welchen Bereichen die Gesellschaft den Einsatz von KI als sinnvoll erachtet und KI bereits eingesetzt. Überdies beschäftigt sich dieses Weiterbildung mit der Frage, welche Rolle der Mensch in dieser Transformation spielt und wie daraus ein nachhaltiger Mehrwert entsteht. Des Weiteren werden die ethischen Leitlinien der Nutzung betrachtet.
Ziele des Seminars:
- Sie lernen die Zusammenhänge zwischen dem Internet der Dinge, Big Data und KI kennen.
- Sie erfahren, in welchen Bereichen der Gesellschaft der Einsatz von KI sinnvoll ist und wo KI bereits eingesetzt wird.
E-Government – Bedenken beim Datenschutz
Darauf sollten Behörden beim E-Government achten
Datum: 22.10.2020
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Um Verwaltungsabläufe einheitlich und durchgängig in elektronischer Form zu realisieren, werden gegenwärtig zahlreiche E-Government-Projekte geplant. Aus Sicht des Datenschutzes bieten diese Projekte die Gelegenheit, verstärkt datenschutzfreundliche Technologien einzusetzen.
Da der Datenschutz sehr eng mit dem Prinzip der Bürgerzentriertheit verknüpft ist, müssen die datenschutzrechtlichen Grundsätze bei einer E-Government-Architektur beachtet werden. In diesem Seminar widmen sich die Referenten diesem „Buch mit sieben Siegeln“. Dabei werfen sie anhand unterschiedlicher Fallbeispiele einen Blick auf die grundlegenden Anforderungen des Datenschutzes im Bereich E-Government.
Ziele des Seminars:
- Sie lernen die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes kennen.
- Sie erfahren über die konkreten Herausforderungen, die Ihnen im Bereich E-Government begegnen.
- Sie lernen Fallbeispiele aus der Praxis kennen und sind anschließend in der Lage, die auftretenden Herausforderungen in einem modellhaften Prozess zu lösen.
SDGs & Nachhaltigkeit in der Praxis: Grundlagen für eine nachhaltige Beschaffung
Von A wie Analyse bis Z wie Zertifizierung
Datum: 03.09.2020
Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
Die Beschaffung nimmt eine Schlüsselrolle für eine nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft ein. Als Multiplikator zu diversen internen Stakeholdern sowie oft zu tausenden Lieferanten kann sich der Einkauf zum Wegbereiter nachhaltiger Geschäftsmodelle entwickeln. Einen Ansatz, die Beschaffung nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und sozialverträglich zu gestalten, bieten dabei die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs).
In diesem Live-Online-Seminar werden Einkaufsverantwortlichen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, aus Einrichtungen der öffentlichen Hand und aus Organisationen der Wirtschaft und Zivilgesellschaft die wichtigsten Grundlagen und Ansatzpunkte einer nachhaltigen Beschaffung vermittelt. Außerdem geben die Referenten eine Orientierung für ein strukturiertes Vorgehen. Darüber hinaus erfahren Sie anhand einiger Praxis-Beispiele, wie sich die SDGs in ein Nachhaltigkeitsprogramm für die Beschaffung übertragen lassen.
Ziele des Seminars:
- Sie lernen die vier Schritte für die Einführung einer nachhaltige Beschaffung kennen.
- Sie erfahren, wie Nachhaltigkeit im gesamten Beschaffungsprozess verankert werden kann.
- Sie sehen anhand einiger Beispiele, wie sich die SDGs in der Praxis in konkrete Beschaffungsmaßnahmen übersetzen lassen.
Die neue Verpflichtungserklärung zur sozialen Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung – Ein Überblick für Beschaffende
Was Beschaffende jetzt wissen müssen
Datum: 22.09.2020
Zeit: 14:00 - 15:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
In einer gemeinsamen Initiative haben das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) und der Digitalverband Bitkom die Verpflichtungserklärung zu den Einkaufsbedingungen für die sozial nachhaltige Beschaffung von ITK-Produkten und IKT-Dienstleistungen aktualisiert (zu finden hier). Hierbei handelt es sich um eine Mustererklärung zur Einhaltung der Menschenrechte in der Lieferkette bei öffentlichen Beschaffungsverfahren. Ziel dieses Live-Online-Seminars ist es, Beschaffenden und Bietenden zu den Hintergründen und der Handhabung der Verpflichtungserklärung zu informieren und Ihre konkreten Fragen zum Einsatz der Verpflichtungserklärung zu klären.
Ziele des Seminars:
- Sie erfahren die Hintergründe zu der Verpflichtungserklärung und warum soziale Nachhaltigkeitskriterien in der IT-Beschaffung eine wichtige Rolle spielen.
- Sie lernen, wie die Verpflichtungserklärung in Ausschreibungen richtig eingesetzt wird.
Die neue Verpflichtungserklärung zur sozialen Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung – Ein Überblick für Bietende
Was Bietende jetzt wissen müssen
Datum: 06.11.2020
Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Inhalte des Seminars:
In einer gemeinsamen Initiative haben das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) und der Digitalverband Bitkom die Verpflichtungserklärung zu den Einkaufsbedingungen für die sozial nachhaltige Beschaffung von ITK-Produkten und IKT-Dienstleistungen aktualisiert (zu finden hier). Hierbei handelt es sich um eine Mustererklärung zur Einhaltung der Menschenrechte in der Lieferkette bei öffentlichen Beschaffungsverfahren. Ziel dieses Live-Online-Seminars ist es, Beschaffenden und Bietenden zu den Hintergründen und der Handhabung der Verpflichtungserklärung zu informieren und Ihre konkreten Fragen zum Einsatz der Verpflichtungserklärung zu klären.
Ziele des Seminars:
- Sie erfahren die Hintergründe zu der Verpflichtungserklärung und warum soziale Nachhaltigkeitskriterien in der IT-Beschaffung eine wichtige Rolle spielen.
- Sie lernen, wie die Verpflichtungserklärung in Ausschreibungen richtig eingesetzt wird.
Ohne Datenanalyse & -optimierung kein Smart Country: Was öffentlicher Sektor und Privatunternehmen voneinander lernen können
Arbeitskreis: Digital Analytics & Optimization des Bitkom
Datum: 22.10.2020
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Format: Webkonferenz
Inhalte:
Maßnahmen rund um Digital Analytics & Optimization können wirkungsvoll eingesetzt werden, um die Kundenbeziehung zu messen und nachfolgend zu optimieren. Dies spielt nicht nur für wirtschaftlich orientierte Akteure eine essenzielle Rolle, sondern auch für staatliche Organisationen und den öffentlichen Sektor. Im Rahmen dieser Sitzung wollen wir ergründen, welche kulturellen und organisatorischen Aspekte wesentlich sind für eine nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Digital Analytics & Optimization. Wir wollen diskutieren, wo es im öffentlichen Sektor und in Privatunternehmen ähnliche Herausforderungen und Herangehensweisen gibt, und identifizieren, wo beide Bereiche mit je spezifischen Anforderungen konfrontiert sind.
Als Gäste und Referenten begrüßen wir u.a.:
- Sebastian Arcq, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Digital Analytics im öffentlichen Dienst. Eine Fallstudie der BVG
- Dr. Philipp Lechleiter, Stadt Heidelberg: MAsH – die Multiplattform für Heidelberg. Chancen und Herausforderungen einer Urban Data Platform
- Boris A. Plaumann, Fujitsu Digital & Business Services: Wenn die Müllabfuhr zum Gärtner wird
- Dr. Philipp Willer, IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH): Die Rolle von Metrics bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler Ebene
Seien Sie dabei und melden Sie sich bei Sebastian Klöß!
Startups & Beschaffer: Ein Workshop zur besseren Zusammenarbeit
Mit KOINNO und der KPMG AG
Datum: 22.10.2020
Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Format: Webkonferenz
Inhalte:
Die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand stellt für viele Startups bisher noch eine Herausforderung dar. Auf der anderen Seite sind Startups für Beschaffer oft noch ein Novum. Dabei profitieren beide Seiten erheblich von einer Kooperation: Startups erreichen mit dem öffentlichen Sektor einen interessanten Markt und die öffentliche Hand gewinnt durch junge Startups ein unheimliches Innovationspotential. Gemeinsam mit dem Kompentenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) und der KPMG AG wollen wir deshalb am 22.10. beide Seiten zusammenbringen und durch praxisnahe Vorträge sowie Q&A Sessions den Einstieg für Startups in den öffentlichen Sektor erleichtern.
Open Data von allen für alle - Was schon geht und was sich noch ändern muss!
Arbeitskreis: Open Data / Open API des Bitkom
Datum: 29.10.2020
Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Format: Webkonferenz
Inhalte:
Um größtmögliche Potenziale aus Open Data zu heben, bedarf es einer engen Zusammenarbeit und Vernetzung aller beteiligten Akteure. Dies umfasst Behörden und Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene genauso, wie Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ein verstärkter Austausch zwischen allen Open-Data-Akteuren in ganz Deutschland ist notwendige Voraussetzung, um bestehende Angebote besser zu nutzen und noch nicht ausgeschöpfte Potenziale zu erschließen. In diesem Forum wollen wir dazu einen Beitrag leisten. Dazu werden Impulse des BMI, des Kompetenzzentrum Open Data beim Bundesverwaltungsamt, der Metropolregion Rhein-Neckar, der Stadt Bonn sowie von der Bertelsmann Stiftung gegeben und anschließend diskutiert.
Gestaltet wird das Event vom Arbeitskreis Open Data / Open API des Bitkom.
Mehr Informationen unter: https://www.bitkom.org/opendata
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme bis zum 28. Oktober EOB via Mail an Dr. Frank Termer!
User Experience in internen und externen Verwaltungsprozessen in Zeiten von OZG und Service-Architekturen - Wie sieht es in Etappe 1 wirklich aus?
Arbeitskreis: Usability & User Experience (UUX) des Bitkom
Datum: 29.10.2020
Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Format: Webkonferenz
Inhalte:
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) stellt eine der aktuellen Herausforderungen öffentlicher Träger und entsprechender beliehener Stellen dar: Verwaltungsprozesse müssen den Bürgern und Beteiligten Dritten zugänglich gemacht werden, um so einfachere Abläufe und größere Transparenz herzustellen. Doch noch wird dies oft zu kurz mit „irgendwie zugänglich“ übersetzt statt mit „Effektiv, Effizient und Zufriedenstellend“ (Usability), „Zugänglich“ (Accessibility) oder gar “Attraktiv” (User Experience), wie es einem modernen Staat angemessen sein sollte. Im OZG werden diese Aspekte nicht einmal erwähnt, obgleich Accessibility inzwischen per Gesetz zu 100% erfüllt werden muss.
In diesem Forum werden wir aus verschiedenen Blickwinkeln auf das Thema die folgenden Fragen beleuchten:
- Welche konkreten Erfahrungen haben Sie bei der Umsetzung des OZG in Bezug auf Usability und User Experience bisher in Projekten gemacht?
- Welche Hindernisse & welche Best Practices gibt es?
- Wie ist der Stellenwert dieser Fragestellungen und wie kann dieser sichergestellt werden?
- Wie kann eine einheitliche Bedienung über Service-Anbietergrenzen hinweg sichergestellt werden?
Gestaltet wird das Event vom Arbeitskreis Usability & User Experience (UUX) des Bitkom.
Mehr Informationen unter: https://www.bitkom.org/uux
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme bis zum 28. Oktober EOB via Mail an Dr. Frank Termer!